Findet ihr diese Aussage im Studium richtig?
Ein Vollzeitstudium (TU, Präsenz) in Informatik kostet dich ca. 50 std./ Woche, in den "Semesterferien" schreibst du Prüfungen und musst lernen, bzw. Stoff nachholen, bist also genauso beschäftigt. Ich sehe absolut nicht wie man da noch nebenbei arbeiten will.
5 Antworten
Wie genau die Taktung im Studium ist, also wann man frei hat wann man z.B. Prüfungen hat, kann von Hochschule zu Hochschule sehr unterschiedlich sein. Es kann z.B. auch sein, dass du nur am Anfang der vorlesungsfreien Zeit zwei Wochen Prüfungsphase hast, während derer du deine 5-6 Modulprüfungen schreibst, und dann über den Sommer zwei Monate komplett frei...
Niemand wird konstant in jeder der 52 Wochen eines Jahres 50 h mit dem Studium zu tun haben. Sondern in der einen Woche sind es 50 h, in der anderen Woche sind es nur 30 h.
Einen guten Teil der nötigen Arbeitszeit kann man sich selbst einteilen. Dann macht man halt seine Übungsaufgaben oder schreibt an der Hausarbeit am frühen Morgen oder am späten Abend, eben dann wenn man nicht arbeiten geht.
Ich sehe absolut nicht wie man da noch nebenbei arbeiten will.
Dadurch, dass 3/4 aller Studenten in Deutschland einen Weg finden wie ein Job neben dem Studium machbar ist, können wir wohl ausschließen dass es keinen Weg gibt. Sondern dass es dir nur am Weitblick mangelt, bzw. dem Willen kreativ auf die Suche nach Möglichkeiten zu gehen.
Dein Weitblick reicht ja anscheinend nichtmal so weit, um zu kapieren dass es auch noch etwas zwischen "gar keine Arbeit" und "Vollzeitarbeit" gibt.
Ich mache Leistungssport und bin auf eine extreme Wettkampfdiät,die wichtige biologische Prozesse wie bspw. die Hormonproduktion beeinträchtig,arbeite Teilzeit als Zusteller und studiere Wirtschaftsingenieurwesen.
Wenn man sich am Riemen reißt und man es ernst meint,dann schafft man es locker.
Man braucht nur eine strikte und optimierte Routine.
Was weiß KI schon?
Meinem Sohn ist es gelungen.
eindimensional ist auch zu denken, dass man leicht flexibel Job finden kann.
Meistens sucht man viel und freut man sich wenn man ueberhaupt was findet, was oft mit studium unvereinbar ist
Das liegt dann aber vielleicht auch eher an der mangelnden Qualifikation.
ca. 50 std./ Woche
Das sind im Schnitt 7 Stunden pro Tag. Da hast du noch locker 5 Stunden Zeit zum Arbeiten. Wo ist das Problem?
Ach, wollen kannst du schon.
Und wenn du in der Nähe der Uni wohnst, sparst du den Arbeitsweg, der bei mir auch 11 Stunden die Woche dauert.
Dann hast du immer noch abends und das Wochenende.
Wochentäglich 2 h und 8 Stunden am Sonnabend, dann hast du 18 Stunden in der Woche Zeit zum arbeiten.
72 Stunden im Monat mal 15 Euro = 1000 Euro brutto
Das Studium der Informatik ist sehr anspruchsvoll; es erfordert uneingeschränkten Einsatz. Auf dem Stundenplan stehen ca. 20 Lehrveranstaltungsstunden pro Woche. Normal begabte und motivierte Studierende benötigen noch einmal etwa die gleiche Zeit für die Vor- und Nachbereitung. Das ergibt einen "Fulltime Job", der weiteres Jobben nicht zulässt, wenn die Entspannung neben der Arbeit nicht zu kurz kommen soll.
Wenn jemand darauf angewiesen ist, neben dem Studium den Lebensunterhalt zu verdienen, so ist es möglich ein Teilzeitstudium zu beantragen; das bedeutet, dass in jedem Semester nur die Hälfte der dafür vorgesehenen Studienleistungen erbracht werden muss; die andere Hälfte der Zeit bleibt dann für den "Broterwerb". Die Studiendauer verdoppelt sich damit aber; d.h. aus 6 Semestern Regelstudienzeit wird eine Studiendauer von 6 Jahren.
50 std./ Woche sind nur die Vorlesungen, Übungen etc.
Noch Lernen zuhause!
40 Stunden lernen und 40 Stunden jobben? Also 80 St pro Woche?