Autobatterie – die besten Beiträge

Wie Autobatterie aufladen ohne Stromanschluss?

Hallo Leute,

Mein Sommerauto wird auf in einem Parkhaus über den Winter stehen. Leider hat der Vorbesitzer eine Zentralverriegelung mit Wegfahrsperre nach gerüstet. Da der Wagen bereits 26 Jahre alt ist und ich nicht weiß, was er da alles elektrotechnisch angestellt hat habe ich die Angst, dass wenn die Batterie leer ist, die ZF mit Wegfahrsperre nicht mehr korrekt funktioniert und ich den Wagen nicht mehr gestartet bekomme - daher möchte ich die Batterie gerne nach 1 1/2 Monaten wieder aufladen, oder wenigstens am Leben halten.

Das Parkhaus hat keine Steckdose in der Nähe - somit ist die Frage ob es Batterieladegeräte gibt, welche nur aus dem Akku und den beiden Klemmen bestehen und die Nehmerbatterie somit aufladen? Alternativ habe ich folgendes Startgerät und Ladegerät zur Verfügung:

  • https://www.amazon.de/APA-16547NV-Starthilfe-Spannungswandler-Kompressor/dp/B01MFGTAA6/ref=sr_1_4?s=motorcycles&ie=UTF8&qid=1542211936&sr=8-4&keywords=starthilfe+apa
  • https://www.amazon.de/BRANDSON-Batterieladeger%C3%A4t-Rekonditionierungsmodus-Instandsetzung-Motorradbatterien-schwarz/dp/B07FJNX3TD/ref=sr_1_6?s=ce-de&ie=UTF8&qid=1542212058&sr=1-6&keywords=autobatterie+ladeger%C3%A4t

Somit würde das APA-Gerät eine 230V Spannung bereitstellen um das Ladegerät und dementsprechend die Batterie zu versorgen - würde das funktionieren?

Ansonsten bräuchte ich Infos, ob man mobile Ladegeräte zum Batterieladen bekommt.

LG und vielen Dank!

Elektronik, Elektrotechnik, Autobatterie, autobatterie-laden

Autobatterie - Entladeschlussspannung?

Hallo,

in folgendem Wikipedia Artikel:

https://de.wikipedia.org/wiki/Entladeschlussspannung

ist folgende Tabelle zu finden:

Bei einer normalen Autobatterie mit handelt es sich ja um einen Bleiakkumulator. Des weiteren sind in einer normalen Autobatterie 6 Zellen verbaut. Um demnach die Entladeschlussspannung einer Autobatterie zu berechnen multipliziert man einfach die in der Tabelle angegebenen 1,75 Volt mit 6 und kommt so auf einen Wert von 10,5 Volt. 10,5 Volt ist demnach die Entladeschlussspannung einer normalen Autobatterie.

Laut dem oben verlinkten Wikipedia Artikel ist die Entladeschlussspannung wie folgt definiert:

Die Entladeschlussspannung ist die Spannung, bei der die Entladung einer Batterie beziehungsweise eines Akkumulators ( Akkus) beendet wird.
Bei Entladetests wird die Entladeschlussspannung als die Spannung definiert, unterhalb der keine für die jeweilige Anwendung nutzbare Energie mehr entnommen werden kann. Bei Akkumulatoren ist es der Grenzwert der Spannung an den Zellen zur Tiefentladung . Liegt die Abschaltspannung des Verbrauchers über der Entladeschlussspannung des Akkumulators, so wird der Akkumulator nicht komplett entladen und die Kapazität kann nicht vollständig genutzt werden.
Bei bestimmten Akkumulatoren und Akkupacks bezeichnet Entladeschlussspannung auch die Spannung, bis zu der sie entladen werden dürfen, ohne Schaden zu nehmen. Die Entladeschlussspannung wird vom Hersteller vorgegeben – wird sie unterschritten ( Tiefentladung ), kann dies bei den verschiedenen Systemen zu Kapazitätsverlust oder Zerstörung führen. Blei- und Lithiumakkumulatoren sind sehr empfindlich gegenüber Tiefentladung. Bei diesen Akkus verlängert sich die Lebensdauer mit verringerter Entladungstiefe.

Das bedeutet eine normale Autobatterie darf man bis zu der oben berechnenten Entladeschlussspannung von 10,5 Volt entladen ohne das die Batterie einen Schaden nimmt.

Im Widerspruch dazu steht allerdings folgender Wikipedia Artikel:

https://de.wikipedia.org/wiki/Starterbatterie

In diesem Artikel ist folgende Tabelle zu finden:

Laut dieser Tabelle spricht man ab einem Wert von weniger als 11,8 Volt von einer tiefentladenen Batterie. Tiefentladen bedeutet, dass die Entladeschlussspannung unterschritten wurde.

Damit wird im ersten verlinkten Wikipedia Artikel behauptet das die Entladeschlussspannung bei einer Autobatterie bei 10,5 Volt liegt, im zweiten Wikipedia Artikel hingegen wird behauptet das die Entladeschlussspannung einer Autobatterie bei 11,8 Volt liegt.

Welche der beiden Angaben stimmt denn nun bzw. welche Spannung muss eine Autobatterie mindestens haben um keinen Schaden zu nehmen? 10,5 Volt oder 11,8 Volt?

Bild zum Beitrag
Elektronik, Elektrotechnik, Autobatterie, Elektriker, autobatterie-laden

Spannungswandler (12 Volt auf 230 Volt) schaltet ab - Ursache verstehen?

Hallo,

in meinem Foodtruck möchte ich während der Fahrt zum Zielort drei Kühlschränke durch eine im Foodtruck platzierte Autobatterie betreiben. Die Autobatterie ist mit einem Spannungswandler gekoppelt der aus 12 Volt 230 Volt macht.

Die Autobatterie hat 110 Ah nachfolgend verlinkt:

https://www.amazon.de/gp/product/B01MEF0F3V/ref=oh_aui_search_detailpage?ie=UTF8&psc=1

Der Spannungswandler bringt 600 Watt Dauerleistung und 1.200 Watt Maximalleistung nachfolgend verlinkt:

https://www.amazon.de/gp/product/B07DPKWN8L/ref=oh_aui_search_detailpage?ie=UTF8&psc=1

Mit Hilfe eines Energiekostenmessgerätes habe ich den Verbrauch der drei Kühlschränke über einen Zeitraum von ca. 4 Stunden gemessen.

Die Verbrauchsdaten der drei Kühlschränke in der Summe (sie hängen alle an einer Dreiersteckdose, an der Dreiersteckdose wiederum hängt das Energiekostenmessgerät) sind wie folgt:

  • Aktueller Verbrauch: 128,9 Watt
  • Minimaler Verbrauch: 0,0 Watt
  • Maximaler Verbrauch: 1.150 Watt

Nun ist es ja so, dass selbst beim maximalen Verbrauchswert (vermutlich wenn von allen drei Kühlschränken die Kompressoren gleichzeitig laufen) die Maximalleistung des Spannungswandlers nicht überschritten wird, trotzdem schaltet der Spannungswandler häufig ab. Woran kann das liegen? Die Maximalleistung wird ja nicht überschritten. An der Batterie kann es auch nicht liegen, bei 110 Ah kommen wir auf 1.320 Watt (12 Volt * 110 Ah = 1.320 Watt). Die Batterie bringt damit mehr Leistung als die drei Kühlschränke in der Summe maximal benötigen.

Was tun. Ich bin mir unsicher ob ein größerer Spannungswandler mein Problem löst?

Elektrik, Elektrotechnik, Autobatterie, Elektriker, Spannungswandler, Foodtruck

Meistgelesene Beiträge zum Thema Autobatterie