Anonym2023956 13.04.2024, 21:16 , Mit Bildern Warum ist Diclofenac schwer wasserlöslich? Halli Hallo, ich muss anhand der Struktur von Diclofenac feststellen, warum es schwer wasserlöslich ist. Allerdings komme ich nicht auf die Antwort. Kann mir bitte jemand helfen? Wasser, Alkohol, Alkane, Aminosäuren, Chemieunterricht, Ethanol, Moleküle, Reaktion, chemische Reaktion, organische Chemie, Reaktionsgleichung, Strukturformel 3 Antworten
Eli1611259 13.04.2024, 16:58 Reaktion eines Bleiakkumulators? Hallo,ich muss demnächst eine Präsentation in Chemie zum Thema Bleiakkumulators halten. Dazu gehören natürlich auch die Reaktionen beim Ent- und Aufladen. Beim Entladen haben sich einige Fragen angestaut, bei denen ich mit nicht zu helfen weiß. ich erkläre euch einfach wie ich das verstanden habe und wo sich Fragen gebildet haben.das Blei von der Elektrode gibt zwei Elektronen hab. Die Elektronen bleiben in der Elektrode und die neu gebildeten Blei-Ionen gehen in die Lösung.Als elektrolyt dient hier ja Schwefelsäure (H2SO4^2-) in wässriger Lösung. Nach meinem Verständniss ist die Schwefelsäure im dissoziierten Zustand. Das Sulfat reagiert mit den Blei-Ionen zu Bleisulfat und geht an die bleielektrode, weshalb diese dicker wird. Das Wasserstoff Molekül reagiert ja nicht mit und deshalb müsste das doch alleine in der Lösung bleiben, richtig?Wegen dem elektronendruck gehen die Elektronen über den Stromleiter durch den Verbraucher zur Bleioxidelektrode. Diese Elektronen werden von dem Bleioxid bzw. von dem Blei aufgenommen. Hier bin ich mir besonders unsicher: es bildet sich erneut bleisulfat aber es handelt sich ja nicht um normales Blei, sondern Bleioxid. Was aussieht mit dem O2. Geht das in die Lösung oder reagiert das mit zu Bleisulfat.Wie dem auch sei, es bildet sich definitiv Bleisulfat, welches wie bei der anderen Elektrode an die Bleioxid Elektrode geht, wodurch diese dicker wird. Nächste Frage: bei der Reduktion bildet sich neben dem Bleisulfat auch H2O. Und ich verstehe nicht wie das gebildet wird. In zahlreichen Reaktionen aus dem Internet steht, dass aus 4 H+ - Ionen irgendwie Wasser gebildet wird. Aber woher kommen die und von wo kommt das Sauerstoff, dass zur Bildung von Wasser ebenfalls benötigt wird? Danke an alle Fragen im Voraus! Wasser, Blei, Chemieunterricht, Elektrochemie, Ionen, Moleküle, Reaktion, Säure, Oxidation, chemische Reaktion, Elektronen, Reaktionsgleichung, Starterbatterie 2 Antworten
Anna682 13.04.2024, 12:30 , Mit Bildern 8 N Regel Chemie? Kann mir das jemand bitte erklären ? Experiment, Alkane, Atom, Chemieunterricht, Formel, Moleküle, Periodensystem, Reaktion, Säure, Stoff, Redoxreaktion, chemische Reaktion, Elektronen, organische Chemie, Reaktionsgleichung, Säuren und Basen, Strukturformel 3 Antworten
rambazamba22 13.04.2024, 00:29 , Mit Bildern SN1 und SN2 Reaktionen an Aromaten? Die Frage ist welches Produkt entsteht und ob es nach SN1 oder SN2 Mechanismus reagiert. Was meint ihr? Moleküle, Reaktion, chemische Reaktion, organische Chemie 1 Antwort
Taim1702 12.04.2024, 21:17 Warum H2 statt 2H? Hallo,ich schreibe nächste Woche einen Chemietest und hatte da eine Frage zu einer Wort- und Symbolgleichung.Wortgleichung: Kupferoxid + Wasserstoff -> Kupfer + WasserSymbolgleichung: CuO + H2 -> Cu+ H2OWarum ist Wasserstoff hier ein H2 und nicht einfach H oder auch 2H? Kann mir es jemand erklären? Und bitte nicht kompliziert! 😃Dankeschön Wasser, Atom, Formel, Moleküle, Reaktion, Sauerstoff, Oxidation, Redoxreaktion, chemische Reaktion, Oxidationszahlen, Reaktionsgleichung 5 Antworten
Noma643 12.04.2024, 17:30 Reaktion von Silberoxid mit Eisen? Silberoxid wird mit Eisen reduziert. Wie erstelle ich hier die Teil- und Gesamtgleichungen? Brauche ich die Oxidationszahl? Ich verstehe es nicht. Atom, Chemieunterricht, Eisen, Metall, mol, Moleküle, Reaktion, Säure, Sauerstoff, Oxidation, Redoxreaktion, chemische Reaktion, molare Masse, Oxidationszahlen, Reaktionsgleichung, Stöchiometrie 2 Antworten
Keilrus 12.04.2024, 15:24 Braune verfärbung Chemie? Wir haben in der Schule eine Titration gemacht, wobei wir zuerst gelöstes Kaliumiodid mit Schwefelsäure und Natriumchlorit vermischt haben. Dieses Gemisch hat sich stark Braun gefärbt. Weiß jemand woran genau das lag? Reaktion, chemische Reaktion 2 Antworten
Lilly12388015 12.04.2024, 13:25 Reaktionsgleichung? Reaktionsgleichung Zink soll mit essigsäure zu zinkacetat reagieren Wasser, Alkohol, Salz, Alkane, Atom, Base, Chemieunterricht, Eisen, Formel, Moleküle, Reaktion, Säure, Oxidation, Redoxreaktion, alkansaeuren, chemische Reaktion, organische Chemie, Reaktionsgleichung, Säuren und Basen 1 Antwort
Tababab 11.04.2024, 20:58 PC Reinigung: Butan-Propan-Isobutan-Gemisch bzw. Aerosol? Hallo,ist Butan-Propan-Isobutan-Gemisch oder Aerosol besser (bzw. ist es das gleiche?) zur Reinigung vom PC-Hardware? Genauer geht es um die Sprays: presto 258312 Druckluftspray und Spraytive Power DruckluftsprayWie ich gelesen habe, kann man damit problemlos Hardware reinigen. Sollte doch mal etwas Aerosol? austreten, einfach trocknen lassen. Es geht rückstandlos weg bzw ist nicht schädlich für Mainboard und co?Danke! Computer, Elektronik, Chemie, Elektrik, Elektrotechnik, Alkane, Chemieunterricht, PC bauen, Reaktion, chemische Reaktion, organische Chemie, pc Hardware Computer, Chemiestudium 1 Antwort
xnop222 10.04.2024, 22:43 Was hat es mit c(1/2 x) auf sich? Hallo, was hat es mit dem 1/2 auf sich bei einer Konzentrationsangabe, also z.b c(1/2 h2so4) = 1Mol/l? Es steht ja irgendwie dafür das Schwefelsäure 2 Protonen abgegeben kann heisst das im unten genannten Fall wäre die c= 2mol/l da beide Protonen abgegeben werden. Beiseite vom 1/2 ist die Rechnung relativ klar. Danke fürs helfen Lg A) Welchen Massenanteil w(K2CO3) = in % hat ein technisches Kaliumcarbonat, von dem 3.500 g durch 42.0 ml Schwefelsäure mit c(½ H2SO4) = 1 mol/ neutralisiert werden? mol, Physik, Säure, chemische Reaktion, molare Masse, Reaktionsgleichung, Stöchiometrie, Titration 2 Antworten
Popcornhallo 10.04.2024, 11:13 , Mit Bildern Übungen Redoxreaktionen mit Nebengruppen? Hallo, ich weiß das die Frage so ähnlich schon mal von jemanden kam. Hab die Antwort allerdings nicht verstanden. Ich soll Redoxreaktionen aufstellen, was eigentlich kein Problem ist allerdings sind diese mit Nebengruppen. Wie löse ich das? Chemieunterricht, Redoxreaktion, chemische Reaktion, Reaktionsgleichung 1 Antwort
oiseau76 09.04.2024, 19:44 Reaktion von hypochloriger Säure mit Zitronensäure? Eine Frage an die Chemiker: Kann sich hypochlorige Säure in Desinfektionsmittel in Chlorgas umwandeln, wenn man beispielsweise einen Tisch reinigt, auf dem Reste von Orangensaft (Stichwort Zitronensäure) klebt? Falls ja, sind diese Mengen schädlich? Säure, Zitronensäure, chemische Reaktion, Säuren und Basen 1 Antwort
Benutzer081102 09.04.2024, 15:54 , Mit Bildern Können endotherme Reaktionen auch exergon sein? Hallo! Ich bräuchte diese Frage erklärt. Meines Wissens kann auch eine endotherm Reaktion exergon sein wenn zb nach DeltaG = DeltaH - T*Delta S der Term T*DeltaS hoch genug ist. Mir wurde aber gesagt, dass eine exergone Reaktion exotherm ist. Diesem Diagramm zufolge müsste das auch so sein, da man hier einmal links eine exergone Reaktion sieht, die den gleichen Verlauf besitzt wie eine exotherm Funktion und vice versa. Was stimmt nun? Danke im Vorraus! Wasser, Temperatur, Chemie, Base, Chemieunterricht, Formel, Reaktion, Säure, Oxidation, Redoxreaktion, chemische Reaktion, Reaktionsgleichung, Säuren und Basen, Chemiestudium 3 Antworten
mooumou69420 08.04.2024, 19:26 Blei beim Waschen gefährlich? Hallo, ich habe mir letztens eine Pose aus Blei (fürs Angeln) gekauft. Da diese gebraucht war und etwas Dreck an sich hatte habe ich sie gründlich mit Seife und Wasser gewaschen. Ist es schlimm Blei mit z.B. Waschmittel oder Seife zu waschen also kann sich z.B. Bleistaub lösen? Außerdem hatte das Blei ein paar Kratzer, kann durch Beschädigung vom von der Bleipose Bleistaub entweichen (Die Pose ist bei mir mit ein paar Kratzern angekommen, ich habe sie nicht verursacht)? Wasser, Strahlung, Radioaktivität, Blei, Elemente, Metall, Reaktion, Toxikologie, Vergiftung, bleivergiftung, Redoxreaktion, chemische Reaktion, Reaktionsgleichung, Vergiftet 1 Antwort
Benutzer081102 08.04.2024, 14:56 , Mit Bildern Wie sieht eine exergone und eine endergonische Reaktion aus? Hallo! Ich habe hier ein Diagramm der potentiellen Energie einer endergonischen und einer exergonischen Reaktion gezeichnet. Stimmt das so? Und wenn ja könnte mir jemand erklären wieso man Delta G an dieser Stelle zeichnet? Danke im Voraus! Chemie, Chemieunterricht, Formel, Reaktion, chemische Reaktion, Reaktionsgleichung, Chemiestudium 2 Antworten
mooumou69420 07.04.2024, 23:01 Wann wird Blei gefährlich? Hallo, ich habe mir eine Pose aus Blei (fürs Angeln) geholt und wollte fragen ab wann Blei schädlich wird. Das Metall sieht für mich fest aus (kein Bleistaub) aber ich habe es vorhin angefasst und mir nicht die Hände gewaschen. Kann das Berühren von Blei die Gesundheit schädigen? Und was ist wenn man nach der Berührung von Blei die Finger in den Mund nimmt? Kann ein solches festes Blei auch Bleistaub abgeben? Wasser, Strahlung, Radioaktivität, Blei, Elemente, Metall, Reaktion, Stoff, Toxikologie, Vergiftung, Redoxreaktion, chemische Reaktion, Reaktionsgleichung, Vergiftet 4 Antworten
mooumou69420 07.04.2024, 22:27 Wie entsteht Bleistaub? Kann Bleistaub aus normalem, festem Blei entstehen? Wie entsteht Bleistaub? Kann Bleistaub aus normalem, festem Blei entstehen? Wasser, Atom, Base, Blei, Elemente, Metall, Reaktion, Säure, Vergiftung, bleivergiftung, chemische Elemente, chemische Reaktion, Reaktionsgleichung, Säuren und Basen 1 Antwort
grandiari 06.04.2024, 18:20 Unterscheidung Säure und saure Lösung? Wie lassen sich Säuren und saure Lösungen experimentell unterscheiden? Chemie, Chemieunterricht, Naturwissenschaft, Physik, chemische Reaktion, Säuren und Basen 2 Antworten
EinfachMax273 06.04.2024, 12:40 Definition von Gärung? Hallo,kann mir bitte jemand erklären was Alk. Gärung ist?ich verstehe die Definitionen im Internet leider nicht…Danke euch:)LG Alkohol, Ethanol, Gärung, chemische Reaktion, Reaktionsgleichung 3 Antworten
Kranli 05.04.2024, 19:38 Ist Elektrolyse bei Essig Schädlich? Hallo,Ich möchte mich am Galvaniesieren von verschieden gegenständen Probieren und habe gehört das man auch Essig benutzen kann. Bei der Elektrolyse haben sich Gase gebildet, die aber entwichen sind und das Essig hat sich Blaulich verfärbt warscheinlich wegen dem Kupfer.Ich möchte wissen ob durch die elektrolyse der essig zur essigsäure wurde und ob es vielleicht schädlich ist und es vielleicht besser wäre wenn ich mit diesem Hobby aufhöre Elektrolyse, chemische Reaktion, galvanisieren 1 Antwort