Hat CL28 irgendwelche Nachteile?

6 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Hallo

Ob du 64GB RAM tatsächnlich in dem PC benötigst oder nicht, lass ich jetzt mal dahingestellt. Wahrscheinlich ist so viel RAM unsinnig, aber gut, du wirst wohl deine Gründe dafür haben.

Zu deiner Frage:

DDR5-6000 CL28 RAM Module reagieren etwas schneller auf Speicherzugriffe, als DDR5-6000 CL30 RAM Module. Das ist gut aber es ist auch das einzig Gute daran.

Weniger gut ist der Aufpreis von bis zu rund 100,-€, gegenüber den DDR5-6000 CL30 RAM Modulen auf deiner Liste. Da der Unterschied zwischen den DDR5-6000 CL30 und CL28 RAM Modulen aber nur geringfügig ist und nicht spürbar, sondern höchstens messtechnisch nachweisbar, lohnt sich der Aufpreis keines falls.

Außerdem kann es mit DDR5-6000 RAM Modulen zu Problemen kommen, weil die Speichergeschwindigkeit dafür, mit aktiviertem XMP bzw. EXPO MEM overclocking Speicherprofil, außerhalb der Prozessor Spezifikationen liegt, was zwar funktionieren kann, was aber nicht funktionieren muss.

Dabei ist es wahrscheinlicher das ein Ryzen 9000 Prozessor mit 6000MT/s Speichergeschwindigkeit läuft, als ein Ryzen 7000 Prozessor, da die Ryzen 9000 CPU's bis zu 5600MT/s Speichergeschwindigkeit nativ unterstützen und die Ryzen 7000 CPU's nur bis zu 5200MT/s. Das kann auch in den Spezifikationen jedes Prozessors nachgelesen werden.

Falls du dich jetzt fragst wie das sein kann, denn in den Mainboard Spezifikationen werden doch noch viel höhere Speichergeschwindigkeiten angegeben und was der Prozessor damit zu tun hat, dann ließ mal hier weiter.

Die Speichergeschwindigkeit wird nicht, wie immer wieder irrtümlich angenommen wird, an den RAM Modulen eingestellt und auch nicht irgendwo auf dem Mainboard, sondern das BIOS/UEFI des Mainboards stellt die Speichergeschwindigkeit im Prozessor ein, an der Northbridge mit dem Speichercontroller, mit Hilfe der JEDEC Standard Speicherptofile oder der XMP bzw. EXPO MEM overclocking Speicherprofile, die auf den RAM Modulen hinterlegt sind. Deshalb greift der Prozessor dann auch mit der in ihm eingestellten Speichergeschwindigkeit auf den RAM zu. Daraus ergibt sich aber erst der Speichertakt. Ansonsten sind die RAM Module weder selbst getaktet, noch laufen sie selbstständig mit Irgendeiner Speichergeschwindigkeit.

Der Ryzen 7 9800X3D Prozessor auf deiner Liste unterstützt, genau wie alle Ryzen Serie 9000 AM5 Prozessoren auch, Speichergeschwindigkeiten bis 5600MT/s, was dem Tempo für DDR5-5600 RAM Module entspricht, bei einer maximalen Bestückung mit einem RAM Modul pro Speicherkanal. Die Ryzen Serie 7000 & 8000 AM5 Prozessoren unterstützen Speichergeschwindigkeiten sogar nur bis 5200MT/s, bei einer maximalen Bestückung mit einem RAM Modul pro Speicherkanal. Alles darüber hinaus ist dann für den jeweiligen Prozessor overclocking , bzw. für die Northbridge mit dem Speichercontroller, die in den Prozessoren steckt und das kann zwar aber muss nicht funktionieren.

Das kann in den Spezifikationen jedes Prozessors nachgelesen werden.

https://www.amd.com/de/products/processors/desktops/ryzen/9000-series/amd-ryzen-7-9800x3d.html

(siehe unter "Konnektivität")

Max. Speichergeschwindigkeit
2x1R - DDR5-5600
2x2R - DDR5-5600
4x1R - DDR5-3600
4x2R - DDR5-3600
  • 2x1R - Dual Channel mit 2 Single Rank (1R) RAM Module
  • 2x2R - Dual Channel mit 2 Dual Rank (2R) RAM Module
  • 4x1R - Dual Channel mit 4 Single Rank (1R) RAM Module
  • 4x2R - Dual Channel mit 4 Dual Rank (2R) RAM Module

Für Speichergeschwindigkeiten jeweils darüber hinaus, die dann erst mit schnelleren RAM Modulen genutzt werden können, wird im Prozessor die Northbridge samt Speichercontroller übertaktet, was zwar funktionieren kann, was aber nicht funktionieren muss. Wenn nach dem aktivieren von dem XMP bzw. EXPO MEM overclocking Speicherprofil im BIOS/UEFI ein Black Screnn auftritt oder unverhoffte Blue Screens auftreten und/oder der Dual Channel Modus nicht richtig funktioniert, dann liegt das an dem MEM overclocking über die Prozessor Spezifikationen hinaus.

Falls dich auch noch interessiert, was die Angaben zur Speichergeschwindigkeit in den Mainboard Spezifikationen bedeuten, dann ließ auch hier einfach weiter:

Die Informationen in den den Mainboard Spezifikationen werden leider oftmals falsch interpretiert, denn dort steht nicht geschrieben welche Speichergeschwindigkeiten garantiert erreichbar sind, sondern da steht nur, welche auf dem Mainboard getesteten Speichergeschwindigkeiten, das BIOS/UEFI des Mainboards, an der Northbridge im Prozessor, einstellen kann, inklusive der Speichergeschwindigkeiten, die nur durch übertakten der Northbridge mit dem Speichercontroller erreicht werden können. Mehr steht da eigentlich nicht.

Speichergeschwindigkeiten die nur mit übertakten der Northbridge samt Speichercontroller im Prozessor erreicht werden können, die werden in den Mainboard Spezifikationen für gewöhnlich wie folgt gekennzeichnet: (OC), (O.C.), (by A-XMP OC Mode) (EXPO)

Die Mainboards wurden zwar mit den in den jeweiligen Spezifikationen angegebenen Speichergeschwindigkeiten erfolgreich getestet und die RAM Module die das geschafft haben sind jetzt auch in der Memory Support Liste (QVL) zu dem jeweiligen Mainboard zu finden, aber für diese Tests verwenden die Mainboard Hersteller speziell selektierte Engineering Sample Prozessoren. Prozessoren für den Endkundenmarkt schaffen diese Speichergeschwindigkeiten in aller Regel nicht oder nur selten und auch nicht unter Garantie mit den RAM Modulen aus den Memory Support Listen (QVL). Auch mit diesen RAM Modulen werden die angegebenen Speichergeschwindigkeiten nur dann erreicht, wenn der eingesetzte Prozessor dabei mitspielt, das ist die Bedingung daran.

Natürlich ist es jedem freigestellt sich trotzdem an MEM overclocking über die Prozessor Spezifikationen hinaus zu versuchen. Ich kann es nur nicht empfehlen, weil es dadurch zu Problemen kommen kann.

mfG computertom


Deniz0105 
Beitragsersteller
 21.07.2025, 15:08

Auf das hier bin ich gestoßen: https://youtu.be/U9uPi62Lw10?si=ek3fh68NVLtF1mcu

computertom  21.07.2025, 15:27
@Deniz0105

Nett aber ein Influencer. Und über seine tatsächlichen Qualifikationen gibt ein Youtube Video auch keine Auskunft.

Hast du gemerkt, wie er alle postiven Aspekte herausstellt? Und hast du auch bemerkt, wie er auf die Probleme und Riesiken beim overclocking eigegangen ist? Nein? kein Wunder, denn davon hat er auch nichts erwähnt.

Aber er verkauft sich schon mal ganz nett.

Deniz0105 
Beitragsersteller
 21.07.2025, 15:30
@computertom

Ahhh okay. Ergibt Sinn.

Also soll ich dann auf den Ryzen 7 9800X3D zugreifen mit 5600MhZ 64GB RAM? Oder 5200MhZ? Bin selber grad verwirrt haha.

Wieviel CL gibts dann so? 30? 28? drunter sogar?

computertom  21.07.2025, 16:14
@Deniz0105

Die RAM Module die ich nutze wirst du bestimmt nicht haben wollen.

R7 7800X3D - DDR5-5200 CL42 Standard RAM Module ohne XMP/EXPO Extension

R7 9800X3D - DDR5-5600 CL46 Standard RAM Module ohne XMP/EXPO Extension

Da du wahrscheinlich lieber RAM Module mit einer geringeren Latenz haben möchtest, würde ich dir folgedes empfehlen:

R7 7800X3D - DDR5-5200 CL36

R7 9800X3D - DDR5-5600 CL36, CL34, CL28

https://geizhals.de/g-skill-ripjaws-s5-schwarz-dimm-kit-64gb-f5-5600j2834f32gx2-rs5k-a2766853.html

Wenn du noch schnellere RAM Module haben möchtest, dann müsstest du das aber jetzt wirklich selbst entscheiden.

Deniz0105 
Beitragsersteller
 21.07.2025, 16:19
@computertom

Wenn’s nur um den CL-Wert gibt können ja keine Probleme aufkommen, oder? Nur bei den MhZ

computertom  21.07.2025, 16:26
@Deniz0105

Na ja, das hängt zwar beides zusammen aber, die CPU Spezifikationen legen eine bestimmte Obergrenze für die Speichergeschwindigkeit fest, aber nicht für die Latenz. Diese bei den Speicherzugriffen einzuhalten ist im wesentlichen nur für die RAM Module selbst relevant.

Deniz0105 
Beitragsersteller
 22.07.2025, 07:18
@computertom

Hey ich wollte dich etwas fragen. Du hattest ja gemeint dass ein 850 Watt Netzteil absolut ausreicht mit meiner Konfiguration. Ich würde aber gerne ein 1000 oder sogar 1200 Watt Netzteil nehmen um einfach in Zukunft Luft nach oben zu haben.

So jetzt wäre meine Frage wieviel Watt du mir empfehlen würdest? Die neueren GPUs sind ja schon echt fett und wahrscheinlich werden die zukunftlichen auch sehr krass. Soll ich also direkt auf ein 1200 Watt Netzteil oder so greifen?

Nachteile kann das ja nicht haben, oder? Wenn ich ein 1200 Watt Netzteil zum Beispiel habe und nur 800 Watt ziehe oder so.

Hättest du da ne Empfehlung für mich direkt? LG :D

computertom  22.07.2025, 16:23
@Deniz0105

Wo hab ich hier was von einem 850W Netzteil geschrieben? Aber ja, es wäre mehr als ausreichend und beitet notfalls auch noch etwas Luft, da der PC maximal um 600W verheizen wird. Das wird sich durch aufrüsten kaum noch steigern lassen. Wenn überhaupt wäre das nur noch mit einer noch mehr Srrom verbrauchenden Grafikkarte möglich, wie mit einer RTX 5090, die allein schon fast 600W verjubelt. Wenn du nicht vorhast auch noch auf eine solche Grafikkarte aufzurüsten, dann brauchst du kein 1KW oder 1,2KW Netzteil.

Solche Grafikkarten sollten aber auch verboten werden, bis die Hersteller den Strombedarf gesenkt haben. Es kann nicht angehen, das Grafikkarten so viel Strom verbrauchen wie ein Backofen und das in Zeiten, in denen Strom immer teurer und das Klima immer unfreundlicher wird. Ich denke wir sollen CO2 einsparen und Energie nicht verschwenden, aber wie soll das gehen, mit solchen Grafikkarten?

Deniz0105 
Beitragsersteller
 22.07.2025, 21:52
@computertom

Hey, danke. Die Antwort war auf einer anderen Frage von mir. Nicht hier.

Hmm okay, danke für deinen Rat. Ich hab halt gedacht dass die GPU‘s in den nächsten Jahren bestimmt immer und immer mehr verbrauchen wodurch ein zukunftliches Upgrade wahrscheinlich dann auch ein neues Netzteil bräuchte, falls ich mir nicht direkt ein 1,2Kw oder 1Kw Netzteil zulege.

Deniz0105 
Beitragsersteller
 22.07.2025, 21:52
@computertom

Falls ich bisschen Overclocking betreibe, wird mein PC aber auch keine 850W (oder mehr) ziehen, oder?

Deniz0105 
Beitragsersteller
 23.07.2025, 12:44
@computertom

Kurze Nachfrage:

Was sagst du zum CableView „Adapter“ von Thermal Grizzly? 😄 Für 60€ oder so kann man doch bestimmt nix falsch machen, oder?

Oder würdest du’s bei der 5080 unnötig finden?

Und dann wär die Frage ob ich dann noch die Lian Li Strim RGB Kabel benutzen kann? Also diese schönen Extensions?

Lg

computertom  23.07.2025, 16:13
@Deniz0105

Das Ding ist prinzipiell unnörig und nur eine Spielerei. Aber wenn dir der Show Effekt gefällt und du bereit bist dafür 60 bis 70,-€ auszugeben, dann bau dir das Teil ein. Wer oder was sollte dich daran hindern?

Warum sollen RGB Cable Extensions nicht mit dem WireView Gerät funktionieren? Damit wird doch nur die Stromzufuhr verlängert und bunt beleuchtet.

Deniz0105 
Beitragsersteller
 23.07.2025, 16:34
@computertom

Aber sieht dann doch voll komisch aus, oder nicht? Dieses WireView teil steht ja in so einem 90-Grad Winkel an der GPU, und ob man dann einfach die Kabel anschließen kann? Das WireView Teil ist ja extra fürs Originalkabel konzpiert, oder nicht? xD

Aber ja eventuell ehrlich unnötig. Meinst du eine 5080 oder 5080 Super verbraucht mit OC mehr als 850 Watt? Ne oder? Weil dann bleib ich beim 850 Watt Netzteil vermutlich.

(5080 Super falls die dann noch rauskommt bevor ich alles bestelle. Bestelle so gegen Januar)

Deniz0105 
Beitragsersteller
 21.07.2025, 14:52

Hey. Kurze Nachfrage eben:

Bin ebenfalls auf einen 64GB RAM gestoßen mit 6000MhZ und CL28 sogar statt CL30. (Ich weiß dass es nicht soo viel Unterschied macht) xD

Hier: https://geizhals.de/g-skill-trident-z5-neo-rgb-schwarz-dimm-kit-64gb-f5-6000j2836g32gx2-tz5nr-a3444161.html

Ebenfalls bin ich auf 64GB RAM gestoßen mit 6400Mhz und CL30.

Hier: Mushkin Redline Lumina RGB Black UDIMM 64GB Kit, DDR5-6400, CL30-37-37-96

Jetzt wäre meine Frage ob du einen hiervon sogar stattdessen nehmen würdest, statt den, über den wir vorher geredet haben?

Kann 6400MhZ mit meiner CPU Probleme haben und/oder meinem Mainboard?

Soll ich dann einfach auf 5600 MhZ runterdrosseln falls es probleme gibt? Oder lieber direkt 5600er?

computertom  21.07.2025, 15:15
@Deniz0105
Jetzt wäre meine Frage ob du einen hiervon sogar stattdessen nehmen würdest, statt den, über den wir vorher geredet haben?

Nein, ich würde gar keinen davon nehmen. Für höchstmögliche Systemstabilität und eine lange Lebensdauer halte ich mich an die Spezifikationen. Deshalb würde ich nur DDDR5-5600 Standard RAM Module einsetzen, auch wenn auf diese etwas langsamer zugegeriffen wird und sie eine etwas höhere Latenz haben.

Kann 6400MhZ mit meiner CPU Probleme haben und/oder meinem Mainboard?

Das Mainboard wird damit weniger Probleme haben, als möglicherweise der Prozessor. Anscheinden hast du das mit der Speichergeschwindigkeit noch nicht richtig verstanden. Ließ dir nochmal meine Antwort durch. Es kommt beim MEM overclocking nicht allein auf das Mainboard an, sondern im besonderen auch auf den Prozessor.

Soll ich dann einfach auf 5600 MhZ runterdrosseln falls es probleme gibt? Oder lieber direkt 5600er?

Bestmögliche Leistung, bei gleichzeitig höchstmöglicher Stabilität und eine hohe Lebenserwartung der Komponenten, sind mir wichtiger, als noch ein bißchen mehr Leistung raus zu kitzeln und ein dafür möglicherweise instabiles System mit eingeschränkter Lebenserwartung in kauf zu nehmen.

Was du machst, wenn du XMP bzw. EXPO MEM overclocking betreibst, solltest du jetzt wissen, wenn du dir meine Antwort durchgelesen und diese verstanden hast. Was du daraus machst ist deine Sache. Ich kann nicht die Entscheidung für dich treffen. Die Verantwortung, für das was hier entschieden werden muss, die liegt ganz bei dir.

Bessere Timings (CL28 statt 30) machen die ganze Geschichte minimal sensibler was übertakten (XMP/Expo) angeht. Es kann also sein, dass der RAM nicht stabil läuft, wenn die höchste Geschwindigkeit ausgewählt wird (6000Mhz). Ggf. müsste man diese im Bios auf 5800 / 5600Mhz etc. reduzieren, um ein stabiles System zu erhalten.

Ob ds zutrifft oder nicht, hängt von mehreren Faktoren ab. Letztlich bleibt nur ausprobieren.


Deniz0105 
Beitragsersteller
 21.07.2025, 11:02

Danke!

Ansich nicht zwangsläufig, außer dass es sein kann, dass dein Mainboard und ggf. die CPU nicht (gut) damit umgehen kann.

Zu deinem Build: bist du offen für Verbesserungsvorschläge?

Hätte da so einige...

Woher ich das weiß:Hobby – Habe in dem Bereich schon Erfahrungen sammeln können

flauski  21.07.2025, 10:38

28 ist jetzt aber auch nicht radikal schnell, sind ja "nur" 6000er.

Deniz0105 
Beitragsersteller
 21.07.2025, 12:46
@flauski

Mehr geht ja nicht mit der CPU oder nd?

flauski  21.07.2025, 15:01
@Deniz0105

Hehe, solltest Du dann nicht schon kein 6000MT/s-RAM kaufen, denn steht bei AMD in den offiziellen Specs nicht nur 5600MT/s R1?

Deniz0105 
Beitragsersteller
 21.07.2025, 15:04
@flauski

keine ahnung, jemand meinte das ist nicht mehr aktuell

flauski  21.07.2025, 15:08
@Deniz0105

Es ist so offiziell, wie die AMD-Webseite halt so ist. Aber das ist halt die Siliziumlotterie, gleiche CPUs können da schon stark variieren. Daher würde ich mir da auch nicht zu groß den Kopf zerbrechen, Du versuchst da ja keine OC-Wunder zu vollbringen.

flauski  21.07.2025, 15:12
@Deniz0105

Soll ich mir jetzt ein 17min Video anschauen? Mit Zeitstempel verlinken OK, aber das sprengt für mich den Rahmen.

Deniz0105 
Beitragsersteller
 21.07.2025, 15:29
@flauski

Ab Minute 4:20 ca. so circa für 1min lang

Windoofs10  21.07.2025, 15:35
@flauski
28 ist jetzt aber auch nicht radikal schnell, sind ja "nur" 6000er.

Ja, hab das nur zur Sicherheit dazu geschrieben ^^

flauski  21.07.2025, 17:02
@Deniz0105

Ich hab kA wie Du daraus deutest, dass 6000MT/s jetzt offiziell unterstützt wird. Er spricht nur darüber, dass der 9800x3D jetzt übertaktbar ist, was sein Vorgänger nicht war, und wie er im Vergleich in Benchmarks abschneidet.

Herr Hartung merkt es ja selber gern an, dass selbst AMD in ihren offiziellen Benchmarks den RAM übertaktet.

Deniz0105 
Beitragsersteller
 21.07.2025, 10:14

Gibts Probleme mit der Kompatibilität?

Deniz0105 
Beitragsersteller
 21.07.2025, 09:48

Hätte die Frage erneut seperat erstellt:
Würdest du lieber eine Ryzen 7 9800X3D nehmen oder eine Ryzen 9 7900X3D?

Deniz0105 
Beitragsersteller
 21.07.2025, 15:38
@Windoofs10

Gaming und joa öfters auch Streamen auf Twitch aber das eher 1920x1080 auf 60FPS. Also jetzt nicht so extrem.

Windoofs10  21.07.2025, 16:02
@Deniz0105

Wenn du keine 16 Kerne brauchst, bist du mit dem Ryzen 7 besser bedient.

Hat mehr Leistung im Gaming und nicht arg viel weniger Rohleistung, halt einfach weniger Kerne.

Deniz0105 
Beitragsersteller
 21.07.2025, 16:05
@Windoofs10

Von den beiden Netzteilen (1000W) welche ich bei meinem Build drinnen habe, welches davon würdest du nehmen? Oder sogar ein anderes vielleicht?

Windoofs10  21.07.2025, 16:14
@Deniz0105

Um ehrlich zu sein: die sind von den reinen Specs ungefähr gleich, das schenkt sich gar nichts.

Also würde ich vermutlich einfach das be quiet nehmen, aber musst du wissen.

Deniz0105 
Beitragsersteller
 21.07.2025, 09:44

Ja gerne. Aber keine preislichen "hier gibts was 30€ günstiger, fast genauso" xD Ich lege Wert auf Optik haha

Windoofs10  21.07.2025, 15:34
@Deniz0105

Naja... Du könntest ohne den ganzen Schnickschnak halt hunderte € sparen...🤷.

Deniz0105 
Beitragsersteller
 21.07.2025, 15:37
@Windoofs10

Hmm könntest du mal so grob sagen was du alles erwähnen wolltest am Build?

Windoofs10  21.07.2025, 15:47
@Deniz0105

Also...

Beim Netzteil langt ein 750-850W Netzteil absolut aus, da kannst du alleine schonmal ca 100€ sparen.

Desweiteren: die 5080 lohnt sich nicht, die 5070 Ti ist kaum (ca 10%) schwächer, kostet hier allerdings rund 600€ weniger.

Der RAM hier hat zwar "nur" CL30, kostet aber fast 100€ weniger:

https://geizhals.at/corsair-vengeance-rgb-grau-dimm-kit-64gb-cmh64gx5m2b6000z30-a2952272.html

Eine PCI 5.0 SSD lohnt sich nicht, hier kannst du nochmal gut 100€ sparen:

https://geizhals.at/western-digital-wd-black-sn7100-v185575.html#ratings

Also wenn man das so hochrechnet kannst du an deinem PC ganz locker etwa 1000€ sparen, ohne wirkliche Kompromosse eingehen zu müssen.

Deniz0105 
Beitragsersteller
 21.07.2025, 15:54
@Windoofs10

Netzteil hab ich gedacht lieber 1000W um Luft nach oben zu haben, was sagst du?

Ja RAM hatte ich noch vor auszutauschen und SSD werde ich vermutlich auch keine Gen5 nehmen, weil es mir einfach nichts bringt, oder?

Aber dann würde ich lieber direkt eine Gen4 mit 4TB nehmen, um erstmal ausgesorgt zu sein 😂 Also am Ende komm ich ungefähr aufs selbe

Ich werde die ganzen Teile eh erst so Richtung Ende Januar bestellen. Und da ich gehört habe dass die 5080 Super bereits angekündigt ist, warte ich vermutlich lieber auf diese. Also wird wahrscheinlich die 5080 durch die 5080 Super noch ersetzt.

Windoofs10  21.07.2025, 16:01
@Deniz0105
Netzteil hab ich gedacht lieber 1000W um Luft nach oben zu haben, was sagst du?

Kannst du machen, aber solange du keine 5090 nutzt eigentlich unnötig.

weil es mir einfach nichts bringt, oder?

Nicht wirklich, nein.

Also wenn du sehr viele Dateien kopierst, würdest du einen kleinen Unterschied merken, das ist den Aufpreis aber nicht gerechtfertigt.

Aber dann würde ich lieber direkt eine Gen4 mit 4TB nehmen, um erstmal ausgesorgt zu sein

Mach das🤷.

Also wird wahrscheinlich die 5080 durch die 5080 Super noch ersetzt.

Ja, aber am besten auch mal auf die Testberichte abwarten.

Also auf unabhängige, keine, die NVIDIA manipuliert hat.

Von Experte computertom bestätigt
Hat CL28 irgendwelche Nachteile?

Gegenüber WAS?

Die CAS-Latency gibt dir an, wie viele Taktzyklen vergehen, bis der RAM auf eine Datenanforderung reagiert. Niedrigere Werte bedeuten dabei weniger Taktzyklen.

Bei gleichem Speichertakt macht das also einen Unterschied. Bei unterschiedlichen Speichertakten -> ein langsamerer Speichertakt mit niedrigerer Latenz kann durchaus langsamer sein als ein hoher Speichertakt mit höherer Latenz.

Und welcher RAM verwendbar ist, hängt nicht zuletzt vom Speichercontroller (in deinem Prozessor) und dem verwendeten Mainboard ab. Da nutzt es also reichlich wenig, wenn du nur die Latenzen von Speichermodulen vergleichst.


Deniz0105 
Beitragsersteller
 21.07.2025, 08:31

Ka dachte vielleicht CPU Kompatibität wegen Instabilität oder so xD

Hallo,

einen direkten Nachteil haben die CL28 Riegel nicht. Sie kosten halt einen massiven Aufpreis. Das bisschen mehr an Leistung rechtfertig diesen überhaupt nicht.
Laufen sollten die Riegel auch im System da CL28 bei 6000 MHz nicht übermässig "sportlich" ist.

LG