Bewerbung – die besten Beiträge

Wie steht ihr zu Russen?

Ich bin ein "Russlanddeutscher". Meine deutschen Auswanderer-Vorfahren lebten in der Ukraine, wurden von Stalin hinter den Ural deportiert. Schließlich kamen meine Eltern, beide Chemieingenieure, im Zuge der sehr schlechten wirtschaftlichen Situation Russlands hierher nach Deutschland.

Soweit so gut, doch eine Heimat haben wir nicht gefunden. Ich spreche zwar ohne Akzent und man merkt mir meine Herkunft nicht an, doch meinen Eltern, und bestimmt auch vielen weiteren rissischsprachigen Menschen, widerfährt oft Hass und Ablehnung. Vor allem in letzter Zeit des bedauernswerten Kriegs zwischen Brüdern wird man von der Gesellschaft ausgegrenzt und als Komplize der Verbrechen Putins abgestempelt...

Wenn man am Telefon russisch spricht, wird man schief angeschaut, einmal hat ein offensichtlich betrunkener mich bedroht und beleidigt. Bei Bewerbungen für Stellen bei deutschen Industriekonzernen wurde ich immer nach der zweiten Staatsbürgerschaft gefragt und danach abgelehnt. Als meine Freunde alle zusammen auf ein Hof von deren Bekannten gefahren sind, wurde mir abgeraten mitzukommen, da jene angeblich Russen gegenüber feindlich gestimmt sind. In der Schule wurde ich damals immer darauf angesprochen, ob ich wissen würde, ob Putin jetzt die Ukraine überfällt oder nicht und immer "aus Spaß" gefragt, ob ich ein russischer Agent sei. Ich fand das ehrlichgesagt nicht so lustig...

Was kann ich gegen diese Ungerechtigkeit tun? Ich habe es doch nicht verdient, nur wegen meiner Herkunft ausgegrenzt zu werden... Ich versuche sie so weit es geht zu verbergen, aber das ist doch falsch...

Was meint ihr? Wie steht ihr zu Russen? Denkt ihr wir sind mitverantwortlich am Krieg?

Bewerbung, Psychologie, Ausgrenzung, Diskriminierung, Russland, Russlanddeutsche, Soziales

Warum wird heute so ein riesen Theater um eine Bewerbung gemacht?

Gerade habe ich z.B. ein Video gesehen, da hieß es, heute reiche es für eine Bewerbung nicht mehr aus, einfach ein normales Foto vom Fotografen machen zu lassen, sondern es brauche schon ein professionelles Fotoshooting. Solche Shootings haben übrigens recht hohe Preise.

Oder ein normaler Lebenslauf auf Word sei heute nicht mehr akzeptabel, sondern es gibt dann bestimmte Tools, die es besser machen.

Am kritischten finde ich dann so merkwürdige Tests in Bewerbungsgesprächen. Da wird z.B. den Bewerbern ein Getränk angeboten und wenn sie es leer trinken, bedeutet das, dass sie nicht maß halten könnten. (Was ist, wenn man halt einfach Durst hat?) Oder der Bewerber wird gefragt, ob er die Tür zugemacht hat und wenn er nachschaut, wird er abgelehnt, weil er unaufmerksam sei. (Wer hat noch nie etwas übersehen?).

Ich frage mich halt, warum da heute so massiv viel von Bewerbern erwartet wird. Das führt ja auch eigentlich dazu, dass Menschen aus höheren Schichten meist viel bessere Karten haben.

Und vorallem: Ist eine Ausbildung nicht eigentlich dazu da, damit jemand den Beruf erlernt? Heute wird teilweise schon extrem viel Vorwissen vorausgesetzt. Ich wurde z.B. mal gefragt, ob ich wüsste, in welchem Jahr die Firma gegründet wurde. (Welcher normale Angestellte interessiert sich denn für sowas?)

Ich seh halt eine Ambivalenz: Einerseits hat man extrem hohe Anforderungen und legt eine merkwürdige Pseudo-Psychologie an den Tag, um Bewerber auszufiltern, andererseits wird sich ständig überall über Personalmangel beklagt.

Arbeit, Beruf, Verhalten, Bewerbung, Menschen, Arbeitgeber, Bewerbungsgespräch, Gesellschaft

Meistgelesene Beiträge zum Thema Bewerbung