Wie viel Macht haben Großkonzerne wirklich in der Politik und wo verläuft die Grenze zur Korruption?

4 Antworten

Die Macht von Großkonzernen, speziell die der Förderer und Verarbeiter von fossilen Energien und deren Lobbyarbeit, ist unübersehbar.

Wie viel Macht haben Großkonzerne wirklich in der Politik

Zu viel. Das betrifft insbesondere die Medien, die sich auch in Deutschland zu reinen Propagandainstrumenten entwickelt haben.

Woher ich das weiß:Recherche

Dem Allgemeinwohl schadender Lobbyismus muss mit aller Härte des Geseztes unterbunden werden. Notfalls müssen auf Lobbyismus spezialisierte Anwaltskanzleien geschlossen und die dort tätigen Anwältinnen und Anwälte mit Berufsverbot belegt werden.

Großkonzerne haben schon viel Einfluss auf die Politik, wegen Lobbyismus und so. Die Grenze zur Korruption ist erreicht, wenn private Interessen die Politik lenken.

Firmen wie Nestlé können mit ihrer Macht soziale und ökologische Standards runterziehen, und das ist gefährlich, wenn die Politik nicht aufpasst.