Bei dem Begriff der "Zuordnung" begegnet mir in Übungsblättern und Büchern desöfteren der Begriff: "Ausgangsgröße" und "zugeordnete Größe". Hierbei stellt der x-Wert (Eingabewert) die Ausgangsgröße da und f(x) (oder y) die zugeordnete Größe. Allerdings tun sich hier mir begriffstechnisch ein paar Fragen auf:
- Ich dachte eigentlich immer, dass Ausgangsgröße eigentlich für die zugeordnete Größe steht, schließlich ist das ja der "Ausgang" nachdem der Input (x) ja durchgeht. Was bedeutet dann in diesem Zusammenhang "Eingangsgröße" ?
- Wieso bezeichnet man also den Eingabewert x als Ausgangsgröße? Wegen "ausgehen" in Bezug von "ich gehe von einem Wert x aus" oder wie soll das gemeint sein?
Ich möchte hier nur die Begriffe nachvollziehen können. Im Internet bin ich leider nicht schlau geworden, da mir auch nicht mehr verraten wird warum man den Begriff in der Mathematik so verwendet.