Gefühl in den Unterarmen nach Rückentraining?

4 Antworten

Das kann normal sein.

  1. machst du Zugübungen. Hier müssen die Hände (die haben ja keine eigenen Muskeln, die Griffmuskeln liegen verborgen im Unterarm auf der Innenseite etwas verborgen zwischen den Knochen) deutlich mehr halten, als bei einer Push-Übung.
  2. je nach Richtung, in die du die Arme drehst, arbeiten unterschiedlichen Muskeln im Arm unterschiedlich stark. Beim Untergriff ist der Bizeps sehr stark beteiligt relativ wenig Last geht auf den Brachialis (ebenfalls Oberarm) und den Brachioradialis (Unterarmbeuger), beim Obergriff liegt der Hauptfokus auf dem Brachioradialis (Unterarmbeuger - bei vielen enorm unterentwickelt, weshalb sich Klimmzüge/Latziehen im Obergriff auch oft schwerer anfühlen, als im Untergriff) mit ein bisschen Brachialis und Bizeps und im neutralen Griff sind alle irgendwie dabei.

Zu 1: Wenn du also die Innenseite spürst, musst du an deiner Griffkraft arbeiten, z.B. mit Deadhangs an der Klimmzugstange (so lange wie möglich halten), Wrist Roller oder ähnlichen Übungen. Natürlich mag auch so manch einer sagen "nimm Zughilfen" - bei großen Gewichten sind die auch sinnvoll, beim Latziehen/Rudern bei allem unterm Körpergewicht sind es aber nur Prothesen, mit denen du früher oder später in ein Limit reinkommst, bei dem Andere erst mit Zughilfen anfangen und sich dann mit diesen steigern können. Griffkraft steigern ist das Beste, solang es noch geht. Alternativ: Kombiniere es, nimm Zughilfen, damit deine Ausführung nicht so limitiert ist und dann Deadhangs machen bis die Hände absolut versagen.

Zu 2: Wenn du eher die Außenseite des Unterarms spürst, ist es der Brachioradialis. Dem kannst du auch ein isoliertes Training zukommen lassen, z.B. mit Reverse Curls (wie Bizeps-Curls nur im Obergriff, also Handrücken nach oben). Der limitiert viele bei "echten Klimmzügen", also denen im Obergriff, die auch in natürlichen Kletterbewegungen oder als Eingang zum Muscle-Up vorkommen. Im Hinblick auf Calisthenics oder Klettertraining würde ich daher von Anfang an echte Obergriff-Klimmzüge trainieren, ggf. unterstützt. Wenn du eher auf dicke Muckis im Bodybuilding aus bist, musst du eigentlich alle Richtungen trainieren, sowohl bei den Rückenübungen (also Latzug und Rudern im Obergriff, Untergriff und neutralem Griff - neben dem Faktor Arme ist auch die Wirkung auf den Rücken minimal unterschiedlich) und auch in der Isolation (also Bizeps-Curls, Hammer Curls und Reverse Curls).


Tricollextor 
Beitragsersteller
 15.05.2025, 22:05

Ich danke dir für die ganze Theorie. Ich nehme mir deine Tipps und Erklärungen zu Herzen und schaue, was ich machen kann💪

1. Das hat vielleicht mit deinem armwinkel in der Kontraktion zu tun. Wenn du die maximale Anspannung hast geh mal deine genutzten gelenke durch und wie klein die Winkel sind. Die spitzesten gelenke haben den größten muskelreiz. Oft passiert dies wenn man zur brust anstatt zur hüfte eng rudert oder wenn man nicht vor den körper latzieht sondern seitlich von ihm.

2. Beim rudern und latziehen wird oftmals viel gerissen. Das heißt es wird ein hoher Wiederholungsbereich mit schwerem gewicht und mit schwung über die gelenke gehobelt. Das kracht natürlich viel auf die unterarme.

3. Versuche mal einen Griff zu wählen wo der Daumen die Stange nicht mit umschließt. Quasi ein hakengriff aus den Fingern. Viele greifen beim rudern sehr fest zu um mehr kraft zu generieren. Feste zugreifen spielt sich immer im Unterarm ab. Wenn du technisch garkeinen hakengriff anwenden kannst dann denk mal über die Anschaffung von zughilfen nach damit du die kraftentwicklung besser auf den zielmuskel verteilst.

Mfg

Woher ich das weiß:Hobby – 180kg startgewicht, dank Kraft und Ausdauersport zu 100kg

grade handgelenke manche knicken ab ohne es zu merken

ansonsten zum bauch rudern so dass der bizeps weniger mitmacht und beim latzug nicht zu eng sondern schulterbreit

Ich spüre danach aber meinen Unterarm extrem stark.

Ich auch.

Geht vielen so. Trainiere einfach normal weiter bis zum Muskelversagen.