Antoine de Saint-Exupéry

hat es einmal so beschrieben:

„Gewiss“, sagte der Fuchs. „Du bist für mich noch nichts als ein kleiner Knabe, der hunderttausend Knaben völlig gleicht. Ich brauche dich nicht, und du brauchst mich ebenso wenig. Ich bin für dich nur ein Fuchs, der hunderttausend Füchsen gleicht. Aber wenn du mich zähmst, werden wir einander brauchen. Du wirst für mich einzig sein in der Welt. Ich werde für dich einzig sein in der Welt…“
 
"...Wenn du mich zähmst, wird mein Leben wie durchsonnt sein. Ich werde den Klang deines Schrittes kennen, der sich von allen anderen unterscheidet. Die anderen Schritte jagen mich unter die Erde. Der deine wird mich wie Musik aus dem Bau locken. Und dann schau! Du siehst da drüben die Weizenfelder? Ich esse kein Brot. Für mich ist Weizen zwecklos. Die Weizenfelder erinnern mich an nichts. Und das ist traurig. Aber du hast weizenblondes Haar. Oh, es wird wunderbar sein, wenn du mich einmal gezähmt hast! Das Gold der Weizenfelder wird mich an dich erinnern. Und ich werde das Rauschen des Windes im Getreide lieb gewinnen.“
 
*Der Fuchs verstummte und schaute den Prinzen lange an:
„Bitte… zähme mich!“ sagte er.
„Ich möchte wohl“, antwortete der kleine Prinz, “aber ich habe nicht viel Zeit. Ich muss Freunde finden und viele Dinge kennen lernen.“
„Man kennt nur die Dinge, die man zähmt“, sagte der Fuchs.“…Wenn du einen Freund willst, so zähme mich!“
„Was muss ich da tun?“ sagte der kleine Prinz.
„Du musst sehr geduldig sein“, antwortete der Fuchs. „Du setzt dich zuerst ein wenig abseits von mir ins Gras. Ich werde dich so verstohlen, so aus den Augenwinkeln anschauen, und du wirst nichts sagen. Die Sprache ist die Quelle der Missverständnisse. Aber jeden Tag wirst du dich ein bisschen näher setzen können…“*

 

So machte der kleine Prinz den Fuchs mit sich vertraut.

Und als die Stunde des Abschieds nahe war:
Ach!“ sagte der Fuchs, „ich werde weinen.“
„Das ist deine Schuld“, sagte der kleine Prinz, „ich wünschte dir nichts. . .

http://www.kathrin-ehlert.de/hijoluna/freundschaft.htm

...zur Antwort

Hat es in Deutschland gegeben, inzwischen nimmt man davon teilweise Abstand.

https://www.youtube.com/watch?v=SPIHhQgZfgI

Frankfurter Häuserkampf - Wikipedia
Der Häuserkampf markiert den Beginn der deutschen Hausbesetzerbewegung und den Anfang vom Ende einer bürgerfernen Stadtplanung
Der Frankfurter Häuserkampf | Frankfurt-Lese
In diesem Zusammenhang entwickelte der Planungsdezernent Hans Kampffmeyer (1912-1996) den sogenannten

Fünf-Finger-Plan,

nach dem sich die Innenstadt an fünf Straßen entlang (mit dem Opernplatz als „Handteller") nach Westen hin entwickeln sollte.
Fingerplan 1968 - SKYLINE ATLAS
Der Fingerplan von 1967/1968, entstanden in der Ägide des Planungsdezernenten Hans Kampffmeyer, war eine stadtplanerische Skizze, in der vom Anlagenring ausgehend, mehrere Streifen eingezeichnet waren, in denen eine intensive Bebauung zugelassen werden sollte.

https://www.youtube.com/watch?v=YytuxUzVyfY

Häuserkampf in der Hafenstraße: Acht Tage im November - taz.de
1987 war in mancher Hinsicht ein turbulentes Jahr für Hamburg: Neuwahlen standen an, die regierenden Sozialdemokraten waren zerstritten, und es tobte der Kampf um die vorübergehend besetzten...
Hamburger Hafenstraße: Symbol für den Häuserkampf - STERN.de
Straßenschlachten, brennende Barrikaden, Regierungskrisen und endlose gerichtliche Auseinandersetzungen machten die Hamburger Hafenstraße in den 80er und 90er Jahren zu einem Symbol für den...
Hafenstraße in Hamburg: Kampf um besetzte Häuser endet mit Verkauf
15. Feb. 2025Seit Anfang der 80er-Jahre gilt die Hamburger Hafenstraße als Symbol der Hausbesetzer-Szene. Im September 1982 kommt es dort zu ersten Festnahmen - und wenige Jahre später zur Eskalation. Am...
Der Kampf um die besetzen Häuser - Hafenstraße 1980 bis 1994
27. Okt. 2023In einer Zermürbungstaktik lässt der Hamburger Senat ab Herbst 1986 einzelne Wohnungen räumen. Am 20.12.86 setzt sich eine Demo von 12 000 Menschen für die Häuser ein. Begleitet von einem Kleinkrieg zwischen dem Senat, der Polizei und den BewohnerInnen gibt es Verhandlungen um eine vertragliche Lösung, die im November 1987 ...

https://www.youtube.com/watch?v=N_hOhxhtm_Y

Die Stalinallee war ein monumentales Bauprojekt der DDR. - Nordkurier.de
6. Okt. 20241954 waren die Wohnblöcke an der im Berliner Ost-Sektor liegenden Stalinallee ganz neu. Seit 1961 hieß sie Karl-Marx-Allee und
Stalinbauten - STALINBAUTEN e.V.
Die Rede von der Stalin- resp. Karl-Marx- und Frankfurter Allee im Berliner Osten ist bis heute von pejorativen Umschreibungen begleitet.
»Paläste für das Volk« - DER SPIEGEL
Die Fachwelt findet: allein die Stalinallee in Berlin. Das schadhafte monumentale Stadtbauwerk, ein Dokument uneingelöster gesellschaftlicher Utopie, vom Westen während des Kalten Krieges...
Zerbrochene Utopien: Die vielen Leben der Stalinallee - Berlin.de
Große Frankfurter Straße, Stalinallee und Karl-Marx-Allee - drei Namen für den Prachtboulevard im Osten Berlins zeugen von seiner wechselvollen Geschichte. Aus den Trümmern der im Zweiten Weltkrieg zerstörten Großen Frankfurter Straße entstand mit Hilfe tausender freiwilliger Helfer die Stalinallee.
Die Berliner Stalinallee - Boulevard zwischen Pracht und Panzern
1951 beschloss die DDR-Führung, Berlins Frankfurter Allee - nun auf Stalinallee umgetauft - in einen Prachtboulevard nach sowjetischem Vorbild zu verwandeln. Am 3. Februar 1952 wurde der...
Stollwerck - Geschichte Erleben im Severinsviertel
vor 3 TagenDie Stollwerckbesetzung war eine 49 Tage andauernde Hausbesetzung der ehemaligen Stollwerck -Schokoladenfabrik im Kölner Severinsviertel, die am 20. Mai 1980 begann.
Stollwerckbesetzung - Wikipedia
Die Stollwerckbesetzung war eine 49 Tage andauernde Hausbesetzung der ehemaligen Stollwerck -Schokoladenfabrik im Kölner Severinsviertel, die am 20. Mai 1980 begann.
Areal der Stollwerckbesetzung 1980 | Objektansicht - KuLaDig
Der Aufgabe der Stollwerck-Schokoladenproduktion im Kölner Severinsviertel folgten jahrelange Auseinandersetzungen über dessen Neugestaltung. Der Streit gipfelte im Frühjahr 1980 in der so genannten „Stollwerckbesetzung", der größten Hausbesetzung in der Geschichte Kölns.
...zur Antwort
Verhalten gegenüber Minijobber?

Ich hatte in einer Supermarktfiliale angefangen als Aushilfe im Verkauf als Schüler und wurde dort an die Hand eines Mitarbeiters gegeben, mit dem ich Warenverräumung gemacht habe.

Anfangs lief alles gut, es war mein erster Berührungspunkt mit der Arbeit, ich hatte keinen Schnuppertag oder so. Danach wurde die Person aber immer schnippiger, weil ich z.B vergessen habe zu welzen oder falsch eingeräumt habe oder etwas Zeit gebraucht habe, um zu wissen, wo es einzuordnen ist. Ich war einfach noch nicht routiniert. Vor allem in den letzten 20 Minuten habe ich mich sehr schlecht und unter Druck gesetzt gefühlt und hatte Angst, Dinge nachzufragen. Das alles in 2 Stunden Arbeitszeit. Während der Zeit fielen immer wieder solche Aussagen:

"Wir haben keine Zeit"

"Gar nicht mehr nachfragen, ob gewelzt wird"

"Wir sind in der Kühltheke!" (Als ich das Produkt woanders einordnen wollte)

"Das muss ungefähr 10x schneller gehen"

Und, und, und.

Das schlimmste war für mich folgendes:

Ein Kunde sagt zu ihr, dass sie genervt wirkt, und sie antwortet dem Kunden in Bezug auf mich "Ja, wenn man alles 10x sagen muss...."

Und schließlich hat sie vor dem Chef sogar geäußert, dass sie bei den kommenden Paletten nicht mehr mit mir zusammenarbeiten würde und als der Chef fragte, ob die Schulung denn nicht funktioniere, meinte sie mit übertriebenem Ton Nein.

Ist das ein normales Verhalten (bedenkend, dass das meine ersten 2 Stunden waren)? Ich weiß, dass es in einer Filliale schnell gehen muss, und ich hatte auch loste Momente, ohne Frage. aber ist das Verhalten gerechtfertigt, seid ehrlich.

...zum Beitrag
ist das Verhalten gerechtfertigt,

Woher sollen wir das wissen?

Wir kennen nun deine subjektive Meinung zu dem Ablauf.

  • Es kann sein jeder Montag verläuft wie beschrieben und die Person welche dich ( und all die früheren) einweisen muss hat einfach nur die Nase voll wie Montag morgen so ablaufen.
  • Es kann auch sein die Montag morgen verlaufen so weil die Person sich so verhält und kein Minijobber sich das antun will ( bestreite ich nicht weil ich solche Menschen auch kennen gelernt habe)
  • Es kann auch sein es wäre sinnvoll eine ausgebildete Person einzustellen statt sich mit Minijobbern durchzuhangeln.
  • Es kann sein der Chef würde gerne Fachpersonal einstellen wenn er den welches fände und die nicht bei Kollegen wie der beschriebenen Person sofort wieder das weite suchen würden.

Insgesamt Radio Eriwan meldet

nichts Genaues weiss man nicht .

...zur Antwort

Ich habe die Überschrift

"Hilfe, es ist ein Junge"

in eine Suchmaschine eingegeben.

Tatsächlich ein einziger Treffer.

Lediglich ein einziger Link führte korrekt zu dem Werk.

Alle anderen Ergebnisse der Suchmaschine waren in Zusammenhang mit einem Film, der hier aber nicht zur Diskussion steht.

Ich frage mich ob das Werk nicht verfasst wurde um sich darüber zu erregen.

In den Sinn kommt mir der Begriff des

Agent Provocateur - Wikipedia
Der Einsatz eines Agent Provocateur durch den Staat erfolgt üblicherweise im Auftrag von Behörden wie Staatsanwaltschaft, Polizei oder

wobei ich hier die staatlichen Einrichtungen nicht als Akteur sehe.

Eine Klarstellung welche ich für selbstverständlich halte aber man weiß ja nie.

...zur Antwort
. Dürfen wir überhaupt noch mitreden – oder nur nicken?

🤔

  • Andere behaupten wir hätten bei der letzten Bundestagswahl die Option zwischen denen die uns angeblich das Heizen verbieten wollten und denen welche das Klima retten können ohne irgendjemandem etwas abzuverlangen.
  • In anderen Regierungsfeldern ähnlich, die einen würden die Flüchtlingspolitik von Angela Merkel fortsetzen während die anderen die Neustraße von Herzogenrath (Deutschland) und Kerkrade (Niederlande) , die gestrichelte Fahrbahnmarkierung symbolisiert die Grenze, für Flüchtlinge unpassierbar machen.
  • usw
Neustraße (Herzogenrath)
Straße in Deutschland und den Niederlanden
Die Neustraße in Herzogenrath bzw. Nieuwstraat in Kerkrade teilt die seit über 800 Jahren zusammengewachsenen Städte und bildet gleichzeitig die Staatsgrenze zwischen Deutschland und den Niederlanden.

https://www.youtube.com/watch?v=T_ErdmFj1bE

...zur Antwort

Keine Frage.

Ich beherberge drei Ukraine (-innen).

...zur Antwort

Die OSZE und der Europarat sind im Moment ziemlich abgemeldet, leider.

Es gäbe in Europa durchaus Dinge über die man reden müsste.

Die Situation in ex-Jugoslawien heute ist da nur ein Punkt.

Was nach dem Langzeit-Herscher in Minsk kommt kann auch niemand wissen.

Die angesprochene Friedensordnung wird aber zwangsläufig das Mittelmeer mit einschließen und in irgendeiner Form auch mindestens Teile von Afrika.

Ja es wäre sinnvoll, gleichwohl mir fehlt der Glaube.

...zur Antwort

Man hat mit dem D-Ticket eine Entwicklung angestoßen.

Mit welcher Wirkung wird man abwarten müssen.

Die Zahl der Fahrschulen nimmt seid einiger Zeit ab, der Führerschein scheint nicht mehr die Bedeutung zu haben wie früher.

Die Vorstellungen von einer autogerechten Stadt gehören der Vergangenheit an.

Ich bin selbst gespannt wie es weiter geht.

...zur Antwort

Du musst wissen es gibt ein von der UNO verbrieftes Recht Deutschland braucht alleine Zuwanderung nur von Nobelpreisträgern zu akzeptieren und die werden dann auch verpflichtet den größten Teil des Preisgeldes innerhalb von einem halben Jahr in Deutschland zu investieren.

"Ironie off"

Eine erhebliche Anzahl an deutschen träumt allerdings davon Migration genau so umzusetzen .

"Wir riefen Arbeitskräfte, und es kamen Menschen."
Wir riefen Arbeitskräfte, und es kamen Menschen."
Das bekannte Zitat des Schriftstellers Max Frisch fasst die gesamtgesellschaftliche . . .

https://www.youtube.com/watch?v=SabzfswWQTM

Darum mögen Expats Deutschland nicht - bdae.com
Expats, die sich in Deutschland niederlassen, sehen sich aufgrund der mangelnden Digitalisierung, der starren Bürokratie und dem angespannten Wohnungsmarkt großen Herausforderungen gegenüber. Zudem gehören die Deutschen zu den unfreundlichsten Bevölkerungen weltweit.
Zuwanderer äußern Kritik: Seelisch zermürbt vom Leben in Deutschland
In Umfragen unter Zuwanderern schneidet Deutschland nicht gut ab. Das könnte auch an der Tabuisierung von deren kulturellen Herkünften liegen. Regeln allein schaffen offenbar keine Zugehörigkeit.
So unbeliebt ist Deutschland bei Expats - Berliner Zeitung
Einer Umfrage zufolge schneidet ganz Deutschland im internationalen Vergleich besonders schlecht in seiner Rolle als Gastgeberland ab. Der jährlich durchgeführten Umfrage „Expat Insider"...
Expats kritisieren mangelnde Willkommenskultur in Deutschland
18. Aug. 2023Auch die Wohnsituation in Deutschland ist für sie herausfordernd: 58 Prozent der hierzulande befragten Expats haben Probleme damit, eine Wohnung oder ein Haus zu finden - 27 Prozentpunkte mehr als im globalen Durchschnitt.
"Unfreundlich" und "kompliziert": Warum Deutschland viele Expats ...
17. Aug. 2023Deutsche sind unfreundlich, die Bürokratie nervt, die Sprache ist schwer. Viele Klischees über die Bundesrepublik empfinden Arbeitskräfte aus dem Ausland laut einer Umfrage tatsächlich als Realität - sie werden in Deutschland nicht glücklich.
Expat-Studie: Was ausländische Fachkräfte an den Deutschen stört
Der Arbeitsmarkt braucht dringend Fachkräfte, doch eine Befragung internationaler Expats zeigt: Die Deutschen sind als Gastgeber äußerst unbeliebt. Im Länder-Ranking landet Deutschland auf Rang 49 von 53.
Expats: Was ausländische Fachkräfte an Deutschland kritisieren
Deutsche Unternehmen sind zunehmend auf qualifizierte Fachkräfte aus dem Ausland angewiesen. Doch der internationale Vergleich offenbart, dass Neuankömmlingen die Eingewöhnung hierzulande...
Umfrage unter Expats: Warum Deutschland unglücklich macht
Deutschland fehlen Fachkräfte, daher sollen 1,5 Millionen Talente angeworben werden. Viele Expatriates, die schon hier sind, wollen offenbar lieber wieder weg, zeigt eine Umfrage.
Karrierechancen, aber keine Willkommenskultur
Internationale Fachkräfte kommen nach Deutschland - und hauen dann erschrocken wieder ab. Schuld ist die schlechte deutsche Willkommenskultur.
Expats fühlen sich in Deutschland nicht willkommen
Ausländischen Fachkräften fällt der Start in Deutschland schwer. Sie kritisieren die „Engstirnigkeit" der Deutschen und Probleme beim bargeldlosen Bezahlen. Bei Fachkräften und Auswanderern verliert die Bundesrepublik immer weiter an Attraktivität.
...zur Antwort
Leben wir in einer Schein-Demokratie?

Man ist entweder links oder rechts - und beide Seiten bekämpfen sich unaufhörlich, obwohl es aus menschlicher Sicht durchaus Aspekte gibt, die von beiden Lagern unterstützt werden. Dennoch fühlen sich viele gezwungen, darüber hinwegzusehen und zu opponieren - einfach, weil sie mit der Welle mitschwimmen. Es ist ein System, das - ob bewusst geschaffen oder nicht - alle gegeneinander aufhetzt.

Mit diesem Beitrag erhebe ich nicht zwingend den moralischen Zeigefinger; vielmehr geht es darum, aufzuzeigen, dass die Dinge eben so sind, wie sie sind. Es wäre wichtig, die goldene Mitte zu finden - doch das geschieht leider nicht. Es wirkt wie ein Spiel, in dem einem suggeriert wird, dass alles demokratisch sei, obwohl die Regeln längst feststehen und bestimmte Narrative vorgegeben sind.

Die Mitte steht nicht zur Wahl - man muss sich für rechts oder links entscheiden. Das ist zutiefst bedauerlich. Und dieses Phänomen beschränkt sich nicht nur auf Deutschland, sondern findet sich beinahe überall auf der Welt.

Was besonders gefährlich ist: Der Diskurs wird nicht mehr durch Argumente getragen, sondern durch Lagerdenken. Wer differenziert oder sich zwischen den Fronten bewegt, gilt schnell als feindlich für beide Seiten. So wird echte Verständigung unmöglich gemacht - nicht, weil sie nicht gebraucht würde, sondern weil sie das bestehende Spannungsfeld stören würde, von dem manche Akteure profitieren. Polarisierung wird so zur Methode, nicht zum Zufall.

...zum Beitrag
Die Mitte steht nicht zur Wahl

Die Mitte ist in der konkreten Situation was?

  1. „RuZZland"/Ukraine Bundeswehr, Verteidigung, etc
  2. Demografischer Wandel eine Bevölkerungspyramide die auf dem Kopf steht weshalb ein Umlage-System wie es aktuell besteht unfinanzierbar wird oder ein kapitalgedecktes System ?
  3. Klimawandel. Sollen wir mit der Physik die Folgen diskutieren ob sich die Naturgesetze durch UN-Beschluss ändern lassen oder was?
  4. etc?
...zur Antwort

Die Situation ist zu abstrakt um darauf antworten zu können.

Bezieht sich die Verfolgung ausschließlich auf Deutschland oder auf das Gebiet der EU?

Wie würde ein "Grenzregime aussehen?

Die Städte Herzogenrath (Deutschland) und Kerkrade( Niederlande) teilen sich eine Straße, die gestrichelte Fahrbahnmarkierung symbolisiert den Grenzverlauf.

Deutschland hat glaube ich 4000 km Grenze teilweise in den Alpen oder anderen Gebieten welche nur schwierig zu kontrollieren sind.

Also mehr Details wie die Situation in der Vorstellung sein kann.

...zur Antwort

Ich glaube eher nicht.

Es ist halt die Frage wie glaubwürdig die Argumentation ist man habe Jahrzente später bei einer Gebäudesanierung festgestellt dieser Mieter damals der muss einen Schaden verursacht haben?

...zur Antwort

Außer völkisch /rassistischem Blabla kann ich in deiner Frage keinen Inhalt erkennen.

Innovative Gründer:innen mit Migrationserfahrung in Deutschlan
Während Gründungsberatungen in Regionen mit einem hohem Anteil von Migrant:innen sogar in meh-reren Sprachen angeboten werden, gibt es in weniger internationalisierten Gründungsregionen die Bera-tung seltener oder gar nicht auf Englisch.
Wie Gründer:innen mit Migrationsbezug die Wirtschaft prägen - und ...
Gründerinnen mit Migrationsbezug sind ein unterschätzter Innovationstreiber in Deutschland.
Der Innovationsbeitrag von Migration nach Branchen
16. März 2024Unter dem Strich leistet Migration einen inzwischen unverzichtbaren Beitrag zur Innovationskraft Deutschlands. Angesichts der demografischen Entwicklung hierzulande wird ihre Bedeutung künftig sogar nochmals deutlich steigen.
Migranten als Existenzgründer - Diversität als Erfolgsfaktor
Damit sind Migranten mittlerweile zu einem wichtigen Innovationstreiber geworden. Warum so viele Menschen mit Migrationshintergrund das Risiko einer Existenzgründung eingehen und warum sich Diversität als Erfolgsfaktor erwiesen hat, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Migrant Founders Monitor 2022: Gründer mit Migrationshintergrund haben ...
Mit dem Migrant Founders Monitor rücken der Startup-Verband und die Friedrich-Naumann-Stiftung für diep Freiheit dieses Thema in den Fokus - der Report zeigt, wo wir stehen und welche Chancen ungenutzt bleiben.
Studie: Migration ist ein Innovationstreiber - Wirtschaft - SZ.de
Ihr Fall zeigt exemplarisch, wie bedeutsam Migration sein kann für die Innovationsfähigkeit eines Landes.
Ein Fünftel der Start-up-Gründer sind Migranten - tagesschau.de
In den vergangenen Jahren wurden in Deutschland immer mehr Unternehmen von Menschen mit Migrationshintergrund gegründet. Ein prominentes Beispiel für diese Entwicklung ist der Mainzer...
...zur Antwort
Muss ich da morgen ins Krankenhaus?

Nicht zwingend.

Du musst entscheiden für wie stark du die Schmerzen empfindest.

Du könntest in einer Apotheke nach Schmerztabletten fragen.

Du kannst die Nummer 116117 anrufen und nach einem Arzt im Notdienst fragen.

Wir können nicht wissen welche Entscheidung in deinem Fall angemessen ist.

...zur Antwort

Womit?

Mit der Shahid Bahman Bagheri ?

https://www.youtube.com/watch?v=yxtxh0zejQ4

https://www.youtube.com/watch?v=1fH12klQADw

Alter Frachter dient Iran nun als „Flugzeugträger"
11. Feb. 2025Der Frankenstein-Flugzeugträger Shahid Bahman Bagheri war früher ein Containerschiff und hieß als solches Perarin. (Bild:
Irans bizarrer Flugzeugträger Bagheri ist jetzt im Einsatz
7. Feb. 2025In einer Zeremonie wurde die Shahid Bahman Bagheri erstmals der Öffentlichkeit präsentiert. In deren Rahmen wurden Videos und Bilder gezeigt, die mehr über das seltsame Schiff verraten.
Iran's Wacky Aircraft Carrier Has Entered Service - twz.com
6. Feb. 2025Iran has finally shown a drone taking off and landing on - in the latter case with the help of arresting gear - the deck of the country's unusual new 'drone carrier,' the Shahid Bagheri.
Old freighter now serves Iran as an "aircraft carrier"
11. Feb. 2025Following its conversion, it is now set to spread terror among Tehran's enemies as a fake "aircraft carrier".
...zur Antwort

Die Antwort liegt wahrscheinlich irgendwo zwischen je nachdem was man in einem Krieg als "freie Bahn" sieht bis alles ist relativ.

„RuZZland" hat im vergangenen Jahr obwohl strategisch wichtige Punkte wie Butscha oder Awdijewka gefallen sind ca ein Prozent der Ukraine, Berichte sprechen von einer Größenordnung von ca 4000qkm erobert.

Es kontrolliert also aktuell ca zwanzig Prozent der Ukraine insgesamt was nach über zehn Jahren Krieg, der Überfall auf die Krim erfolgte 2014 nicht wirklich eine Veränderung darstellt.

ISW: Russland eroberte 2024 fast 4.000 Quadratkilometer
31. Dez. 2024Russische Streitkräfte haben in diesem Jahr rund 4.000 Quadratkilometer ukrainischen Territoriums erobert. Das ergab
Ukraine - Russland eroberte 2024 fast 4.000 Quadratkilometer
Russische Streitkräfte haben im Jahr 2024 etwa 4.000 Quadratkilometer ukrainisches Territorium erobert, wobei der Großteil dieser Geländegewinne in den Monaten Oktober und November erzielt wurde.
Putins Kriegsbilanz: So viele Orte will Russland 2024 in ... - ProSieben
16. Dez. 2024Minister Andrej Beloussow sagte, dass insgesamt eine Fläche von 4.500 Quadratkilometern in der Ukraine erobert worden sei. In den Gebieten Donezk, Saporischschja und Cherson kontrollierten die...
Putins Kriegsbilanz: 2024 nach eigenen Angaben 189 Orte in der ... - MSN
Die russischen Streitkräfte haben nach Angaben von Kremlchef Wladimir Putin bei ihrem Krieg gegen die Ukraine in diesem Jahr bisher 189 Orte in dem Nachbarland eingenommen.
...zur Antwort