Warum sind die Deutschen so langsam im Bau?
Chinesen bauen einen Mega-Flughafen in Peking in nur 4 Jahren, während Deutsche tausende Jahre brauchen um Stuttgart 21 oder Baustellen fertigzubringen.
Warum ist das so? Schaut euch mal deutsche Städte an. Überall Baustellen wohin das Auge reicht.
19 Antworten
Hauptsächlich weil wir einfach soviel Papierkram mit dran hängen haben. In deutschland darfste ja kaum husten ohne nen antrag stellen zu müssen.
Und dann spielt eben mit rein, das es bei uns regeln gibt.
Dort ist der Arbeiterverschleiß richtig extrem. Weil es denen recht wurst ist ob da jemand dabei draufgeht oder unter unmenschlichen bedingungen arbeiten muss.
Bei uns gibts sowas eben nicht. Alleine an der Art WIE man zu arbeiten hat gibts ja tausende Vorschriften etc.
Weil es denen recht wurst ist ob da jemand dabei draufgeht oder unter unmenschlichen bedingungen arbeiten muss.
In DE stirb auch ca. jeden 4. Tag einer auf dem Bau. Das die ganzen 3rd-D-obs eh kaum noch von Deutschen erledigt werden, interessiert das nur niemanden.
Im Vergleich zu was? dem einen ArbSchG, was wir haben?
https://dejure.org/gesetze/ArbSchG
Ich habe jetzt nicht nach speziellen Gesetzen für unterschiedliche Arbeiten geschaut..
1. Übergeordnete Gesetze:
Grundgesetz (GG) – Garantiert Schutz von Leben und Gesundheit (Art. 2 GG).
Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) – Zentrale Regelung für Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit.
Arbeitszeitgesetz (ArbZG) – Regelt Arbeitszeiten, Pausen und Ruhezeiten.
Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) – Beteiligungsrechte des Betriebsrats in Sicherheitsfragen.
2. Spezifische Arbeitsschutzverordnungen (nach ArbSchG):
Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) – Anforderungen an Arbeitsräume und -umgebung.
Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) – Sicherheit von Arbeitsmitteln und Anlagen.
Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) – Umgang mit Gefahrstoffen.
Lastenhandhabungsverordnung (LasthandhabV) – Sicherheit beim Heben und Tragen.
Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung (LärmVibrationsArbSchV)
Bildschirmarbeitsverordnung (BildscharbV) – Regeln für Büroarbeitsplätze.
3. Sozialgesetzbücher (SGB):
SGB VII (Gesetzliche Unfallversicherung) – Zuständigkeit der Berufsgenossenschaften und Unfallkassen.
SGB IX (Teilhabe am Arbeitsleben) – Schutz für Menschen mit Behinderungen.
4. Weitere relevante Regelungen:
Berufskrankheiten-Verordnung (BKV) – Anerkennung von Berufskrankheiten.
Produktsicherheitsgesetz (ProdSG) – Sicherheit von Arbeitsmitteln.
Chemikaliengesetz (ChemG) – Ergänzt die Gefahrstoffverordnung.
Zusätzlich gelten:
Technische Regeln (z. B. TRBS, TRGS, TRBA) – Konkrete Handlungsanleitungen.
Berufsgenossenschaftliche Vorschriften (DGUV-Vorschriften) – Unfallverhütungsvorschriften.
Und das ist auch "nur" recht allgemein. betriebsspezifische vorschriften usw. kommen dann noch dazu.
China hat natürlich auch ein Arbeitsschutzgesetz. Nur ist in China ein Gesetzestext das eine und die Praxis oftmals etwas ganz anderes.
Das hat mehrere strukturelle und politische Ursachen:
1. Schwache Durchsetzung durch lokale Behörden:
Lokale Regierungen sind oft wirtschaftlich von Unternehmen abhängig, insbesondere von großen Arbeitgebern oder solchen mit guter Vernetzung. Sie haben daher wenig Anreiz, Arbeitsgesetze streng durchzusetzen – insbesondere wenn dies Investitionen oder die lokale Wirtschaftsleistung gefährden könnte.
2. Politische Repression statt rechtlicher Absicherung:
Statt Beschwerden von Arbeitern als rechtliche Anliegen zu behandeln, werden viele Proteste oder gewerkschaftsähnliche Aktivitäten als „Störung der öffentlichen Ordnung“ betrachtet. Das führt dazu, dass Arbeitsaktivisten schikaniert, verhaftet oder überwacht werden – obwohl sie sich eigentlich auf bestehende Gesetze berufen.
3. Abhängigkeit der Gewerkschaften vom Staat:
Die einzige legale Gewerkschaft in China, der Allchinesische Gewerkschaftsbund (ACFTU), ist staatlich kontrolliert. Sie vertritt eher die Interessen der Partei als die der Arbeiter. Unabhängige Gewerkschaften sind verboten – das erschwert kollektives Aushandeln und die Durchsetzung von Rechten massiv.
4. Fehlende rechtliche Unabhängigkeit:
Gerichte stehen unter Einfluss der Partei. Das bedeutet, dass selbst bei klaren Gesetzesverstößen gerichtlicher Schutz für Arbeiter nicht verlässlich ist – besonders wenn politische oder wirtschaftliche Interessen berührt sind.
5. Mangel an rechtlichem Bewusstsein und Zugang zu Rechtshilfe:
Viele Wanderarbeiter – die einen Großteil der chinesischen Arbeiterschaft stellen – kennen ihre Rechte nicht oder haben keinen Zugang zu kostengünstiger Rechtsberatung. Damit bleibt der Schutz oft nur theoretisch.
Human Rights Watch (HRW)hat mehrfach dokumentiert, dass Arbeitsschutzgesetze in China oft nicht effektiv umgesetzt werden. Hier sind einige relevante Berichte:
1. "China: Workers' Rights in the Era of Xi" (2018):
Dieser Bericht analysiert die Situation der Arbeiterrechte unter der Regierung von Xi Jinping und hebt hervor, wie Arbeitsschutzgesetze häufig ignoriert oder unzureichend durchgesetzt werden.
https://www.hrw.org/news/2022/01/13/china-xis-new-era-marked-rights-abuses
2. "China: Events of 2022" im World Report 2023:
Dieses Kapitel des Jahresberichts beleuchtet die Menschenrechtslage in China im Jahr 2022, einschließlich der Herausforderungen bei der Durchsetzung von Arbeitsschutzstandards.
🇨🇳 Der Bericht dokumentiert zudem Fälle, in denen Arbeiter, die für bessere Arbeitsbedingungen eintraten, Repressionen ausgesetzt waren, was auf die mangelnde Umsetzung bestehender Gesetze hinweist.
https://www.hrw.org/world-report/2023/country-chapters/china
Zum großen Teil wegen der Bürokratie. Zu Zeiten des "Wirtschaftswunders" , also in den 50er und 60er Jahren, ging es auch in Deutschland viel schneller, Autobahnen und Flughäfen wurden damals schneller gebaut.
1969 kam die SPD an die Regierung.....😂
In Deutschland gibt es sehr viele Vorschriften hinsichtlich Baurecht, Umweltschutz, Arbeitsschutz und und und. Das mag überreguliert sein, ist aber eigentlich sinnvoll.
In China werden Menschen enteignet, ihre Häuser einfach abgerissen, wenn sie dem Flughafen im Weg stehen, sie werden auch nicht einmal entschädigt. Auch Rechte der Arbeiter werden nicht beachtet, die werden ausgenutzt und einer großen Gefahr ausgesetzt. Außerdem werden Bauvorschriften nicht beachtet: Ein Erdbeben und alles bricht zusammen.
So einfach ist das also nicht zu vergleichen. Wenn man nur auf die reine Bauzeit schaut, macht man es sich zu leicht.
In China werden Menschen enteignet, ihre Häuser einfach abgerissen, wenn sie dem Flughafen im Weg stehen, sie werden auch nicht einmal entschädigt
Selbstverständlich werden die in China entschädigt und es gibt etliche Bsp. wo Straßen um Häuser herumgebaut wurden, weil die nicht verkaufen wollten. Die sind inzwischen sogar Touri-Hotspots.
Zudem sind Enteignungen auch in DE nicht selten, Lützerath ist doch noch gar nicht so lange her.
Ich gebe dir grundlegend Recht. der Schutz von Arbeitnehmern und der Umwelt und natürlich auch von fremdem Eigentum hat eine sehr hohe Priorität.
Es gibt aber auch duchaus Regeln und vorschriften, die eher hinderlich sind und ihren Zweck nicht wirklich erfüllen.
ein sehr schön klassisches Beispiel dafür ist der Hoover Damm. nach heutigen Maßstäben vor allem in Deutschland wäre so was einfach unmöglich!
Sehen wir einfach mal davon ab, dass geologisch und geographisch natürlich ein solcher Monsterdamm in Deutschland komplett sinnfrei wäre.
Ein deartig großes Projekt hat zwangsweise auswirkungen auf Flora und Fauna. und natürlich wuden einige Tiere durch den Bau verdärngt. aber z.B. durch die entstandendenden Wasserflächen usw. haben es wieder andere geschafft einen neuen lebenswerten Lebensraum zu finden.
So finde ich es z.B. fragwürdig, den Bau ganzer Autobahnen wegen einer komischen Kröte oder Fledermaus komplett zu stoppen oder die Trasse komplett umzulegen.
Damit richtet man unter Umständen mehr Schaden an.
Die Baupläne müssen im öffentlichen Bereich oft mehreren Landkreisen zur Abstimmung vorgelegt werden, das bereits dauert. Die Gemeinden werden oft nicht gefragt.
Eine asphaltierte Landstraße hier in der Umgebung wird zum Feldweg verschmälert, die Asphaltierung abgetragen und auf Umweltgifte untersucht, damit eine Wiederverwendung eventuell möglich werden kann. Das Ganze kostet mehr als eine Million € und dauert ein paar Jahre, und dient als Ersatz einer Natur- Ausgleichsfläche wegen des gleichzeitigen Baus einer Autobahnteilstrecke.. Für Autofahrer wird dieser Feldweg gesperrt und es gibt eine 5 km lange Umfahrung im Ort mit natürlich großem Unmut darüber.
Die deutschen Gesetze und Vorschriften legen vieles lahm.
Vorbildliches Beispiel, das EKZ Terminal 21 in Pattaya (Thailand) wurde in genau 18 Monaten gebaut inklusiv Hotel-Tower
Ebenso 18 Monate dem gleichen Konzern gehörenden Hotel Space
Aber es ist halt so, auf der Baustelle Space arbeiteten teilweise 5000 Leute, und das an 7 Tage die Woche


Auch China hat ein Gesetz zur Arbeitssicherheit:
https://english.www.gov.cn/archive/laws_regulations/2014/08/23/content_281474983042179.htm