Alltag – die besten Beiträge

Ist der glaube an die gesellschaftliche Norm das Problem.

Hypothese, die gesellschaftliche Norm existiert nur durch den glauben daran das eine Norm existiert.

Das bedeutet, zb Heterosexuell gilt als Norm, warum weil wir das mit Prozenten ausdrücken dass es mehr hetereosexuelle gibt und glauben viele Prozente sind eine Norm, stimmt aber gar nicht ein DIN A4 Blatt zb ist eine Norm, die immer absolut gleich ist an cm Anzahl Höhe ect. Die gesellschaftliche Norm ist also nicht existent weil nie alle Menschen komplett gleich funktionieren können

Fazit; da die gesellschaftliche Norm nur als Glaube existiert sind diese ganzen Aussagen zb von kranke sind kaputt, depressiv sein ist krank, einsam ist krank, fake, also verallgemeinernde Aussagen über den Menschen bzw Menschengruppen, absolut alle davon, weil es gar kein definiertes Krank geben kann weils keine Norm gibt und krank das abweichen von einer Norm ist zum Beispiel. Auch bei anderen Abweichungen die nichts mit krank zu tun haben, wie zb von Beziehungsmodellen, ob Monogam, z.B oder Polyamour oder ganz andere Konstrukte.

Was es allerdings gibt sind biologische und evolutionäre Prozesse die bei vielen ähnlich sind jedoch komplett vom Konstrukt gesellschaftlicher Normen abweichen zb von der Norm man müsse immer Arbeitswillig sein, das ist biologisch evolutionär unsinnig.

Nächstes Fazit da alle Menschen von irgendeiner geglaubten Norm abweichen sind alle Menschen ,,unnormal,, weshalb auch gar keiner ,,falsch,, sein kann.

Und es bedeutet das Menschen diese Dinge nur sagen weil sie glauben das sie es sagen müssten, wenn sie jedoch aufhören würden zu glauben das sie diese gesellschaftlich Norm wörtlich verstärken, akzeptieren oder anerkennen müssten, sondern stattdessen ihre echte Denkweise im innern präsentieren würden, zb das man sich emotional verletzlich fühlt, unsicher ist, Angst hat, ect, würde plötzlich eine andere gesellschaftliche Meinung existieren, da alle eigentlich im innern anders denken als es die geglaubte Norm vorgibt.

Was auch bedeutet dass einem die gesellschaftliche Norm als Konstrukt komplett egal sein darf und man durchaus komplett aus jedem Raster fallen darf.

 *Ich befürworte natürlich nichts was andere negativ einschränkt.

Kam mir gerade in den Sinn diese Schlussfolgerung, wegen nem neuem Gedicht, Thema Einsamkeit, Gesellschaft, Normen. Mir ist nämlich was aufgefallen, warum man sich auch einsam fühlt weil man glaubt das alle andern Menschen ihr leben einfach hinkriegen und alles easy können, stimmt aber gar nicht absolut alle Menschen sind irgendwann kaputt, erschöpft, einsam, traurig ect. Zb Vergleichen sich ja viele auf social media und vergessen dabei imemr wieder, das das alles nur die Maske einer Norm ist die da gezeigt wird.

Wie soll etwas krank sein was eig absolut normal jedem biologisch, psychologisch, neurologisch passieren kann?

Wenn es eine Norm gäbe dann höchstens die verschiedenen Gehirnstruktur normen, zb bei einem Autismusspektrum oder ähnlichem.

Was fühlt, denkt, ihr dazu?

Verhalten, Menschen, Alltag, Alltagsleben, Alltagsprobleme, Gesellschaft, Moral, Normen, Normen und Werte, Gesellschaft und Psychologie

Warum sind die Deutschen so böse?

Peter, 26 hat einen wundenschönen Tag erwischt. Die Sonne scheint und er geht zum Metzger. Er fragt eine Verkäuferin nach Hänchenbrust. "Tut mir Leid, wir haben kein Hänchenbrust heute". Peter fragt wann es geliefert wird. "Ich habe ihnen schon gesagt, wir haben kein Hänchenbrust, Punkt! Ohne Antwort verlässt Peter die Bude.

Er steigt in die Bahn. Nun kommt der Kontrolleur und fragt ihn nach seinem Ticket. "Herr Peter, ihr Ticket ist nicht mehr funktionsfähig, bitte zur Deutschen Bahn fahren und dort klären aber davor 60€ Bußgeld und hier aussteigen. Peter versucht ihm zu erklären, dass er vor kurzem das Ticket per Post bekam. "ICH WILL MIT IHNEN HIER NICHT DISKUTIEREN! SOLL ICH DIE POLIZEI RUFEN?"

Der arme Peter verlässt die Bahn und geht zu Fuß nach Hause. Doch auf dem Weg merkt er 50ct auf dem Boden, welchen er aufhebt. "Hey sind sie beklopt? Das ist ein Radweg!" Peter wird von dem Radfahrer angemotzt. Peter geht zur Seite und ignoriert den Radfahrer.

Peter ist doch schon fast zuhause aber auf einmal muss doch noch was passieren. Als er schon vor seiner Haustür ist, kommt Brigitte vom Balkon. "Peter, ihr Auto stört mich hier. Bitte umparken." Peter schnauft und will nach dem Grund fragen. "Peter ich rufe sonst das Ordnungsamt an! Das Auto versperrt mir die Sicht". Peter holt seine Schlüssel und parkt um.

Sobald Peter zuhause ist und sein Auto paar Meter umgeparkt hat, ruft er den Kundendienst an, weil das Internet nicht funktioniert. "Guten Tag aber wir haben Störungen". Peter fragt, wann es behoben wird. "ICH HABE IHNEN GESAGT, DAS WIR PROBLEME HABEN! VERSTEHEN SIE DAS NICHT?"

Peter legt auf, weil ihn der Kundendienst auf die Palme bringt. Peter ist unglücklich, obwohl der Tag doch so schön ist. Doch die Gesellschaft hat die gute Laune einfach zerstört.

So geht es vielen wie Peter. Wo immer man auch ist, kommt es ständig zu Problemen, die unbewusst kommen. Und wenn es hart auf hart kommt, wird man mit Anzeigen und Polizei gedroht.

Nun die Frage: Warum ist die heutige Gesellschaft so zynisch, respektlos, gespalten, misstrauisch und unmenschlich zugleich?

Danke im Voraus.

Schule, Mädchen, Menschen, Deutschland, Beziehung, Alltag, aggressiv, Anzeige, böse, Gesellschaft, Jungs, Streit, Respektlosigkeit

Meistgelesene Beiträge zum Thema Alltag