Weitere Weltsprache einführen?

7 Antworten

Esperanto ist eine entwickelte Plansprache, die besonders einfach zu erlernen sein soll:

Statt Englischunterricht, wird in den Schulen nurnoch Esperanto gelehrt.

So stell ich mir die Zukunft dieser Weltsprache vor.

Woher ich das weiß:Recherche

Das sollte dann wohl Mandarin sein.


spanferkel14  15.07.2025, 08:08

Hat zwar viele Muttersprachler, aber eben fast nur in China. Es geht aber ja gerade darum, die Menschen aus anderen Ländern zu "erwischen". Chinesisch ist zwar an sich eine einfache Sprache. Sie ist aber aufgrund der Verwendung von Schriftzeichen wenig geeignet.

Es gibt eine Muttersprache für die Verständigung untereinander, doch das reicht bei einer globalisierten Welt nicht aus.

Als Verständigungssprache ist es sinnvoll möglichst eine Sprache zu wählen, die möglichst logisch aufgebaut ist und nicht so kompliziert ist. Dafür wurde versucht Esperanto als Kunstsprache zu entwickeln und einzuführen. Gerade in den 50er Jahren gab es in Deutschland -ob in anderen Ländern ebenfall, weiß ich nicht- viele Sprachkurse für Menschen, die sich als Weltbürger begriffen. Dennoch hat sich Esperanto nicht durchsetzen können.

Englisch erfüllt zumindest die Grundvorraussetzung, relativ einfach von der Grammatik zu sein und von sehr vielen Menschen auf der Welt verstanden zu werden. Neben Englisch ist von den europäischen Sprachen wohl Spanisch noch am ehesten geeignet und gehört daher zu den Sprachen, welche in Wirtschaft und Handel ebenfalls gelehrt werden.

Die historisch bedeutsamen Zweitsprachen Französisch und Latein sind zu kompliziert für eine Weltsprache, wobei Latein zumindest in einigen wissenschaftlichen Bereichen eine wichtige Rolle spielt.

Chinesisch, Arabisch etc. wird von sehr vielen als Muttersprache gesprochen, für eine allgemeine Weltsprache ist es jedoch problematisch, dass diese eher kompliziert sind und sogar zusätzlich ein anderes Alphabet gelernt werden muss.


Giovanni47  15.07.2025, 11:20

👍😊 Meine Eltern haben versucht Esperanto zu lernen.

Neugier4711  15.07.2025, 15:27
@Giovanni47

Meine ebenfalls, bis in die 70ger Jahren haben sie noch gemeinsam sich mit anderen zum üben getroffen.

Giovanni47  15.07.2025, 19:05
@Neugier4711

Ich kann mich noch ganz schwach an einen Besuch einer Spanierin bei uns zu Hause erinnern. Meine Eltern haben sie im Kurs kennen gelernt.

spanferkel14  18.07.2025, 23:54
@Giovanni47

Viel zu wenig Leute, mit denen man Esperanto sprechen könnte. Kaum jemand hat Interesse an einer Kunstsprache. Als Hobby vielleicht, wie Amateurfunk und Kronkorkensammeln/-tauschen. Als Sprache fände ich da schon die Gehörlosensprache sinnvoller.

Von Experte spanferkel14 bestätigt

Spanisch.

Du hast eine falsche Vorstellung. Man "einigt" sich nicht auf eine Sprache als Weltsprache.

Englisch hat sich aus historischen und politischen Gründen zur Weltsprache Nummer 1 entwickelt.

Auch Französisch und Spanisch sind Weltsprachen.


Tamtamy  19.07.2025, 19:55

Versuche mit Kunstsprachen wie Esperanto haben keine breite Akzeptanz erfahren.

Atomos310 
Beitragsersteller
 19.07.2025, 03:49

Es kommt darauf an ob man damit Wissenschaften oder Fachbezogene Sachen gut erklären kann, das geht nicht mit jeder Sprache