Wie lässt sich das Problem Bauen lösen?
Wir alle kennen die Bauflauten in Deutschland. BER, Stuttgart 21, die Autobahn dauerhaft sanierbedürftig. Über bestehende Probleme beschweren ist einfach, doch wie lassen sie sich lösen?
Was ist das größte Problem für Bauprojekte?
Ist es ein multikausales Problem?
Wie lässt es sich am schnellsten lösen?
4 Antworten
Was ist das größte Problem für Bauprojekte?
Ist es ein multikausales Problem?
Ja!
- Da ist einerseits
- Wohnungen: Fast zwei Millionen stehen laut Zensus leer
- Wohnungsleerstand - Müssen Vermieter bei Leerstand zahlen? - ALLRECHT
- Zensus 2022: 4,3 % aller Wohnungen stehen leer - Zensus 2022
- Statistiken zum Leerstand von Immobilien | Statista
andererseits
Glasmacherviertel Düsseldorf Gerresheim: Was wird aus den großen ...Seit mehr als einem Jahr geht es mit den Projekten der Adler Group in Düsseldorf nicht voran. Jetzt könnte sich das ändern. Insgesamt geht es um 5000 in Düsseldorf dringend notwendige neue...UPDATE: Einstürzende Neubaupläne im Glasmacherviertel - Spekulanten in ...
Die Adler-Gruppe ist aktuell in heftiger Schieflage, für den Jahresabschluss 2021 hat die KPMG der Adler-Group sogar das Prüfsiegel verweigert. Bei einer Sonderuntersuchung der KPMG haben wurden krasse Luftbuchungen aufgedeckt -unter anderem mit dem Glasmacherviertel in Düsseldorf Gerresheim.Wann im Glasmacherviertel in Düsseldorf endlich gebaut wird - VierNull
Die „FAZ" zitiert den Adler-Verwaltungsratsvorsitzenden Stefan Kirsten mit dem Satz, es sei derzeit wohl nicht die beste Visitenkarte, mit der Adler Group assoziiert zu sein. Zumindest hätten einige Banken signalisiert, erst abwarten zu wollen, ob ein Verkauf zustande komme.Düsseldorf Gerresheim: Das Glasmacherviertel gilt nun international als schlechtes Beispiel...
Der britische Investor Fraser Perring wirft der in Luxemburg sitzenden Immobilienunternehmen Adler Group Bilanzbetrug vor, unter anderem
Dazu kommt
Homeoffice und seine Auswirkungen auf den ImmobilienmarktAuch der Wohnimmobilienmarkt ist von der Homeoffice-Revolution betroffen. Da mehr Menschen von zu Hause aus arbeiten, ändern sich ihre Anforderungen an den Wohnraum: Größere Wohnungen: Die Nachfrage nach größeren Wohnungen, die Platz für ein Homeoffice bieten, steigt. Viele Menschen suchen nach Immobilien mit zusätzlichen Räumen, die ...Nach dem Kaufhaussterben - wie die Immobilien künftig genutzt werden
18. Juni 2024Seit den 1990er-Jahren schließen immer wieder Kaufhäuser in Deutschland. Was wird aus den Immobilien nach der Schließung?So verändert der Trend zum Homeoffice den Immobilienmarkt
26. Juni 2024Überall wird umgeplant. Der Trend geht zum häuslichen Arbeitszimmer und zu Micro Offices in der Peripherie. Teuer ist der Umbau von Büros zu Wohnungen.Warenhaussterben: Chancen und Gestaltungsräume für Städte
30. Juli 2024Viele Städte kämpfen mit Leerstand in Großimmobilien. Bekanntestes Beispiel: die ehemaligen Warenhäuser vonHomeoffice: Wie sich die Immobilienmärkte nun entwickeln
Wie entwickeln sich die Märkte für Büros und Gewerbeimmobilien? Werden wir weniger Bürofläche nutzen, und wird sich der ArbeitgeberGaleria-Sterben und die Folgen: "Innenstädte werden keine reine ...
14. März 2023Die Galeria-Kaufhäuser sterben aus, auch andere Ketten schließen Läden oder sind pleite. Expertin Iris Schöberl erklärt, wie
Das größte Problem für Bauprojekte in Deutschland ist die Bürokratie. Es gibt zu viele Regulierungen, Genehmigungsverfahren und Rechtsstreitigkeiten, die die Fortschritte beim Bauen verzögern oder gar unmöglich machen.Es ist ein multikausaler Problem, das bedeutet, dass es viele Ursachen hat, die alle miteinander verwoben sind. Zu den Ursachen gehören neben der Bürokratie auch das Fehlen von Fachkräften, finanzielle Engpässe, unzureichende Planung und Koordination, Korruption und mangelnde politische Unterstützung.
Soweit mir bekannt, kamen beim Flughafen während der Bauphase neue Vorschriften dazu. Irgendwas mit Feuersicherheit / Brandschutz.
Das kostet dann mehr, dann muss noch die Finanzierung geklärt werden.
Und bei Großprojekten scheint es an der Koordinatation der einzelnen Gewerke zu hapern. Wenn Wände nicht verputzt sind, kann der Maler zum geplanten Termin nicht streichen.
Die "schwarze Null" der CDU Regierung hat über 16 Jahre viel Infrastruktur kaputt gespart. Da wurde am falschen Ende gespart.
Es muss fortlaufend instandgesetzt werden können, nicht abwarten bis es richtig kaputt ist.