Beunruhigt euch eine eventuelle Wehrpflicht?

14 Antworten

Ich kann die stetige Fragerei hier, bezüglich einer Wehrpflicht auch nicht nachvollziehen.

Desinformation durch fragwürdige Medienkanäle, oder die Panik in der betreffenden Altersgruppe ist so groß, dass man die Fakten einfach überhört, kaum erklärbar, das Ganze.

Bislang hat die Regierung diesbezüglich ja nichts Konkretes verlautbaren lassen und das aus triftigen Gründen.

Eine Rückkehr zur noch bestehenden Wehrpflicht ist nahezu ausgeschlossen, man setzt ja zudem zunächst auf das Konzept der Freiwilligkeit. Das scheint bei Vielen irgendwie nicht richtig anzukommen.

Man muss allerdings auch sagen, dass sich die betroffene Klientel oftmals so panisch gibt und teils mit tiefer Abneigung reagiert, ist auch sämtlichen Regierungen der vergangenen Jahrzehnte geschuldet. Das was man lange Zeit suggerierte, floss so in die Erziehung mit ein, heutzutage ist man sich nicht darüber bewusst, welches Privileg es ist, in der Bundesrepublik unter diesen Voraussetzungen leben zu können. Die Gesellschaft nimmt das Alles als selbstverständlich hin und gibt sich stur und engstirnig.

Ich befürworte eine Berufsarmee, sollte das allerdings langfristig nicht das erforderliche Personalsoll bringen, dann muss man eben in den sauren Apfel beißen.


Davidtheanswer 
Beitragsersteller
 23.07.2025, 19:21

Top Kommentar! Ich weiß ja selber auch das unter den Fragenden wirklich auch Leute sein können, die wissen da überhaupt nichts von. Fragen darf man natürlich...

Hallo, ja es gab letztes Jahr in der Politik konkrete Ansätze wie dieses Modell aussehen könnte in Deutschland, Favorit ist meines Wissens das schwedische Modell:

Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) hat mehrfach betont, dass die Bundeswehr dringend mehr Personal benötigt – sowohl aktive Soldaten als auch Reservisten. Die klassische Wehrpflicht, wie sie bis 2011 in Deutschland existierte, soll jedoch nicht einfach reaktiviert werden. Stattdessen ist ein sogenanntes „Selektivmodell“ geplant, das sich am schwedischen System orientiert.

In Schweden erhalten alle Jugendlichen mit 18 Jahren einen Brief, in dem sie Angaben zu ihrer Person, Gesundheit und Motivation machen. Auf Basis dieser Daten werden geeignete Personen ausgewählt und zur Musterung eingeladen. Von diesen wiederum wird nur ein Teil tatsächlich eingezogen – entweder weil sie besonders geeignet sind oder weil sie sich freiwillig melden. In Schweden leisten die Ausgewählten dann in der Regel 9 bis 12 Monate Wehrdienst. Dieses Vorgehen erlaubt es, gezielt und bedarfsorientiert Menschen in die Streitkräfte zu integrieren, ohne eine flächendeckende Wehrpflicht einzuführen.

In Deutschland könnte ein solches Modell ähnlich aussehen: Alle 18-Jährigen – unabhängig vom Geschlecht – würden ein Schreiben erhalten und eine Selbstauskunft ausfüllen. Die Bundeswehr würde dann auf dieser Grundlage geeignete Personen auswählen, freiwillige Bewerber bevorzugen und gezielt Musterungen vornehmen. Nur ein kleiner Teil der Jahrgänge würde tatsächlich einberufen – aktuell wird von rund 10.000 bis 20.000 Personen pro Jahr gesprochen. Der Dienst selbst könnte zwischen sechs und zwölf Monaten dauern.

Der aktuelle Stand (Juli 2025) ist, dass Pistorius einen entsprechenden Gesetzentwurf vorbereitet hat. Eine Entscheidung im Bundestag steht noch aus, wird aber für den Herbst 2025 erwartet. Eine flächendeckende Wehrpflicht – also eine Pflicht für alle Männer wie früher – wird von Pistorius selbst als unrealistisch bezeichnet: Sie sei zu teuer, organisatorisch kaum machbar und gesellschaftlich nicht mehr vermittelbar.

Politisch ist das Modell umstritten. Die SPD unterstützt es überwiegend, insbesondere im sicherheitspolitischen Flügel. Die CDU/CSU ist offen dafür und drängt zusätzlich auf die Wiedereinführung eines verpflichtenden Zivildienstes. Die FDP zeigt sich skeptisch gegenüber jeder Form von Pflichtdienst, könnte ein Selektivmodell aber mittragen. Die Grünen lehnen eine Reaktivierung der Wehrpflicht ab und plädieren für freiwillige Engagement-Modelle. Die AfD fordert hingegen eine vollständige Rückkehr zur allgemeinen Wehrpflicht. Die Linke lehnt jede Form von Zwangsdienst kategorisch ab.

Sollte der Gesetzentwurf beschlossen werden, könnten die ersten Schreiben frühestens ab 2026 versendet werden. Ein erster Einzug junger Menschen wäre dann ab 2027 realistisch. Dabei wird bereits diskutiert, ob es auch Alternativen zur Bundeswehr geben soll – etwa Dienste im Katastrophenschutz, beim Technischen Hilfswerk oder in sozialen Einrichtungen, ähnlich dem früheren Zivildienst.

Unabhängig vom Ausgang der politischen Debatte zeigt sich: Die Wehr- und Dienstpflicht wird in Deutschland wieder ernsthaft diskutiert – allerdings in einer deutlich modernisierten, selektiven und freiwilligkeitsorientierten Form.

Lustigerweise sprechen sich fast ausschließlich diejenigen für eine Wehrpflicht aus, die sie garantiert (aus Altergründen) nicht mehr betreffen wird.


PolierteMurmel  23.07.2025, 16:01

...und lustigerweise haben diese ihre Wehrpflicht erfüllt. Ich auch und ich habe es gerne getan!

Schlumpfissi793  23.07.2025, 18:50
@PolierteMurmel

So wie zum Beispiel der Grüne Joschka Fischer, der hat ja bekanntermaßen sehr gerne seine Wehrpflicht abgeleistet!

Davidtheanswer 
Beitragsersteller
 23.07.2025, 19:22

Das gibt es ja... aber das ist nur ein Teil des ganzen.

Kalle5829  23.07.2025, 16:34

Genau so ist es frei nach dem Motto "Seid nicht feige,lasst mich hinter den Baum! Wehrpflicht ist immer der Vorläufer zum Kanonenfutter.

GFernando  23.07.2025, 16:15

Lustigerweise müsste man der Gerechtigkeit halber auch sagen: jetzt sind die Frauen dran.

Mir ist das Thema eigentlich mittlerweile egal und wenn alle Stricke reißen, dann gehe ich nächstes Jahr definitiv zur Bundeswehr anstatt zu einer Logistikausbildung.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Davidtheanswer 
Beitragsersteller
 23.07.2025, 19:23

Guter Plan... und bis dahin findet man auch alles was man wissen muss im Internet, oder Fragt in reallife Leute oder oder... Die Fragen hier, weswegen ich meine Frage gestellt habe, sind oft unvollständig aus komischen Beweggründen und schlechter Qualität.

Da würde ich mir keine Gedanken machen. Wenn es heute zu einem Krieg kommt, nützen ein paar unmotivierte Soldaten auch nichts mehr.

Das Thema wird halt wieder kreuz und quer durch die Medien gejagt. Aber so wie es mal war, wird es Wehrpflicht mit Sicherheit nicht mehr geben.

obwohl es vielen jungen Leuten nicht schaden würde, mal ein bisschen Disziplin zu lernen


Lachlan  23.07.2025, 15:17

@William1307 Das stimmt.