Behinderung – die besten Beiträge

Gibt es eine Lösung für ein Rollator Unterstand Häuschen?

Folgende Situation: Mein Großvater kommt die Treppe nicht mehr gut runter. Er wohnt Hochparterre. Im Treppenhaus muss er 6 Stufen runter und hat links ein Geländer. In der Küche kann er auch raus, hinten zum Hof. Das sind 7 Stufen. Wir haben uns nun überlegt ein Lift von Lifta zu besorgen. Wir haben mit denen gesprochen, alles ausgemessen und leider funktioniert es im Treppenhaus nicht. Wir bräuchten, wegen des Feuerweges und mehreren Hausbewohnern eine Genehmigung/Begutachtung und jeweils Platz beim unteren und oberen Absatz. Aber darum geht es jetzt auch gar nicht. Wir haben uns geeinigt die Außentreppe zu benutzen und umzubauen. Er ist der alleinige Nutzer der Treppe und sie ist breit genug.

Es ist so weit alles gut. Nur… das eigentliche Problem: Er hat zwei Rollatoren, einen für draußen und einen für die Wohnung. Der für draußen steht im Treppenhaus, müsste dann also nach dem Umbau der Außentreppe dort stehen. Da steht er aber auf dem Hof, könnte geklaut werden und wird nass. Oder rollt weg und ist für ihn dann nicht mehr erreichbar. Wir dachten zuerst an ein Fahrradschloss. Das will er aber nicht. Da dauert ihm zu lange.

Habt ihr da eine Idee? Gibt es sowas bereits fertig? Ein abschließbares Häuschen? Oder so? Selbstbauen ginge auch. Aber vielleicht gibt es so was bereits fertig. Ich weiß nur nicht, wonach ich suchen soll.

Mit freundlichen Grüßen und Danke schon mal.

AH1998

Die Treppe momentan.

Bild zum Beitrag
Senioren, DIY, Behinderung, Beweglichkeit, Diebstahlschutz, gute ideen, Parkplatz, Rentner, Rollator, treppenlift, Umbau, Diebstahlsicherung, huette, Beeinträchtigungen, Umbauarbeiten, Unterstand

Vorstellungsgespräch verpasst, zweite chance?

Hey,

ich befinde mich aktuell in einer ziemlich verzweifelten Situation. Ich habe aufgrund einer Epilepsie Diagnose meinen jetzigen Ausbildungsplatz in der Produktion verloren, da ich deswegen weder an Maschinen noch in der Produktion arbeiten darf. Außerdem wurde bei mir aufgrund der Epilepsie eine Schwerbehinderung festgestellt.

Ich habe mich daraufhin bei der Deutschen Rentenversicherung für eine Ausbildung zum Fachinformatiker für Systemintegration beworben.

Ich hatte bereits einen Online Einstellungstest sowie ein Telefoninterview. Beides habe ich bestanden und ich wurde heute zu einem Videointerview eingeladen.

Kurz vor Beginn des Interviews kam es bei uns zu einem Ausfall des Internets, vermutlich aufgrund des Schneefalls. Ich habe daraufhin vergeblich versucht das Internet zum laufen zu bringen und konnte deshalb das Gespräch nicht wahrnehmen. Da ich keine Telefonnummer von der Personalabteilung hatte schrieb ich 30min nach Beginn des Interviews eine E-Mail, in der ich mich entschuldigte und nach einem neuen Termin bat.

Nun weiß ich allerdings nicht, ob ich nochmal eine neue Chance bekomme und habe ziemlich Angst davor, dass ich jetzt aufgrund der Epilepsie in eine Arbeitslosigkeit rutsche.

Wie seht ihr die ganze Thematik, meint ihr ich bekomme nochmal eine zweite Chance? Wie oben beschrieben habe ich den Einstellungstest sowie das Telefoninterview bereits bestanden, das Video Interview war die letzte Stufe des Auswahlverfahrens.

danke schonmal für euren Rat!

Ausbildung, Behinderung, Epilepsie, Schwerbehinderung, Verspätung, Vorstellungsgespräch, Termin, Personalabteilung, Verspätungen

Einzelperson mit 50% Behinderung in der Schweiz leben?

Hallo alle zusammen! Ich hätte eine seltene Frage ob ich als Einzelperson mit 50% Behinderung in der Schweiz Leben könnte? Und gäbe es in der Schweiz auch Werkstätten für Menschen mit Einschränkungen? Von Deutschland aus gesehen habe ich leider keine Ausbildung, kein Führerschein und bin ein Sozialempfänger der in einer Werkstatt für eingeschränkten Menschen arbeitet! Dabei darf ich nur bis 10000€ aufs Konto sparen und hoffe es ist ausreichend für die Schweiz! Achso und eine Gesetzliche Betreuung für mein Vermögen habe ich auch noch dazu! Aber sonst bin ich für meinem Leben selbständig! Dann habe ich eine eigene Wohnung und melde zugleich Arzt Termine selbst an. Aber wie sieht das ganze in der Schweiz aus? Ich fand zwar eine Werkstatt wo ich weiterhin arbeiten gehen könnte, aber finde zugleich nichts wie viel ich verdienen würde und wie überhaupt die Abzüge der Steuer so sind. Und wie sieht es mit einer Betreuung für mich in der Schweiz aus? Ich finde nichts so wirklich was über eine Google suche! Ich muß schon wissen wie viel Löhne und Abzüge für Menschen mit leichten Behinderung in einer Werkstatt ist! Denn eine Wohnung auf Miete zuhaben kostet auch alles Geld, das Einkaufen an sich auch und natürlich die Abzüge! Denn in der Schweiz gibt es bestimmt nicht solche Sozialen Hilfen Systeme wie in Deutschland! Dabei denke ich Menschen mit einer leichten Behinderung müssen dennoch bestimmt ihre eigene Eigenverantwortung tragen mit Betreuungskosten und sämtliche anderen Kosten hinzu. Ich weiß nicht wie viel am Ende vom Geld noch übrig bleibt.... Denn ich finde echt keine Kosten über Betreuung, Werkstätten, oder sonstige wichtigen Dinge! Außer Wohnung mit kosten finde ich, sonst nichts weiter....

Noch eine zusätzliche Frage über meine kommende Frührente! Ich arbeite mindestens 13 Jahren in der Werkstatt für eingeschränkte Menschen und brauche nur noch zusätzliche weitere 7 Jahre noch arbeiten für meine erste Frührente wo ich mindestens bis 900€ bekommen könnte! Ich glaube ich werde einen großen Fehler machen wenn ich bis zur meiner Frührente arbeiten würde und hinterher ich mit meine max 900€ Frührente in der Schweiz möchte. Ich glaube in der Schweiz braucht als Mensch mit Behinderung mindestens Pro Monat 1600€ zum Leben??? Denn eine Wohnung auf Mitte wird bestimmt ab 900€ anfangen + Einkaufen + Eventuell Abzüge und am Ende muß das Geld ausreichen...

Schweiz, auswandern, Behinderung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Behinderung