Bundeswehr – die besten Beiträge

Die unbekannte Befreiung: Warum Operation Bagration kaum Teil deutscher Erinnerung ist?

Im Juni 1944 startete die Sowjetunion die Operation Bagration – eine gewaltige Großoffensive gegen die deutsche Heeresgruppe Mitte in Weißrussland. Innerhalb weniger Wochen (ab dem 22. Juni) verlor die Wehrmacht 350.000 bis 400.000 Soldaten durch Tod, Verwundung oder Gefangenschaft. Über 28 deutsche Divisionen wurden vollständig vernichtet, große Teile der Ostfront brachen zusammen.

Zum Vergleich: Im gesamten Verlauf der Invasion in der Normandie (inklusive D-Day) verlor Deutschland etwa 150.000 bis 200.000 Soldaten – also deutlich weniger, und über einen längeren Zeitraum.

Operation Bagration war damit nicht nur eine der größten Niederlagen der Wehrmacht, sondern auch ein zentraler militärischer Beitrag zur Befreiung großer Teile Ost- und Mitteleuropas von der NS-Herrschaft, darunter Weißrussland, Teile Polens und des Baltikums.

Trotz dieser Dimension ist die Operation im deutschen Geschichtsbewusstsein weitgehend unbekannt – während der D-Day fast jedem zumindest oberflächlich ein Begriff ist.

Warum ist das so? Liegt es an der westlich geprägten Erinnerungskultur? Am Kalten Krieg? Oder an der mangelnden medialen Darstellung des Kriegsgeschehens an der Ostfront – selbst bei entscheidenden Wende- und Befreiungsmomenten?

Verdrängung der Niederlage 56%
Politische und kulturelle nähe der BRD zur USA 22%
Bagratión schwerer greifbar 11%
Ostfront politisch tabu (kalter Krieg) 11%
Europa, USA, Bundeswehr, Krieg, Kultur, Drittes Reich, Militär, Nationalsozialismus, Sowjetunion, Weltkrieg, Zweiter Weltkrieg, Adolf Hitler

Ukrainischer Außenminister warnt: Britische Mütter müssen bereit sein, ihre Kinder an der Front zu opfern. Würdet ihr für unsere Demokratie sterben?

Der ukrainische Außenminister Dmytro Kuleba hat vor kurzem britische Mütter darauf vorbereitet, dass deren Söhne schon bald für NATO sterben müssten. In Russland habe man laut ihm Zweifel daran, dass der Bündnisfall tatsächlich eintreten würde, falls es zu einem Angriff auf einen NATO Staat käme. Deshalb erinnert er daran, dass der Kampf an der Front im Bündnisfall unausweichlich wäre und versucht den Westen für die damit einhergehenden Folgen zu sensibilisieren.

Interview ist für alle nachlesbar, man kann davon ausgehen, dass Pläne für solche Szenarien von unseren Politikern im Hintergrund schon ausführlich besprochen und vorbereitet werden. In Deutschland garantiert einem das Grundgesetz ja eigentlich das Recht den Dienst an der Waffe abzulehnen, aber wie schnell unsere Elite bereit ist, das Grundgesetz zu ändern, haben wir ja Anfang des Jahres gesehen.

Dass die Politiker und deren Kinder sich selbst vom Dienst befreien werden, dürfte klar sein. Das war damals im Vietnam Krieg in den USA nicht anders. Natürlich sind dann entsprechende Mehrheiten bei Abstimmungen leicht vorstellbar. Denkt ihr wir können auch schnell Zustände wie in der Ukraine bekommen, falls Putin wirklich den Bündnisfall auf den Prüfstand stellen sollte?
Wird es dann auch hierzulande zu Festnahmen und Zwangsmobilisation auf den Straßen kommen?

Und wärt ihr bereit für unsere Demokratie und unsere Politiker an der Front zu kämpfen/sterben?

Nein, auf keinen Fall. Das wäre keine Option 60%
Ja, ich würde für unsere Demokratie an der Front sterben 27%
Nein, aber ich glaube man wird keine Wahl haben. 13%
Europa, Geschichte, USA, Bundeswehr, Krieg, Deutschland, Tod, Waffen, Frieden, Atombombe, Atomkrieg, CDU, Depression, DIE LINKE, Europäische Union, Konflikt, Militär, NATO, Putin, Russland, Soziales, Ukraine, Weltkrieg, AfD, Der Untergang, Merz, Totaler Krieg, von der leyen, Waffenlieferungen

Meistgelesene Beiträge zum Thema Bundeswehr