Hey,
ich bin an der Uni in einem VWL-Test auf folgende Frage gestoßen und habe diese offensichtlich falsch beantwortet. Allerdings verstehe ich nicht ganz, warum, denn meines Erachtens nach beeinflusst jede der genannten Antworten die Nachfrage nach Gas.
Besonders überrascht hat mich, dass „eine Veränderung im Einkommen“ als falsch angesehen wurde. Ich hatte angenommen, dass diese Option den geringsten Einfluss hat, da jemand, der mehr verdient, ja nicht automatisch die Heizung viel höher aufdreht, wenn er vorher schon seine Wohlfühltemperatur erreicht hatte.
Außerdem erinnere ich mich daran, dass unsere Nachbarn vor einigen Jahren von einer Ölheizung auf eine Gasheizung umgestiegen sind, weil der Gaspreis zu der Zeit deutlich günstiger war. Das zeigt doch, dass der Preis von Gas die Nachfrage direkt beeinflusst.
Zusätzlich würde ich argumentieren, dass der Gaspreis auch das Verbraucherverhalten direkt beeinflusst, da Haushalte bei niedrigen Preisen möglicherweise mehr heizen und bei hohen Preisen sparsamer sind. Würde das nicht ebenfalls eine Veränderung der Nachfrage nach Gas bedeuten?
Habe ich irgendwo einen Denkfehler in meiner Argumentation, den ich übersehe?