Beruf – die besten Beiträge

Arbeitgeber will mich abziehen (ich heul gleich)?

„Mein Arbeitgeber hat mir 37,61 € vom Lohn abgezogen wegen Arbeitskleidung/PSA. Ich habe die Ausrüstung noch und wollte sie zurückgeben. Er sagt aber, nach 3 Wochen sei das nicht mehr ‚unmittelbar‘ und daher bekomme ich das Geld nicht zurück. Ist das rechtens?“ Auch wenn es nur 37€ sind bin ich extrems auf das Geld angwiesen, leider.. Wer hat Recht? Er oder Ich? Bei weiteren Fragen gerne fragen.. Und was soll ich jetzt tun wenn er mein geld nicht gibt

Meine Nachricht an den Arbeitgeber:

Ich habe an 2 Tagen jeweils 8:00–17:00 Uhr gearbeitet, also 16 Stunden. Bei 15 € pro Stunde ergibt das 240 € brutto.

Ausgezahlt wurden mir nur 151 € netto. Das passt eher zu Steuerklasse 6 als zu Steuerklasse 1.

Außerdem wurde 37,61 € für persönliche Schutzausrüstung (Sicherheitsschuhe + Hose) abgezogen.

Im Ausgabebeleg steht aber:

„Für die Schutzausrüstung fallen keine Kosten an. Ich verpflichte mich jedoch im Falle eines Ausscheidens innerhalb von 6 Monaten, die Schutzausrüstung unmittelbar nach dem Austrittsdatum zurückzugeben. Andernfalls ist der Arbeitgeber berechtigt, den Warenwert abzüglich der beschäftigten Monate einzubehalten.“

Da ich die Ausrüstung zurückgeben möchte, sehe ich keinen Grund für einen dauerhaften Einbehalt.

Antwort des Arbeitgebers:

Die PSA wurde nicht unmittelbar (innerhalb von ein paar Tagen bis max. 1 Woche) zurückgegeben, daher wurde der Betrag einbehalten. Eine Rückerstattung ist nicht mehr möglich.

Meine Reaktion:

In keinem meiner Dokumente oder im Ausgabebeleg steht etwas von „ein paar Tagen bis max. 1 Woche“. Dort steht nur, dass ich im Falle eines Ausscheidens innerhalb von 6 Monaten die Ausrüstung zurückgeben muss. Eine einwöchige Frist finde ich nirgends. Bitte nennen Sie mir die konkrete Stelle im Vertrag, falls es diese geben sollte.

Antwort des Arbeitgebers:

Es geht um ein Ausscheiden innerhalb von 6 Monaten, nicht um die Rückgabe der PSA.

Da die PSA nach über 3 Wochen nicht zurückgegeben wurde, kann nicht mehr von „unmittelbar“ die Rede sein.

Beruf, Kündigung, Gehalt, Nebenjob, Minijob, Krankheit, Arbeitgeber, Arbeitnehmer, Arbeitsvertrag, Arbeitszeit, Krankengeld, Kündigungsfrist, Lohn, Probezeit, Teilzeit, Urlaubsanspruch, Urlaubstage

Was tun, mein Mann wechselt ständig den Job?

2022 hat er seine Ausbildung beendet und wurde damals aufgrund von Streitereien/problemen und unzufriedenen meistern nicht übernommen. Er ist seither immer mal arbeitslos und bezieht Arbeitslosengeld oder aber wird überall wieder gekündigt. Egal wo er anfängt nur Probleme und es sind oft die selben: Handy, ständige Raucher Pausen, verschanzt sich auf Klo, macht krank bis er gekündigt wird und kein guten Draht zu Kollegen. Er wird nirgends richtig gemocht und ich habe es absolut satt. Wir haben ein Kleinkind und ich kann mich absolut nicht auf ihn verlassen. Jetzt hatte er die letzte Woche einen privaten Auftrag angenommen und auch dort hat er sich gestritten und hat die arbeit abgebrochen und ist nach Hause gekommen. Statt 3000€ die abgemacht waren, haben wir nun 800€ bekommen. Er ist nach seiner Meinung IMMER im recht. IMMER ist er das Opfer. Seit der Ausbildung war er in mindestens 6 Firmen und alle wollten ihn loswerden aber er ist immer der unschuldige. Ich kann nicht mehr wirklich. Ich betreue unser Kind der Herr akzeptiert es absolut nicht dass sie in die Kita kommt daher arbeite ich auch nicht und trotzdem können wir uns nicht auf ihn verlassen.

ich finds so schlimm ihr könnt es euch nicht vorstellen. Ich kann schwören Gespräche mit ihm geführt zu haben die mindestens schon eine Gesamtheit von mehreren Tagen gingen. Ich bin am Ende meiner Kräfte und es turnt mich so ab weil es mir so schwer fällt wie ein Mann so sein kann. Am schlimmsten ist das absolut keine selbstreflexion da ist. Er hat für alles Gründe und Ausreden. Alle sind schuld nur er nicht. Ich verzweifle

Arbeit, Beruf, Finanzen, Partnerschaft, Streit

Wie nennen sich die Flughafen Mitarbeiter was das Gepäck Einladen und Ausladen und mit dem kleinen mobil Auto unterwegs sind mit Gepäck?

Man sieht ja auf dem Flughafen Gelände immer die kleinen Autos was das Gepäck Fahren zum Flugzeug zum Aufladen oder Abladen und vielmals sind sie auch in der Halle wo das Gepäck Kontroll Band ist. Wie nennen sich diese Mitarbeiter und zu welcher Abteilung gehören sie ?? Wenn jemand sich Anonym Beschwerden tut über einen Mitarbeiter bei der Flughafen Geschäftsleitung, kann die Geschäftsleitung den Mitarbeiter ausfindig machen ohne Personal Nummer, den immerhin arbeiten auf dem Flughafen ein paar tausend Leute ( vermute Ich ). Soweit mir bekannt ist, hat jeder Mitarbeiter eine Schweigepflicht aus Datenschutz und darf keine Informationen weiterleiten an Fremde Personen vom Betrieb und das er sich Verstecken tut in einem geheimen Zimmer und da Schlafen tut und seine Arbeit vernachlässigt und ein Gutes Gehalt bekommen tut für seine Faulheit ohne das der Betriebsleiter Bescheid weiß. Ich kenne so einen der ist ein ausländischer Mitarbeiter aus Ost Europa und arbeitet auf dem Stuttgarter Flughafen und plaudert Sachen aus,was NICHT Mal zulässig sind wegen dem Datenschutz. Deutsch Kenntnisse Null, er kommt zu Recht mit dem englischen und hat auch eine GmbH Firma als DJ und bescheist das Finanzamt nur wo er kann und gibt die Gewinne NICHT an,den Behörden sagt er,das er als DJ aufgetreten ist als Freund und hat kein Geld 💸 angenommen. So was ist doch strafbar.

Beruf, Flughafen, Arbeitgeber, Arbeitnehmer

Meinung des Tages: Überfüllte Praxen - was könnte helfen?

(Bild mit KI erstellt)

Ein Vorschlag der Arbeitgeberverbände sorgt für Aufsehen: Sie wollen eine neue Gebühr für Arztbesuche einführen. Hausärzte und Gewerkschaften sind dagegen – und warnen vor gravierenden Folgen...

Kritik von Ärzten und Gewerkschaften

Die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) schlägt eine sogenannte „Kontaktgebühr“ vor, die bei jedem Arzttermin fällig werden soll. Ziel sei es, das sogenannte „Ärzte-Hopping“ einzudämmen und Kosten im Gesundheitssystem zu senken. Doch der Hausärzteverband, die Gewerkschaft ver.di und die Deutsche Stiftung Patientenschutz lehnen das entschieden ab. Die Gebühr sei unsozial, undurchdacht und könne sogar lebensgefährliche Konsequenzen haben – etwa, wenn chronisch Kranke notwendige Arztbesuche aus Kostengründen vermeiden.

Ganz neu ist die Idee der Praxisgebühr nicht..

Von 2004 bis 2012 gab es bereits eine Praxisgebühr von zehn Euro pro Quartal. Doch diese habe kaum Steuerungswirkung entfaltet, betonen Kritiker. Stattdessen hielt sie viele Patientinnen und Patienten von rechtzeitigen Behandlungen ab und verursachte hohen Verwaltungsaufwand.

Stärkung des Hausarztsystems als Lösung?

Hausärzte fordern stattdessen ein starkes Primärarztsystem: Die Hausarztpraxis soll erste Anlaufstelle sein und Patienten gezielt an Fachärzte überweisen. Das könnte unnötige Kontakte reduzieren, ohne Menschen finanziell von notwendiger Versorgung abzuhalten. Auch Gewerkschaften plädieren für tragfähige Lösungen, insbesondere für die medizinische Versorgung in ländlichen Regionen.

Unsere Fragen an Euch:

  • Wäre ein starkes Hausarztsystem eine bessere Lösung und wie könnte das konkret aussehen?
  • Wie könnten vor allem ländliche Regionen unterstützt werden?
  • Beobachtet ihr selbst auch ein "Ärzte-Hopping"? Wie könnte das erklärt werden?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!Viele Grüße
Euer gutefrage Team

Bild zum Beitrag
Ich habe eine andere Meinung und zwar... 57%
Ich sehe mehr Sinn in dem Hausarztsystem, da... 38%
Ich denke, die Gebühr könnte helfen, weil... 5%
Medizin, Gesundheit, Arbeit, Beruf, Finanzen, Geld, Wirtschaft, Deutschland, Politik, Recht, Gesetz, Psychologie, Facharzt, Hausarzt, Krankenkasse, krankenkassenbeitrag, Krankenkassenbeiträge

Meistgelesene Beiträge zum Thema Beruf