Ist eine Sünde die Bibel App zu löschen?
Bitte nur gläubige Christen antworten.
Hab die Bibel App von meinem Ipad gelöscht, da ich die Bibel in echt habe, Ist das jedoch eine Sünde?
10 Antworten
NEIN.
In dem Christentum gibt es solche Regeln nicht. Es ist logisch, dass die Bibel in echt besser ist. Du kannst die immer lesen, ohne Strom und die ist auch viel größer.
Alles Gute 🎀
Ich bin auch froh, die Bibel auf dem PC zu haben. Dadurch habe ich die Möglichkeit mit dem Zoom die Schrift zu vergrößern. Außerdem kann ich Verweise direkt anklicken und lesen, mit der Esc-Taste komme ich wieder zum Text zurück. Zum Hauskreis muss ich natürlich das gedruckte Exemplar nehmen. Den PC samt Monitor werde ich nicht mitschleppen.
Nein, das ist keine Sünde...
Eine Sünde wäre es, wenn du nicht mehr an Gott glauben und die Bibel nicht als sein Wort ansehen würdest. Aber das ist bei der ja nicht der Fall, denke ich mal.
Hi Chrisbyrd ich mag deine ausführlichen mit Bibelstellen ausgelegten Antworten hier auf GF, was sagst du zum Verlust seiner Errettung, denkst du man kann den Heiligen Geist, bzw. seine Errettung verlieren ?
Das ist eine sehr gute Frage, die unter bibeltreuen Christen durchaus kontrovers diskutiert wird...
Im Prinzip ist diese Frage gar nicht so wichtig, denn wir wollen ja gar nicht abfallen, sondern immer an Gott glauben und Ihm vertrauen! Deshalb stellt sich diese Frage nicht...
Aber es ist natürlich eine theoretische Überlegung, ob wir Heilsgewissheit immer haben dürfen und nur, wenn wir auch bei Gott bleiben.
Jesus sagt immerhin:
- "Und ich gebe ihnen ewiges Leben, und sie werden in Ewigkeit nicht verlorengehen, und niemand wird sie aus meiner Hand reißen. Mein Vater, der sie mir gegeben hat, ist größer als alle, und niemand kann sie aus der Hand meines Vaters reißen" (Johannes 10,28-29).
Die Frage wäre, ob das auch dafür gilt, wenn sich jemand komplett vom Glauben abwendet. Solche Fälle gibt es ja von Leuten, die vor der Gemeinde ihren Glauben bezeugt haben und sogar Mitarbeiter waren. Auf einmal haben sie gesagt, dass sie nicht mehr an Gott glauben und nichts mehr mit Gott zu tun haben wollen.
Was ist mit ihnen? Kehren sie um, wie der verlorene Sohn? Sind sie trotzdem gerettet, weil sie einmal sich bekehrt haben? Waren sie nie richtig bekehrt und wurden nicht von Gott versiegelt?
Denn im Moment unserer Bekehrung bekommen wir den Heiligen Geist und werden damit versiegelt:
- "In ihm seid auch ihr, nachdem ihr das Wort der Wahrheit, das Evangelium eurer Errettung, gehört habt — in ihm seid auch ihr, als ihr gläubig wurdet, versiegelt worden mit dem Heiligen Geist der Verheißung" (Epheser 1,13).
- "Und betrübt nicht den Heiligen Geist Gottes, mit dem ihr versiegelt worden seid für den Tag der Erlösung!" (Epheser 4,30).
Wer kann dieses Siegel lösen? Eigentlich nur Gott! Oder auch wir selbst? Schwer zu sagen...
Ganz sicher bin ich mir deshalb nicht, weil ich Argumentationen von beiden Seiten gehört und gelesen habe und jeweils überzeugende Argumente und Bibelstellen angeführt wurden.
Ich denke, dass Gott nur die versiegelt, von denen Er auch weiß, dass sie im Glauben dranbleiben. Aber das ist auch keine befriedigende Antwort, sondern nur eine Art Brücke, um alle Stellen zusammenzubringen. Denn die Frage wäre dann, woher man wissen kann, dass man versiegelt wurde? Und das können wir natürlich wissen, wenn wir an Gott glauben und Ihm vertrauen.
Von daher bin ich mir bei dieser Frage nicht ganz sicher, muss ich zugeben. Ich habe z. B. gestern noch Lothar Gassmann dazu gehört, der davon ausgeht, dass ein Christ wieder verloren gehen kann. Für diese Meinung wird er z. T. scharf kritisiert und angegriffen. Das finde ich nicht richtig, denn es gibt Themen, bei denen man auch mal anderer Meinung sein kann und dann gilt es, dass man sich fair und freundlich austauscht. Aber Gassmann hat sogar Drohungen, Beleidigungen und Mordaufrufe deshalb erhalten (die Presse und auch die Polizei) sind eingeschaltet. Aber das wäre wieder ein ganz anderes Thema...
Zurück zur Frage: Können Christen den Heiligen Geist und die Errettung verlieren? Wenn ich tippen sollte, würde ich sagen, dass wir definitiv Heilsgewissheit haben dürfen und dass das im Normalfall nicht möglich ist. Aber ganz sicher bin ich mir diesbezüglich nicht.
Was meinst du dazu?
Liebe Grüße und Gottes Segen!
Ich danke dir, dass du dir Zeit für diese Antwort genommen hast! Mir geht es dabei ähnlich wie dir, ich sehe Argumente von beiden Seiten, die mich sehr überzeugen. Letztendlich glaube ich aber eher, dass wir unsere Errettung auch nicht verlieren. Es gibt Leute die sagen wir müssen von unseren Sünden umkehren, damit wir errettet bleiben und das lehne ich ab. Denn wie können wir das Blut von Christus als so wenig erachten, dass die Sünde, die wir machen, scheinbar unserer Errettung wegnimmt, und wir durch unser eigenes Werk dann Jesus quasi nochmal am Kreuz für unsere Sünden sterben lassen? Jesus hat sich aus Gnade einmal für uns gegeben, für unsere vergangenen, gegenwärtigen und zukünftigen Sünden. Sollten wir weiter sündigen? Nein natürlich nicht, dazu lohnt es sich sehr im Römerbrief nachzuschauen.
Insgesamt glaube ich, dass dieses Thema ein sehr komplexes Gebiet ist und ich muss sagen ich habe meine Meinung oft geändert, ich gehe aber davon aus, dass ein richtiger (!) Christ mit richtigem (!) Glauben seine Errettung nicht verliert. Auch interessant: ich finde leider den Vers gerade nicht, aber meines Wissens nach besagt er ungefähr, dass Christen die den Glauben oder die Gemeinschaft verlassen haben damit beweisen nie richtige Christen gewesen zu sein. Ich glaube es kommt also eher auf richtigen Glauben an und nicht, ob man ihn verlieren kann.
Danke, liebe Grüße und Gottes Segen zurück!
Ich kann dir nur zustimmen!
Bis darauf, dass Christen, die die Gemeinschaft verlassen haben, damit bewiesen haben, dass sie keine Christen mehr sind. Dieser Vers dürfte besonders für Judenchristen stehen, die Nachteile und Verfolgung hatten, nachdem sie Christen geworden sind. Einige von ihnen haben die Rettung verworfen und sind wieder zum Judentum und dem Gesetz des Mose zurückgekehrt. Entscheidend war hier, dass sie den Glauben an Jesus abgelehnt haben.
Das könnte man auch auf Menschen übertragen, die aus Gemeinden herausgehen und ihren Glauben ablegen. Hier würde das auch passen. Die Frage wäre in beiden Fällen, ob das überhaupt errettete Christen waren oder ob sie nur das Evangelium gut kennengelernt haben und sich dann trotzdem gegen Jesus entschieden haben.
Dieser Vers dürfte aber nicht für Christen gelten, die in keine Gemeinde mehr gehen und trotzdem weiter an Jesus glauben. Ich kenne gläubige Christen, die (aus verschiedenen Gründen) in keine Gemeinde (mehr) gehen und trotzdem m. E. errettete Christen sind.
Denn auf den Glauben kommt es an und nicht auf die Zugehörigkeit zu einer Gemeinde oder einem Verein. Dass du das weißt, ist mir schon klar, aber ich habe von Christen zu diesem Thema schon die eigenartigsten Dinge gehört und auch viele sonst gute Prediger sind bei diesem Thema häufig wenig sensibel.
Deshalb läuft es - wie immer - auf die eine Sache hinaus: auf den Glauben kommt es an!
Und wie du schon geschrieben hast: "Ich glaube es kommt also eher auf richtigen Glauben an und nicht, ob man ihn verlieren kann."
Das würde ich auch so sagen: Gott versiegelt die, die den richtigen Glauben haben und diese Gläubigen kann nichts und niemand mehr von Gott wegreißen.
Wir dürfen auf jeden Fall Heilsgewissheit haben!
Vielen Dank, liebe Grüße und Gottes reichen Segen!
Ich habe deinen Post heute erst gesehen, da ich sehr selten auf GF bin. Vielen Dank nochmal für deine Antwort und Gottes Segen zurück 🙏
Nein, ist es nicht🙋🏻♀️
LGuGS ♡
Nein, das ist keine Sünde, mach dir keine Sorgen. LG :)
Nein xd. Solange du die Bibel liest ist alles gut :)
Angesichts meiner schlechter werdenden Augen bin ich froh darüber, die Bibel auf Bildschirm lesen zu können. Aber Buchform oder digital - das ist für mich keine Frage, das muss jeder für sich entscheiden.