Kennt ihr ein Medium, eine Nachrichtenquelle, der ihr zu sagen wir 85% Glauben, Vertrauen schenkt?
Heutzutage sind Fake-News, Verschwörungstheorien, ... leider Gang und gäbe was politischen Information angeht.
Ob es die von etlichen Leuten verunglimpften ÖRRs oder Private oder gar Tiktok, Facebook, oder eine der rechts-, linksextremen Quellen sind, egal. Über eine Begründung für dieses Vertrauen würde ich mich freuen.
13 Antworten
Es macht immer Sinn, verschiedene Quellen miteinander abzugleichen und so die Wahrscheinlichkeit abschätzen zu können.
Ein Medium muss nicht zwangsweise lügen um einen völlig falschen Eindruck zu vermitteln.
Wenn ein Medium einen Artikel veröffentlicht der offensichtlich Falschmeldungen verbreitet wird der auch gestellt und ggf zensiert.
Eine gute Quelle sind zB Polizeigewerkschaften weil die Probleme aufzeigen während Polizeipräsidien eher relativieren im Sinne der Regierung.
Schwach ist immer wenn man einfach eine Quelle ignoriert nur weil die nicht in das ideologische Weltbild passt. Ein intelligenter Mensch kann und will sich dem stellen und das entsprechend einschätzen.
Dieser Beitrag einer Sendung von Hayali mit Wolfgang Bosbach wird die Problematik sehr schön betrieben. Aber bestimmte Leute drehen bestimmt gleich wieder durch weil die Quelle so und so ist und bähh.
Das ist so als würde man Goethes Faust abwerten wenn der Einband des Buches zerfleddert oder verschmutzt ist. Das macht keinen Sinn!
Es geht nicht um den Kommentar sondern um die Ausschnitte die gezeigt werden von Bosbach und dem Migrationsexperten.
Ich nutze Tagesschau und das FUNK-Netzwerk auf YouTube ganz gerne. Die geben oft Quellen an und geben oft meiner Meinung nach sachlich genügende Beitrage.
Für Dokus mag ich ARTE sehr gerne, Gründe kann ich da keine Großen geben. Ich bin damit Zuhause aufgewachsen und im Urlaub in Frankreich war es der einzige Sender bei dem hin und wieder was deutsches lief.
Danke dir, werde ich mal checken. Allerdings verfolge ich Influenzer sehr ungerne, gibt mir das Gefühl dass ich jemandem anders hinterher eifern würde
Ich denke man muss hier erstmal differenzieren:
Für mich ist ein seriöses Medium eines, das nicht auf Stimmungsmache setzt, keine Ansichten oder Weltbilder verbreiten möchte, sondern jedem ein differenziertes Rüstzeugs mitgibt, um sich seine eigene Meinung bilden zu können.
Heißt das aber zwangsläufig, dass ein reiserischer Bericht auf falschen Annahmen beruht?
Nein, natürlich muss das nicht unbedingt so sein.
Daneben darf man auch nicht vergessen, dass jeder von uns z.b. Fehler macht und auch jeder von uns Dinge anhand subjektiver Gegebenheiten wie Wünsche, Ängste, Hoffnungen und Erfahrungen schildert - es gibt daher keinen objektiven Journalismus, aber auch hier würde ich wieder sagen, dass ein seriöser Journalist in seinem Bericht z.b. unterschiedliche Blickwinkel vorstellt.
Alles in allem finde ich daher eine prozentuale Aussage sehr schwierig, ich meine was sollten 85% Vertrauen heißen?
Das 85% der Nachrichten wahr sind? Und was heißt überhaupt wahr? Wenn z.b. in einem Artikel einseitig berichtet wird, also nur ein Blickwinkel, ist dieser sicher nicht falsch, aber ist es denn qualitativ hochwertig? Für mich ist dem nicht so
Dem kann ich in keinem Punkte nicht zustimmen, mal so formuliert.
Ich wüsste nicht, warum ich Zeitungen wie der Zeit, der SZ, FAZ oder auch der Tagesschau beispielsweise nicht glauben sollte. Im Gegensatz zu alternativen Medien unterliegen diese Medien nämlich einem journalistischen Kodex und müssen ihre Quellen selbst angeben und verteidigen.
Als Dummschwätzer im Internet kann ich jeden Unsinn verbreiten ohne dafür Belege oder empirische Fakten vorlegen zu müssen, die aus ernstzunehmenden Quellen stammen.
Klar. ZDF, Spiegel, FAZ und ausgewählte regionale Blätter. Gerade auf social Media ist das Angebot des ÖRR recht gut, funk beispielsweise für das jüngere Publikum.
NGOs liefern auch häufig gute, vertrauenswürdige News.
Woran messe ich das? Einerseits an der Nähe zu Wissenschaft. Andererseits an der Art der Berichterstattung. Wird möglichst neutral faktenbasiert geschrieben, oder schreit jeder zweite Satz wie z.b. bei Welt nach politischer Meinung? Wie wird mit Quellen umgegangen? Transparenz der Berichterstattung uvm...
Ersetze das "oft" mit "manchmal" oder "Teilweise" und ich gebe dir recht. Es ist natürlich wichtig da genauso wie bei journalistischen Quellen mit kritischem Blick hinzusehen und darauf zu achten wie die Struktur aussieht.
Gerade auf social Media ist das Angebot des ÖRR recht gut,
Ja, stimmt schon. Jedoch neben den vielen unguten Angeboten gerät das da schon rein zeitlih ein wenig ins Hintertreffen, gerade bei viele Jugendlichen, denke ich.
wenn dich auch so Influnz[a/er]-Kram interessiert, könntest du auf Youtube auch mal bei Sashka vorbeigucken 😉
die gibt auch Quellen an