Baden-Württemberg – die besten Beiträge

Baden-Württemberg - Landesgrundsteuergesetz - ?

In § 16 LGrStG zu lesen:

"Eine Wertfortschreibung der Grundsteuerwerte ist vorzunehmen, wenn der in Euro ermittelte und auf volle durch hundert Euro ohne Rest teilbare abgerundete Wert, der sich für den Beginn eines Kalenderjahres ergibt, von dem entsprechenden Wert des letzten Feststellungszeitpunkts nach oben oder nach unten um mehr als 15.000 Euro abweicht. "

--------------------------------------

In § 38 Abs.4 LGrStG zu lesen:

"(4) Ein anderer Wert des Grundstücks kann auf Antrag angesetzt werden, wenn der durch ein qualifiziertes Gutachten nachgewiesene tatsächliche Wert des Grund und Bodens zum Zeitpunkt der Hauptfeststellung mehr als 30 Prozent von dem Wert nach Absatz 1 oder 3 abweicht. Qualifiziert ist ein Gutachten, wenn dieses durch den zuständigen Gutachterausschuss im Sinne der §§ 192 ff. des Baugesetzbuchs oder von Personen, die von einer staatlichen, staatlich anerkannten oder nach DIN EN ISO/IEC 17024 akkreditierten Stelle als Sachverständige oder Gutachter für die Wertermittlung von Grund und Boden bestellt oder zertifiziert worden sind, erstellt worden ist."

--------------------------------------

Lt. § 16 LGrStG ist das Finanzamt also verpflichtet den Wert fortzuschreiben, soweit eine Wertveränderung nach oben oder unten stattgefunden hat, wenn es sich mind. um eine Änderung um € 15.000,- gehandelt hat.

Lt. § 38 Abs.4 LGrStG kann das Finanzamt den fortgeschriebenen Wert aber nur anerkennen, wenn er mind. 30% vom vorher vom Finanzamt selbst falsch festgestellten Wert abweicht; darüberhinaus ist ab einer Abweichung von 30% ein qualifiziertes Gutachten absolut verpflichtend.

Solche Gutachten kosten den Grundsteuerzahler welcher vom Finanzamt falsch bewertet wurde ca. zwischen € 1.500, und € 10.000,- pro Gutachten.

----------------------

Es gibt nun zahllose Fälle, in welchem Grundstücke falsch bewertet wurden, und die Gutachterkosten für ein qualifiziertes Gutachten - also die Kosten für das jeweils unrichtig erfasste Grundstück i.d.R. soviel Kostet wie die Bezahlung von 10 Jahren Grundsteuer im Voraus.

------------------------

Ist es gerecht derart teure qualifizierte Gutachten zu verlangen 50%
wäre es gerechter das Finanzamt selbst bewerten zu lassen 50%
Ist es Nötigung derart teure Gutachten zu verlangen 0%
anderes 0%
Baden-Württemberg, Finanzamt, Grundsteuer, Nieten, Nötigung, Gutachterkosten, Grundsteuerreform

Meine Sicht auf die Deutschen nach acht Jahren Leben in Deutschland 🇩🇪

Nach acht Jahren Leben in Deutschland beginne ich, tiefere Schichten der Gesellschaft zu verstehen. Es ist für mich sehr interessant, das Verhalten der Deutschen im psychologischen Vergleich mit Menschen aus Asien – etwa aus der Türkei – oder aus Südamerika zu betrachten.

Deutsche wirken im Allgemeinen selbstbewusster, während bei anderen Völkern häufiger eine gewisse Bescheidenheit oder Zurückhaltung in der Körpersprache zu erkennen ist. Was mich aber besonders beeindruckt, ist die Tatsache, dass die Deutschen es geschafft haben, ihr Land nach zwei verheerenden Weltkriegen innerhalb von weniger als hundert Jahren wieder aufzubauen. Vom Aufstieg der Automobilindustrie bis hin zur führenden Volkswirtschaft Europas – diese Entwicklung zeigt den starken Willen, Fleiß und die Disziplin dieses Volkes.

Ein weiteres interessantes Phänomen ist die sehr zurückhaltende Art des Patriotismus in Deutschland. Während man in Ländern des Nahen Ostens oft Flaggen auf den Straßen und nationalistische Parolen hört, ist dies in Deutschland heute eher selten. Die jüngere Generation scheint ganz anders erzogen worden zu sein – mit einem stärkeren Bewusstsein für Verantwortung, Nachhaltigkeit und historische Sensibilität statt übertriebener Nationalstolz.

Was außerdem auffällt, ist die tiefe kulturelle Verankerung von Struktur, Ordnung und Genauigkeit. Die deutsche Bürokratie, die Pünktlichkeit und das strukturierte Denken haben genau hier ihren Ursprung. Während andere Kulturen oft emotionaler und spontan handeln, agieren Deutsche in der Regel rational, geplant und mit einem klaren Fokus.

Ein letzter Punkt, der mir besonders aufgefallen ist: Deutsche verfügen über ein feines Gespür im Umgang mit Menschen. Ihre Beziehungen zu Fremden erscheinen anfangs oft distanziert oder reserviert. In anderen Kulturen kann eine neue Bekanntschaft schon am ersten Abend zu einer Einladung nach Hause oder zu einer Party führen. In Deutschland dagegen braucht es Zeit, Vertrauen aufzubauen. Aber wenn diese Verbindung erst einmal besteht, dann ist sie meist von Loyalität, Beständigkeit und tiefer Verlässlichkeit geprägt.

..........

Gern können Sie auch Ihre Meinung oder Kritik zu meinen Ansichten frei äußern.

Leben, Urlaub, Europa, Religion, Geschichte, Wirtschaft, Sprache, Menschen, Deutschland, Kultur, Recht, Gesetz, Deutsche Bahn, Psychologie, Ausländer, Baden-Württemberg, Deutsche, Migration, Psychologe, Rassismus, Geschichten

Meistgelesene Beiträge zum Thema Baden-Württemberg