Problem mit Hund von Arbeitskollegin?

Hallo,

seit Anfang Januar haben wir im Büro eine neue Kollegin, die einen ca. kniehohen Hund hat und diesen auch stets zur Arbeit mitbringt.

Das Problem ist, sobald man ihr Büro betritt, springt der Hund von seinem Platz auf, kommt dann auf einen zu, fängt an zu bellen und zu knurren und hat auch schon versucht, nach einem zu schnappen.

Ich muss leider öfters in dieses Büro als andere Kollegen, da die Dame mir zuarbeitet mit Rechnungen und Kassen, zudem stehen einige Ordner, die ich öfters brauche in diesem Büro. Und inzwischen hasse ich es förmlich in dieses Büro zugehen, um ehrlich zu sein habe ich auch ein bisschen Angst. So bald ich reingehe, steht er vor mir, knurrt und bellt mich an, bewege ich mich dann (ich achte schon darauf keine hektischen oder zu schnellen Bewegungen zu machen), weil ich an ihm vorbei will, zu den Ordnern, will er manchmal nach mir schnappen. Deswegen stehe ich inzwischen meist erst mal 10 Minuten ruhig da, bis die Halterin ihn endlich zu sich ruft bzw. ihn holt (er hört nicht immer, wenn sie ihn ruft). Ich habe schon versucht mit ihr darüber zu reden, sie meinte nur in ein paar Monaten, hätte er sich an einen gewöhnt und dann sei es nicht mehr so schlimm, so sei ihr Hund nun einmal und das müsste man hinnehmen.

Ich war nun am Überlegen, wenn ich das Büro betrete, dem Hund kleine Leckerlis zu geben, dass er vielleicht etwas Positives mit mir verbindet, aber würde ich damit nicht auch noch sein Verhalten verstärken und belohnen? Was könnten mir Hundehalter für Tipps geben?

Mit der Chefin darüber zu reden bringt nichts, sie sieht Hunde als kleine Kinder an, denen man recht viel Freiheit lassen sollte und manches einfach akzeptieren muss usw. Ihr eigener Hund ist ein Kinderersatz für sie.

Danke im Voraus für jeden Tipp.

Hund, bellen, Arbeitskollegen, Knurren
Hund knurrt, wenn ich ihn auf seinen Platz schicke - Bedeutung?

Eine weitere Frage zu meinem Pflegehund, den ich ausschließlich an den Wochenenden bei mir habe.

Folgendes passiert hauptsächlich, kurz nachdem wir meine relativ kleine Wohnung betreten. Ich betone das, weil ich davon ausgehe, dass der Hund "noch nicht richtig angekommen ist". Also, noch gewissermaßen unter Stress steht. (Hund und ich kennen uns schon länger. Die Betreuung in meiner Wohnung findet allerdings erst seit etwa zwei bis drei Wochen statt)

Wir befinden uns die ersten 30 min in meiner Wohnung. Nachbarn laufen an meiner Wohnung vorbei. Hund fängt sehr laut an zu bellen. Lässt sich nicht beruhigen. Ich stehe auf, schicke ihn auf seinen Platz. Er setzt sich auf seinen Platz. Bellt laut weiter. Ich stehe etwa einen Meter vor ihm. Sage mit erhobener (geöffneter) Hand und Stimme "Nein! Nein!". Hund sitzt, wedelt langsam von einer Seite zur anderen, mit seiner Rute, schaut mich an und bellt laut.

Ich weiter "Nein! Nein!" Er wird langsam still, knottert und knurrt, und wird dann still.

Ich interpretiere das Knottern und Knurren nicht als Bedrohung, sondern als Ärgernis darüber, dass ich ihn auffordere still zu sein. Dass er nachgibt, zeigt mir, dass er mich achtet und respektiert.

Allerdings bin ich unsicher, wie ich das laute Bellen richtig interpretiere. Ausgelöst wird es durch die Nachbarn. Aber dass er dann vor mir sitzt, mich ansieht und anbellt, und sich schwer beruhigen lässt, kann ich schwer einordnen. Die ersten Male hatte ich sogar sehr leise Bedenken, er könne mich womöglich angreifen, wenn ich jetzt etwas Unüberlegtes tue.

Wie interpretiert ihr diese Szene?

Vielen Dank für eure Antworten!

Hund, Hundeerziehung, bellen
Kann man einem Welpen das Bellen abgewöhnen. Wenn ja, wie am besten?

Mein Welpe ist 4 Monate alt und hat vor ca. 2 Wochen damit angefangen alles und jeden anzubellen. Zuhause bei uns im Garten ist es wohl eine Art Verteidigungsbellen (wenn jemand am Zaun vorbeigeht oder auch wenn sie irgendetwas weiter weg sieht, das sich bewegt) Am schlimmsten ist aber das Bellen beim Sapzierengehen. Anfangs hat sie nur die anderen Hunde angebellt (was natürlich nicht dazu beiträgt, dass sie Kontakt zu anderen Hunden hat, denn mit ihrem lauten Quieken und Bellen sind alle anderen Hunde völlig abgeneigt von ihr) Und nun fängt sie auch an andere Spaziergänger, Kinder - alles was sich irgendwie bewegt, anzubellen. Ich habe viel darüber gelesen. Die Meinungen gehen da ja völlig auseinander. Die Einen sagen man soll das Bellen einfach komplett ignorieren - die Anderen sagen man soll es gleich unterbinden (mit "Schluß", "Nein"...) Leider ist die 2. Möglichkeit geradezu unmöglich, da der Hund in diesem Fall nicht darauf reagiert sondern sich eher noch dazu bestätigt fühlt, dass z.Bsp. sein Ziel erreicht wurde (Aufmerksamkeit?) oder er darin bestätigt wird, dass das Bellen ja was Tolles ist, weil Frauchen oder Herrchen mit"bellen". Also hab ich mich für Methode eins entschieden und versuche es zu ignorieren. Aber kann man es einfach ignorieren wenn man z.Bsp. an einer alten Dame vorbeigeht und der Hund wie irre bellt und man selber einfach so tut, als wäre nix?

"Schluss" und "Nein" konsequent durchsetzen, bei uns hat es geholfen 74%
Das Beste ist Ignorieren! Irgendwann wirkt es wirklich! 21%
das gibt sich irgendwann von selbst 5%
Antibell kaufen, das hat bei uns geholfen 0%
Hund, Erziehung, Welpen, bellen, Abgewöhnung

Meistgelesene Fragen zum Thema Bellen