Brenner – die besten Beiträge

Warum bei allen selbst gebranntenAudio-CDs, Brennfehler bzw. angeblich fehlerhafte Oberfläche?

Das Brennen von Audio-CDs funktioniert nicht einwandfrei. Fast immer weisen alle gebrannten Audio-CDs , meist im letzten Drittel der CD, Probleme auf. Alle CDs fangen bei Wiedergabe im letzten Drittel an zu stottern, kratzen oder bleiben hängen. Zum Teil dauert es dann auch sehr lange bis der jeweilige nächste Titel gefunden wird. Diese Probleme treten aber bei allen Wiedergabegeräten auf ( 2 externe HiFi CD-Player und 1 externer CD-Recorder) die alle für die Wiedergabe von CD-RW und CD-R geeignet sind und die Wiedergabe bisher gebrannter CDs einwandfrei geht.

Eine Überprüfung dieser CDs mit Nero-DiscSpeed weißt mir auch an den entsprechenden Stellen eine beschädigte Oberfläche aus und das bei mehreren verschiedenen laden neuen Rohlingen und sorgsamster Behandlung. Eine Beschädigung durch das Brennerlaufwerk erscheint mir aber unlogisch, denn warum ausgerechnet bei allen beiden Brennern und fast immer im letzten Drittel der CD.

Um alle eventuellen Ursachen auszuschließen habe ich systematisch versucht, nacheinander alles auszuschließen.

Dabei habe ich zunächst zwei verschiedene Brenner getestet, Erfolg = 0, dann habe ich laden neue CD-RWs und von verschiedenen Herstellern eingesetzt - erfolglos, eine Änderung der Brenngeschwindigkeit war ebenso erfolglos, wie der Einsatz einer anderen Brennsoftware.

Das Problem war auch bereits vor einem Upgrade auf Windows10 unter Windows8.1 vorhanden.

Auch ein Wechsel der Audiodateien und des Vorlageformat (Wave) bringt keinen Erfolg.

Nutzt man die Kapazität der Rohlinge nur etwa zu 50% aus sind die gebrannten CDs in Ordnung.

Geht man nun nach dem Ausschlussprinzip systematisch vor, bleibt eigentlich nichts mehr übrig , was die Ursache sein kann.

Hat jemand für mich eine Idee, wo hier das Problem liegen kann.

Im Voraus vielen Dank

Computer, Nero, CD brennen, Brenner, Windows 10

1300 Km Urlaubsfahrt mit dem Auto - 900Km (Berlin-Sterzing) an einem Tag möglich?

Hallo,

ich weiß, dass es generell nicht ratsam ist, zu Ferienbeginn und an Wochenenden über die A9 und den Brenner zu fahren.

Wir können aber nur an einem Freitag mit Ferienbeginn in 6 Bundesländern und auch Österreich, um 14 Uhr in Berlin starten.

Wir haben ein altes Auto (20 Jahre) und ich möchte nicht rasen, sondern maximal 120-130 Kmh fahren.

Eine Zwischenübernachtung ist der Region Sterzing geplant, das sind etwa 900 Km. Laut Navi würden wir ohne Stau und Pausen gegen 1Uhr in der Nacht ankommen. Also sind es wohl locker 3-4 Stunden mehr...

Wir hätten die Möglichkeit, in München zu übernachten, das sind etwa 600km, müssen dann aber am Samstagmorgen über den Brenner.

Ist jemand unter ähnlichen Bedingungen schon mal die Strecke gefahren und kann mir sagen:

1.: Wie schlimm ist es mit dem Stau zu Ferienbeginn am Freitagnachmittag auf der A9 wirklich? Und welche Abschnitte sind besonders staugefährdet?

2.: Wie realistisch ist es, als alleiniger Fahrer die 900km unter diesen Bedingungen am Stück zu schaffen?

3.: Was ist sinnvoller, in München übernachten oder bis Sterzing durchfahren?

4.: Wann sollte man an Feriensamstagen morgens spätestens über den Brenner fahren?

Wir müssen am Samstag weiter nach Pisa und dort spätestens 15 Uhr ankommen.

Ich zerbreche mir seit Tagen den Kopf, wie ich das am Besten mache.

Vielen Dank für Eure Hilfe!

Auto, Reise, Urlaub, Italien, Berlin, Brenner, Stau, a9

Meistgelesene Beiträge zum Thema Brenner