Charakterisierung – die besten Beiträge

Hilfe bei Kurzgeschichten Charakterisierung?

ich bräuchte dringend Hilfe bei der Kurzgeschichte:„ Caroline über Wiesen laufend“ Ich bin furchtbar schlecht in Charakterisierung schreiben. Könntet ihr mir für Caroline und Joschi eine Charakterisierung schreiben die nicht so übertreiben klingt? Hier der Text:

Caroline, über Wiesen laufen von Irmela Brender

Für ein Mädchen, das noch nie einen Freund gehabt hatte, war Joschi so etwas wie ein Wunder. Joschi sah gut aus, Joschi war lustig, Joschi war freundlich, Joschi spielte Gitarre, Joschi unterhielt alle, Joschi hatte ein Motorrad - und vor allem: Joschi mochte Caroline.

Caroline sah das Bild: Caroline, über Wiesen1 laufend, dahinter Joschi, der nach ihrer Hand griff. Nein, dieses Bild hatte es noch nicht gegeben mit Joschi und ihr, aber sie würde es noch erleben. Vielleicht heute noch, auf diesem Ausflug2. Zehn Kilometer Landstraße, das schaffte das Motorrad in etwa fünfzehn Minuten, dann waren sie am Ziel, trafen die anderen zum Picknick, und… Aber das Motorrad bockte3 und riss Caroline unsanft aus ihren Träumen, Joschi bremste4, und hielt.

„Ist was?“ fragte Caroline.

„Klar ist was. Aber was? Verdammter Ofen5!“ Joschi stieg ab und hockte sich vor das Motorrad.

„Du wirst es schon wieder reparieren“, sagte Caroline.

„Du musst ins nächste Dorf und jemand holen. Benzin ist noch drin, also weiß ich nicht, was los ist. Los, Caroline, geh schon.“

„Es sind noch zehn Kilometer“, sagte Caroline und pflückte ein paar Blumen.

„Nicht laufen – trampen“, sagte Joschi.

„Autostop?“ fragte Caroline ungläubig.

„Na klar.“

„Das darf ich nicht“, sagte Caroline. „Autostop gehörte zu den wenigen Dingen, die ihr von zu Hause aus verboten waren.“

„Autostop mache ich nie im Leben.“

Joschi hob den Kopf. Er war rot im Gesicht. Er sah nicht mehr so gut aus.

„Ich mache keinen Autostop“, sagte Caroline nicht unfreundlich, aber bestimmt.

„Okay, dann musst du dich eben hier neben das Motorrad setzen und warten, bis ich zurückkomme.“

„Du willst mich hier allein sitzen lassen?“

„ Na klar, einer muss bei der Maschine bleiben.“

Caroline erklärte ihm freundlich und sachlich, wie man es tun musste: Es war zu gefährlich, wenn sie hier allein sitzen blieb. Trampen kam nicht in Frage. Es blieb nichts anderes übrig, als dass sie zu zweit die zehn Kilometer bis zu den anderen liefen, und das Motorrad blieb dann eben allein.

„Was ist wichtiger: das Motorrad oder ich?“

Sein Gesicht war jetzt noch röter: „Du meinst das ernst6?“

„Natürlich“, sagte Caroline lächelnd und hielt ihm die Blumen hin.

„Sind sie nicht hübsch?“

Joschi drehte sich um und ging die Landstraße entlang. Caroline hatte noch nicht ganz verstanden, was geschah, da war Joschi schon zweihundert Meter entfernt, ein Auto hielt neben ihm, Joschi stieg ein.

„Joschi!“ rief Caroline hinter dem Auto her. „Joschi! Du kannst doch nicht - ich habe dir doch erklärt - Joschi!“

Das Auto war schon nicht mehr zu sehen.

Charakterisierung, Kurzgeschichte

Kann jemand diese Charakterisierung bewerten?

Hallo, könnt ihr mal dieser Charakterisierung bewerten von Note 1-6 man musste den Lehrer aus dem Drama „Andorra“ Charakterisieren.

In dem Drama ,, Andorra" verfasst von Max Frisch im Jahr 1961 geht es um einen Jungen Namens Andri der sein Leben als Jude verbringt obwohl er keiner ist. Sein ganzen Leben wird durch die Lügen seines Vaters und die vorurteile der Andorraner geprägt

Der Lehrer Can spielt im Drama eine wichtige rolle da er der Vater von Andri ist und seine Lüge der grund für all dieser geschehen ist.

Der Lehrer Can ist verheiratet und Vater von 2 Kindern. (5.18 vsl. 218 5.72 uL z.1) Er betrinkt sich oft damit er seine Sorgen und Probleme vergessen kann. (S. 18) und er hatte eine Affaire mit eine von den Schwarzen und behält es die ganzen Jahre für sich Ohne jemanden darüber zu erzählen. (S 72 vgl z 8-20 ) Can erlaubt es nicht dass Barblin und Andri heiraten da er die Wahrheit kennt denn dass sie geschwister sind. (S 44) Ihm ist sein Ansehen wichtiger als dass seines Sohnes (er stellt sich als Held da). (S72 vgl z 8-18) Der Lehrer versucht die Wahrheit zu sagen aber er Zieht es nicht durch und er bemerket nicht dass es Andri Immer Schlechter geht als Jude dagestellt zu werden. (Mehrere stellen)

Er hätte auch mehrere gute Momente gehabt es Andri zu sagen jedoch hat er die Situation nur verschlechtert (Bild 4 wo Andri ihm erzählt hat dass er Barbin Heiraten möchte.)

Den Lehrer kann man als egoistischen und rücksichtlosen Menschen sehen da er Andris ,ruf Geopftert hat nur um sich als „ Held" dastehen Zu lassen. Anderer seits ist der Vater ein Guter Mensch da er Andri Verteidigt hat und man an Ende gesehen hat das er seine Taten sehr bereut hat Sonst hätte er sich nicht erhängt.

Der Lehrer ist eine sehr wichtge Rolle für das Stück, weil ohne ihn wäre nichts davon passiert, es gäbe keine lüge und Andri war ein Normaler Andorraner.

Deutsch, Charakterisierung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Charakterisierung