Antike – die besten Beiträge

Hilfe bei Cicero Latein Übersetzung?

Cicerone consule  Catilina coniurationem fecit,

sed non solum regni capiendi causa,

sed etiam ad divitiasparandas.

Catilina, nobili genere natus, - homo magna vi animi, sed ingenio malo -

celerrime socios invenit, qui perniciosa eius consilia probabant.  

Consiliis eius cognitis autem Cicero consul locutus est:

“Desinant consuli insidias parare, plebem sollicitare!

Servemus rem publicam!”

Cum facinora Catilinae non iam toleranda esse putaret,

orationem clarum in senatu habuit.

                       

Tum Catilina   homo atrocior Sulla esse videbatur.

Itaque e patria pulsus   exercitum contra copias Romanorum duxerat

et in proelio tandem interfectus est.

Roma tanto periculo liberata   Cicero “pater patriae” appellatus est.

Catilina hat eine Verschwörung gegen den Konsul Cicero angezettelt,

aber nicht nur um die Macht zu ergreifen,

sondern auch um sich Reichtümer zu beschaffen.

Catilina, von adliger Herkunft, - ein Mann mit großer Willensstärke aber schlechten Charakter –

Erlang sehr schnell an Gefährten, welche seine unheilvollen Pläne billigten.

Seine Pläne waren auch dem Konsul Cicero bekannt welcher sprach:

Sie sollen aufhören Verschwörungen vorzubereiten, welche das Volk aufwiegeln!

Wir bewahren den Staat!

Die Rede hat wurde schallend im Senat gehalten, als Catalina nicht mehr die Toleranz hatte und überlegte.

Dann scheint Catilina wie der schreckliche Mensch Sulla zu werden.

Deshalb setze er eine Heerschar gegen das Vaterland Roms in Bewegung und wurde schlussendlich im Kampf niedergeschlagen.

Nachdem Rom von der großen Gefahr befreit wurde, wurde Cicero als „Vater des Vaterlandes“ bezeichnet. 

Übersetzung, Antike, Cicero, Latein, römische Geschichte, Römische Republik

Latein Übersetzung richtig so?

Ich musste diesen Text übersetzen:

– Num Caesar morte Pompei contentus est? Nonne omnia consilia inimicorum perspicit? Nonne bellum novum et celere, nonne victoriam celerem inimicorum timet? Ii magnas copias parare instituerunt, dum Caesar cum Cleopatra nave iter per Nilum facit.

– Num monumenta Aegypti apud Caesarem plus valent quam victoriae? Caesar, si patriam servare et imperium temperare vult, statim discedere ex Aegypto debet.

– Cleopatra Caesarem et corpore pulchro et ingenti copia auri aliisque illecebris3 sibi adiunxit. Omnia, quae facit, timere debemus, quia non solum regnum Aegypti, sed etiam Romam tenere studet. Multis e nuntiis conicio: Ea mulier non Caesarem amat, sed potius eius potentiam.

Und habe das hier rausbekommen:

  • - Ist Caesar etwa zufrieden mit dem Tod des Pompeius? Durchschaut er etwa nicht die Pläne des Feindes? Fürchtet er etwa nicht einen neuen und schnellen Krieg mit dem Feind und einen schnellen Sieger? Diese haben begonnen, große Vorräte zu sammeln, während Caesar mit Kleopatra zu Schiff über den Nil reist.
  • - Haben Ägypten und seine Denkmäler bei Caesar einen höheren Stellenwert als der Sieg? Wenn Caesar die Heimat und das Herrschaftsgebiet schützen und ordnen will, muss er nach Ägypten gehen.
  • - Kleopatra bindet Caesar sowohl mit der Schönheit ihres Körpers als auch mit einer ungeheuren Menge an Gold und anderen Verlockungen an sich. Sie müssen alles, was sie tut, fürchten, weil sie sich nicht nur bemüht die Herrschaft über Ägypten, sondern auch über Rom zu erhalten. Ich folgere aus allen Nachrichten: Diese Frau liebt Caesar und seine Macht.

Könnte mir das jemand korrigieren und sagen wo die Fehler sind?

Schule, Sprache, Übersetzung, Antike, Caesar, Latein, römische Geschichte

Tattoo Schriftzug Seneca?

Welche Sätze aus Senecas "Epistulae morales 1" könnte man sich als Tattoo stechen lassen & warum?

Ita fac, mi Lucili: vindica te tibi, et tempus quod adhuc aut auferebatur aut subripiebatur aut excidebat, collige et serva. Persuade tibi hoc sic esse, ut scribo: quaedam tempora eripiuntur nobis, quaedam subducuntur, quaedam effluunt. Turpissima tamen est iactura, quae per neglegentiam fit. Et si volueris adtendere, magna pars vitae elabitur male agentibus, maxima nihil agentibus, tota vita aliud agentibus.

Quem mihi dabis, qui aliquod pretium tempori ponat, qui diem aestimet, qui intellegat se cottidie mori? In hoc enim fallimur, quod mortem prospicimus: magna pars eius iam praeteriit; quidquid aetatis retro est, mors tenet. Fac ergo, mi Lucili, quod facere te scribis, omnes horas conplectere; sic fiet, ut minus ex crastino pendeas, si hodierno manum inieceris.

Dum differtur vita, transcurrit. Omnia, Lucili, aliena sunt, tempus tantum nostrum est; in huius rei unius fugacis ac lubricae possessionem natura nos misit, ex qua expellit, quicumque vult.

Interrogabis fortasse, quid ego faciam, qui tibi ista praecipio. Fatebor ingenue: quod apud luxuriosum sed diligentem evenit, ratio mihi constat inpensae. Non possum dicere nihil perdere, sed quid perdam et quare et quemadmodum, dicam; causas paupertatis meae reddam. Sed evenit mihi, quod plerisque non suo  vitio  ad inopiam redactis: omnes ignoscunt, nemo succurrit.

Quid ergo est? Illum non puto pauperem, cui, quantulumcumque superest, satis est; tu tamen malo serves tua! Nam ut visum est maioribus nostris, 'sera parsimonia in fundo est' ; non enim tantum minimum in imo sed pessimum remanet.

Vale!

Vielen Dank im Voraus!!!

Tattoo, Motiv, Antike, Latein, Seneca, tätowieren, lateinische Literatur

Meistgelesene Beiträge zum Thema Antike