Futtermittelintoleranz: Welche Diagnostik habt ihr bei eurer futtermittelintoleranten/-allergischen Katze betrieben?

4 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Hallo DaLiLeoMishu,

Ich habe zwar keine Katze, aber einen Hund mit selber Symptomatik. Angefangen hat es mit "Dreck" im Ohr und hin und wieder Durchfall.

Wir ließen das Sekret in Ohr testen, dies war jedoch unauffällig, ab da stand eine Futtermittelunverträglichkeit im Raum (Frühjahr diesen Jahres). Zusätzlich ließen wir einen Allergietest machen, welcher bei manchen Mitteln anschlug, sowie ein Blutbild. Sein Futter wurde daraufhin umgestellt auf Insektenprotein. Leider hatte er dennoch immer wieder mit Durchfall zu kämpfen und verlor an Gewicht. Wir ließen den Kot einschicken- unauffällig. Anschließend ließen wir ein Blutbild machen inklusive Pankreas. Obwohl das Blutbild im Frühjahr noch unauffällig war, zeigte dieses einige Auffälligkeiten. Daraufhin gab es eine Endoskopie. Aktuelle Diagnose: Aufgrund der Futtermittelunverträglichkeit sowie vermutlich eine schon länger bestehende Unterfunktion der Bauchspeicheldrüse hat sich diese entzündet und die Entzündung ist bereits auf Dünn- Dickdarm und Bauchfell übergegangen... das schlimme, man hat es dem Hund vom Verhalten her kaum angemerkt, dass es doch so gravierend ist. Nun wird das ganze mit Antibiotikum behandelt, sowie mit Schonkost, die ich täglich koche ... Sein Zustand bessert sich dadurch. Ich habe eine Tierärztin mit involviert, die sich auf die Ernährung spezialisiert hat, mit ihrer Hilfe haben wir das ganze aktuell in den Griff bekommen. Aktuell ernähre ich ihn halt von Karottensuppe mit Hühnchen und Kartoffeln...

LG


DaLiLeoMishu 
Beitragsersteller
 11.11.2024, 12:52

Oh je mine! :-( Dass tut mir unendlich für deinen Hund leid. Denn Pankreatitis/-insuffizienz ist so mal gar nicht lustig.

Ich habe 2 Kater mit Futtermittelunverträglichkeiten und im Speziellen mein Mishu hat sehr gelitten, da er auch noch ein EGP (eosinophiles Granulomenkomplex) hat + Malabsorption + Kahllecken.

Er kam so symptomatisch zu mir, da ich im Tierschutz arbeitet und er erst über Kleinanzeigen als "Rassekatze" und gesund verkauft wurde, die neuen Besitzer überfordert waren, weil er auch aggressiv wurde. In der Pflegestelle ging er "unter" und fraß nicht mehr.

Nach OP seiner FORL (Extraktion des halben Zahnbestandes) nahm ich ihn zu mir.

Fast 2 Jahre hat es gedauert, bis er nun stabil ist.

Angefangen hat es mit "Dreck" im Ohr und hin und wieder Durchfall.

Hochinteressant, dass du das schreibst, denn mein Kater Leo viel auf, weil er immens viel "Dreck" in den Ohren hatte, ständig Massen an Dreck in den Nasenflügeln, aufgebläht war und sein Kot stank.

Heute hat er keinen "Dreck" mehr in den Ohren, sein "Dreck" in den Nasenflügeln ist rückläufig, keine Aufblähung mehr. Ich füttere konsequent von Vet Concept und Mjamjam Büffel nass & trocken.

Ich wünsche deinen Hund von Herzen alles Gute und eine vollständige Genesung.

Lieben Gruß,
DaLi

Pingulini  11.11.2024, 15:58
@DaLiLeoMishu

Ich danke dir. Schon interessant, wie das alles zusammen hängt, ich dachte nämlich erst, dass das Sekret in den Ohren auf milben oder sonstige Ohrerkrankungen zurück zu führen ist. Dass das alles von einer Futtermittelunverträglichkeit kommt, hätte ich nicht gedacht. Jetzt ergibt alles einen Sinn, da ich mir die ganze Symptomatik einmal genauer angesehen habe ... etwas spröde Krallen, hin und wieder habe ich mir eingebildet, dass die Augen etwas gerötet sind. Habe es aber auf den Wind geschoben, der bei uns oft geht, der Durchfall, der immer wieder kommt, Blähungen... dachte er hätte mehrere kleine Baustellen, dass alles zusammen hängt hätte ich nicht gedacht.

DaLiLeoMishu 
Beitragsersteller
 11.11.2024, 16:00
@Pingulini
ich dachte nämlich erst, dass das Sekret in den Ohren auf milben oder sonstige Ohrerkrankungen zurück zu führen ist.

Ich auch! :-)
Hab den Kater auf Milben untersuchen lassen, ohne Befund.

dachte er hätte mehrere kleine Baustellen, dass alles zusammen hängt hätte ich nicht gedacht.

Exakt! :-D

Dann ergeht/erging es uns ähnlich bis gleich. ;-)

Lass dich mal bei Vet Concept kostenfrei von Tierärzten mit Qualifikation Ernährung beraten. Da findest du echt super Futtermittel. Du bekommst auch kostenfreie Futterproben.

Pingulini  11.11.2024, 16:40
@DaLiLeoMishu

Schön, dass es nicht nur mir so erging :D

Danke für den Tipp, vorerst koche ich noch, denn das verträgt er wenigstens sicher und sobald sich sein Zustand stabilisiert hat bzw er wieder etwas zugenommen hat sehe ich mich da um, dass ich hoffentlich nicht ewig kochen muss ... er hat ganze 7kg verloren 😓

Ich brauchte da nicht viel diagnostizieren und ein Tierarzt war auch nicht von Nöten.

Mein Katerle verträgt keine Milch (weder Lactosefrei, noch Katzenmilch oder Miöch im Futter), Rind und Vollkorn. Der arme bekommt da schnell Durchfall, bei Vollkorn ist es am schlimmsten.

Das mit dem Rind habe ich schnell beim normalen Futter gemerkt, und dann einfach weggelassen.

Bei Milch habe ich es auch recht schnell gemerkt. Es ist nicht so dass meine Katzis Milch bekommen, aber meine Dame geht gerne mal an meine Tasse, vor allem wenn Honig drinne ist, was der große dann auch mal wollte. Und schwupp, nächsten Tag Durchfall. Bei Katzenmilch ist es das selbe, obwohl ich die immer stark verdünne. Und diese süßen mini Packungen mit Milchkern haben den selben Effekt. Käse geht lustigerweise 😅

Mit dem Vollkorn, da hat sich der Kerle mal über ne Brottüte hergemacht und an allen Scheibchen wurde mal geknabbert (k.A. ob nur er oder beide) und dann hat das ganze Bad bombadiert 😅

Es sind zum Glück auch nur Intoleranzen und keine richtigen Allergie, weshalb sich das Symptom dann auch schnell wieder legt

Bei ihm schaue ich also ganz genau drauf, was im Napf landet und wenn jemand anders mal füttern muss, dann habe ich das Futter schon bereit stehen und die Person weiß, das NUR aus meinem Katzenschrank gefüttert wird.

Die Dame hingegen kann i.wie alles fressen 😂


DaLiLeoMishu 
Beitragsersteller
 11.11.2024, 16:12
Das mit dem Rind habe ich schnell beim normalen Futter gemerkt, und dann einfach weggelassen.

Wenn dein Katerle gerne Rind Frist (wie mein Kater Leo), es aber nicht verträgt (wie mein Kater Leo), dann kann ich dir alternativ die Proteinquelle Büffel empfehlen. Leo frisst es mit Hochgenuss. Ich kann hier das Nassfutter Büffel pur von Mjamjam empfehlen. Sollte dein Katerle aber auch Trockenfutter gerne knuspern, dann das Büffel Trockenfutter von Vet Concept. Mein Leo bekommt beides und frisst es mega gerne und verträgt es super gut.

Laurelina  11.11.2024, 19:00
@DaLiLeoMishu

Dann kann man meine Antwort als "wie ich Hunderte Katzen mit diesem Problem betreut habe" sehen. Quasi indirekt "meine Katzen", weil wir gemeinsam das Problem angegangen sind.

Ich kann aber ergänzend natürlich gerne noch die anderen Fragen mit beantworten:

- häufigstes Symptome: vor allem Juckreiz im Kopfbereich, aber natürlich auch Durchfall und Kotzeritis

- Wie lange? Kommt auf die Compliance an. Wenn sich strikt an das Protokoll gehalten wird mit hydrolisiertem Futter maximal 9 Wochen, mit reiner Eliminationsdiät auch länger bis das geeignete Futter gefunden wurde. Leider scheitert es aber meist an der Compliance ("ab und zu mal ein Leckerlie", "aber das Futter mag sie so gerne", "mein Mann/Frau/Oma/whoever hat ihr was anderes gegeben")

- Welches Futter? Das ist natürlich ganz individuell und bei jeder Katze anders. Insektenfutter funktioniert häufig. Hydrolisiert natürlich meistens. Gemein wird es, wenn parallel eine Umweltallergie vorliegt, weil viele dann nur sehen "Futterumstellung bringt nichts, dann kann es keine Futtermittelallergie sein".

DaLiLeoMishu 
Beitragsersteller
 11.11.2024, 19:10
@Laurelina

Eventuell ist es für dich erhellend, wenn du weißt, dass ich im Tierschutz arbeite, Katzenhalter*innen in Ernährungsfragen, auch Ausschlussdiät, begleite und selbst mit 2 futtermittelunverträglichen Katern aus dem Tierschutz zusammenlebe.

Mein Mishu (7) frisst und verträgt Nassfutter Huhn/Thunfisch Ergänzungsfutter (sublimiert) von Miamor und ein Trockenfutter von Vet Concept für Malabsorption. Seine Symptome kratzen, belecken, sich beißen sind weg, sein Kot wohl geformt und er wirkt gesund (habe ihn schwer krank aus dem Tierschutz übernommen). Wir haben circa 2 Jahre gebraucht um ihn so gut aufzustellen.

Der Leo (6) frisst das Nassfutter Büffel von Vet Concept und Mjamjam und das Trockenfutter Büffel von Vet Concept. Seine Symptome waren: starke Blähungen, extremer Ohrenschmalz und schwarzer Grint an den Nasenlöchern, dunkle Tränen. Mit dieser Fütterung ist er symptomfrei, alles ist weg.

Hydrolysiertes Futtermittel hat bei beiden nicht funktioniert, zudem zu hochkalorisch. Insektenfutter fressen beide nicht.

Wir haben ausprobiert (nass&trocken):

  • Hermetia
  • Pferd
  • Känguru
  • Hirsch (nass)
  • Ziege
  • Schaf
  • Lamm (nass)
  • Gans
  • gewolfte Maus (nass)

beste Grüße 🙋‍♀️ +😺 +😺

Für die Diagnose einer Futtermittelunverträglichkeit ist der Goldstandard die Eliminationsdiät.

Bei besonders schlimmer Symptomatik ist zunächst wichtig, dass die Katze schnell Besserung erfährt. Hier kann mit hydrolisiertem Futter begonnen werden (hypoallergen oder gar sensitiv reichen hier nicht aus). Dies wird so lange gefüttert (und zwar ausschließlich), bis sich die Symptome deutlich gebessert oder normalisiert haben. Wenn sich die Symptome noch im Rahmen halten, kann man auch direkt mit der Eliminationsdiät beginnen.

Sprich:

- 6-9 Wochen ausschließlich (!!!) eine Futtersorte (idealerweise 1 Proteinquelle und, wenn gewünscht 1 Kohlenhydratquelle)

- bei Normalisierung der Symptome super: passendes Futter gefunden -> für die vollständige Diagnose kann jetzt noch die Umkehrprobe gemacht werden und das alte Futter gefüttert werden, um zu sehen, ob die Symptome wieder

kehren.

- bei bestehender Symptomatik: neues Protein, neues Kohlenhydrat ... und das so lange, bis das passende Futtermittel gefunden wurde (natürlich immer unter Ausschluss anderer Ursachen).

- Es sollten immer Proteine/Kohlenhydrate gewählt werden, die das Tier noch nicht kennt (der Körper reagiert nur auf Dinge, die er schon kennt).

Die im Labor angebotenen Bluttests auf Futtermittelallergien sind extrem teuer und haben quasi keinerlei Aussage.


DaLiLeoMishu 
Beitragsersteller
 11.11.2024, 12:44

Ich hatte nicht nach generellen Inhalte gefragt, die kenne ich. Ich habe explizit gefragt, was DEINE Erfahrung und Vorgehensweise mit DEINER Katze war/ist.

2 Haben IBD also ja, Hypoallergenes Futter

Die dritte hat auf Huhn, mit starken Durchfall reagiert, allerdings hat zur gleichen Zeit der eine IBD bekommen. Das Futter verträgt sie gut und somit haben wir damals nicht mehr Diagnostik gemacht


DaLiLeoMishu 
Beitragsersteller
 11.11.2024, 16:14

Welche Futter fütterst du bei IBD? Meine Frage meint: Welchen Hersteller und welche Konsistenz (nass/trocken).