Wenn jemand nach einem Streit eine Sprachnachricht möchte, in der man seine Gefühle darlegt und diese dann über eine Woche nicht anhört, sollte man nachhaken?
Es gab einen Streit, Person x fragt Person y, was ihm/ihr die Freunschaft und der Mensch x überhaupt wert ist.
Y schreibt x daraufhin, dass er/ sie es gerne als Sprachnachrichten draufsprechen würde und fragt, ob x diese gerne haben möchte.
X antwortet "ja, hätte ich", worauf y mehrere Sprachnachrichten verschickt, die über 40 min Dauer haben, da es vieles zu besprechen gab.
X befindet sich aktuell beruflich längere Zeit mit Kollegen im entfernteren Ausland und saß zu der Zeit mit Kollegen im selben Appartement in Quarantäne, um das Ergebnis des PCR Tests abzuwarten und zum Zielort reisen zu können.
X schrieb 2 Tage nach Erhalt der Nachrichten "Hey y, höre mir das alles noch an, bin nur gerade auf dem Weg nach xxx. Also die Tage waren Reisezeit mit PCR Test, Warten usw. also mit Kollegen zusammen".
Das war am 22.11.21
Y wünschte eine gute Weiterreise und dass x gesund wieder heim kommt. Und erklärte, warum es mehrere Sprachnachrichten waren. Bat außerdem darum, wenn etwas Gesprochenes unklar ist, bitte nachzufragen, bevor etwas falsch aufgefasst wird ".
Diese Nachricht wurde auch recht bald gelesen. Von den Sprachnachrichten wurde bisher nur die 1. Am 22.11. angehört.
X kündigte aber an, alle noch anhören zu wollen, hat sich aber seit dem 22.11. gar nicht mehr gemeldet, ist aber auf WhatsApp online gewesen.
Netz hat x also.
Jetzt ist davon auszugehen, dass die Dienstreise stressig ist und die Kollegen viel zusammen sind, da sie sehr fern der Heimat sind und vermutlich bis abends an dem Projekt arbeiten.
Da die Kollegen zum Anfang der Reise eine Gemeinschaftsunterkunft hatten, ist es möglich, dass auch aktuell wenig Privatsphäre da ist, um so etwas anzuhören.
X hätte sich aber theoretisch schriftlich melden können, um weiter zu kommunizieren, hat x aber nicht.
Mitte Dezember ist die Rückreise nach Deutschland.
Frage: sollte y lieber noch abwarten, da x ja sagte, dass die Nachrichten noch angehört werden, auch wegen Kollegen, Arbeit usw?
Oder sollte y nachhaken, ob alles okay ist?
Nach dem Streit hatte x nämlich y noch Fotos und Videos der Reise geschickt, es war also neutraler Kontakt da.
X hatte also kommuniziert und ja auch gesagt, die Nachrichten haben zu wollen.
Warten, bis x wieder in Deutschland ist?
14 Stimmen
Ist hier:
Y schreibt x daraufhin, dass er/ sie es gerne als Sprachnachrichten draufsprechen
nicht X und Y vertauscht?
Davon würde dann meine Antwort abhängen.
Sorry, y schreibt ob x sie haben will
Danke. Dann macht das für mich zwar wenig Sinn, ich versuche aber trotzdem mal eine Antwort.
Was irritiert Dich?
Ich dachte nur, wenn X die Nachrichten aufspricht, dann macht es eher Sinn wenn X an Y die Frage richtet. Aber nun gut.
Du hast Recht, x und y sind im Text vertauscht. Korrektur erledigt
ist auch was verwirrend :)
Ja, ist jetzt korrigiert. X ist der Mann auf Reise, Y hat die Sprachachrichten geschickt
Wenn er an diesen sprachnachrichten so interessiert wäre,hätte er sie sofort im WC mit Kopfhörer abhören können, an der Privatsphäre liegt s nicht, es liegt an Desinteresse
Was ist, wenn er erstmal zur Ruhe kommen will, damit er sie nicht mehrmals anhören muss?
7 Antworten
Nein…einfach erstmal ein bisschen Zeit geben….manche brauchen ein wenig Zeit um aus der emotionalen rage heraus zu kommen um wieder objektiver an die Sache rangehen können
Wie lange würdest Du warten? Bis zur Rückkehr Mitte Dezember? Oder Weihnachten und dann nen Gruß schicken?
Ich würde dem ganzen erstmal ein paar Tage Ruhe und durchatmen geben…ja so würde ich es tun
Warum Zeit verschwenden wenn andere bessere draußen rumlaufen, manche Personen sind es nicht wert auf sie zu warten
Naja….also es hat einen Grund warum man jemand als Freund oder auch besten Freund (in) bezeichnet…sowas schmeißt man nicht einfach weg !!
Es geht aber in Richtung Distanz und auseinander leben es ist nicht mehr wie es einmal war, auch dicke Freundschaften haben manchmal ein ende
Ich finde trotzdem dass man dafür „kämpfen „sollte…..aber ja wir leben in der Gesellschaft
„schmeiß weg…tinder ist da“
auch Freundschaften werden oft leider nicht mehr so gepflegt…zumindest sind oft die Leute sehr egoistisch
Die Gegenseite zeigt sich nicht besonders interessiert und gibt zu verstehen das ihr nichts mehr wert ist, es ergibt keinen Sinn etwas zu forcieren was langsam aber sicher bröckelt
Ich würde von mir aus gar keinen Aktionismus mehr zeigen, würde mir ein "Freund" auf diese Weise begegnen wie Person Y - ganz ehrlich, das wäre mir irgendwann zu doof, vor allem wenn das eigentlich zum Standard verkommt und er es immer und immer wieder so macht - nach dem Motto, er weiß, dass er's kann und dass sowieso nix passiert, er wieder mit einer Art Willkommenssalut feierlich empfangen wird und dann alles Heititeiti ist. Hier fühlt er sich einfach zu sicher, sonst würde er sich nicht so unzulänglich verhalten Person X gegenüber. Er probiert auch in gewisser Weise Macht auszuüben, weil er sicher weiß, dass Person X an ihn denkt und sich fragt, was da eigentlich los ist. Wahrscheinlich klopft er sich - wenngleich er es Person X sicher nicht sagt - auf die Schulter und findet das ganz Klasse, was er da abzieht, nach dem Motto, er hat schon wieder mal gewonnen und anderen (in dem Falle Person X) gezeigt, was er kann und damit bewiesen, dass er am längeren Hebel sitzt. Und das geht absolut nicht!
Trotzdem: Wer so mit seinen angeblichen "Freunden" umspringt und das noch nicht mal begründet, der zeigt doch durch solche Gesten schon recht eindeutig, was menschlich von ihm zu halten ist - leider nicht viel. Solche Menschen sind für mich klassische Energiefresser ... zumal es denen in der Regel total egal ist, wie sich die anderen fühlen, denen sie so begegnen.
Ich denke auch, dass es äußerst anstrengend ist, mit so jemandem Kontakt zu haben und würde das Spiel nicht mehr mitspielen - der soll sich jemanden anders als Spielball, Frustrationsbewältigungshilfe, Kummerkasten, Blitzableiter oder sonst was suchen - oder eben auch nicht.
Es steckt schon Methode darin, zumal mehrfach kommuniziert wurde, dass das ewige Schweigen unerwünscht ist und zu nichts führt.
Also ich denke das 40 Minuten Text recht viel ist, zumal Y ja in einer Stresssituation ist, so wie es scheint.
Ich wäre mir auch nicht so sicher, ob das mit der Textnachricht wirklich so sehr von Y gewünscht wurde oder eher nur die Idee von X war wo Y dann aus Bequemlichkeit ja zu gesagt hat.
Deshalb würde ich warten, wenn Y die Nachrichten gar nicht abhört, dann zeigt das ja, ein eher wenig vorhandenes Interesse denke ich mal.
X wollte ja eine Antwort, was er wert ist... und die Freundschaft
Naja, wenn Y nicht antwortet, ist da ja auch eine Art von Antwort.
Die Antwort bleibt immer dieselbe: Zeit hat man nicht, die nimmt man sich. Erst recht für Menschen, die einem wichtig sind und wenn man nicht nur merkt, sondern weiß, dass etwas innerlich beschäftigt.
Du bist Nebensache und das zeigt er dir auch ganz deutlich. Nennt man immer noch Machtspielchen, die beherrschen Narzissten perfekt.
machs wie merkel... einfach aussitzen, wichtig kann das nicht sein
NICHT warten und auch nicht mehr hinterherkriechen. DU hast und bist keine Priorität für ihn. Du weißt, dass eure Beziehung zueinander ganz anders wäre, wenn du für ihn wichtig wärst. Daran ändern weder große Entfernungen oder Dienstreisen etwas.
Endlich mal akzeptieren, dass die Vorstellungen von guter Kommunikation bei euch beiden WEIT auseinandergehen.
Du laberst 40 Minuten, er sieht das und hat schon keinen Bock mehr.
Das zieht sich durch alle deine Fragen zu dem Mann: Ihr kommuniziert völlig unterschiedlich und habt Erwartungen an den anderen, die dieser nicht erfüllen kann. Und offenbar lernt keiner von euch beiden was aus den vergangenen Vorkommnissen.
Hak ihn doch einfach endlich ab, anstatt wieder und wieder mit den gleichen Problemen konfrontiert zu werden. Die Abhängigkeit kann doch keinen Spaß machen...
Die erste differenzierte Antwort. Danke. X braucht tatsächlich immer Zeit zum Abkühlen.