Bäckermeister werden heutzutage noch oder lieber Kochlehre beginnen?
Guten Tag, wie lange dauert die Ausbildung zum Bäckermeister? Der Beruf Bäcker fasziniert mich nämlich sehr und deswegen frage ich. Ich habe noch eine ganz wichtige Frage an euch. Hat der Bäcker noch eine Zukunft? Ich habe großen Respekt gegenüber den Bäcker. Heutzutage gehen die meisten lieber feiern oder suchen sich einen anderen Beruf. Naja, Bäcker ist auch ziemlich hart. Diese Erfahrung habe ich zumindest im Praktikum gemacht. Wie betrachtet Ihr das? Habe davor auch ein Praktikum als Koch gemacht und joar. Beides macht mir unglaublich viel Spaß nur der Bäcker ein bisschen mehr. Würde mich wirklich sehr freuen über Erfahrungsberichte, Informationen zum Gehalt, Meisterprüfung und was heutzutage noch einen wirkliche Perspektive hat.
Vielen lieben Dank für die Antworten. Werden vermutlich nicht viele sein.
5 Antworten

wie lange dauert die Ausbildung zum Bäckermeister?
Erst einmal eine Lehre, dann bist du Geselle. Als Geselle brauchst du eine bestimmt Anzahl an Berufsjahren um Meister zu werden.
Das kannst du auch im Internet googeln.


Zunächst einmal machst Du eine duale Ausbildung zum Bäcker (Geselle) mit staat-lich anerkanntem Abschluss vor der Handwerkskammer, Dauer regulär 3 Jahre. Anschließend besuchst Du die Meisterschule. Die besuchst Du dann entweder hauptberuflich (wärst dann aber erst einmal wieder raus aus der täglichen Arbeits-praxis) oder machst es nebenberuflich in der Abendschule. Das würde sich dann aber bis zu ~4 Jahre hin ziehen. Bestehst Du die Zusatzprüfung, bist Du Meister.
Wie Du schon selbst bemerkt hast haben Bäcker ihre eigenen Arbeitszeiten (von nachts bis früh morgens). Dazu musst Du geboren sein. Das muss also Deinem biologischen Tagesablauf entsprechen. Und das kann nicht jeder ab.
Ein Koch hingegen hat meiner Meinung nach noch schlechtere Arbeitszeiten wie geteilter Dienst (mittags plus abends), an Wochenenden und Feiertagen, während der Saison in Urlaubsgebieten (wenn andere Urlaub machen). Du musst also dort Weihnachten, Ostern, in den Sommerferien voll arbeiten.
Konkurrenz machen dem (gelernten) Bäcker vor allem Discounter, Backshops, Kioske und Tankstellen, die mittlerweile sehr viel Backwaren nur noch aufbacken. Darüber musst Du Dir im Klaren sein.

Immer mehr Menschen wollen sich bewusst ernähren und kaufen ihr Brot lieber bei jemandem, der noch richtig backen kann als beim Discounter.
Mit ein bisschen Finesse kann man da seine Nische finden. Wenn dir backen soviel Spaß macht, mach es zu deinem Beruf. ;)

ich würde lieber eine ausbildung im industrie bereich oder IT bevorzugen weil langsam bäckerein + küchen austerben durch MD Etz

Restaurants werden nie aussterben, Bäckereien hingegen durch die großen Supermärkte schon.
Punkt 2:
Ein Meister dauert immer länger. Du brauchst erst eine Ausbildung (Lehre) um einen Meister machen zu können.
Würde dir Koch empfehlen.


Ich danke euch beiden! Jedet Aspekt ist mir wichtig. Ich möchte meine Zukunft glücklich gestalten und Sicherheit haben. Koch oder Bäcker wird es sein. Tendiere zum Bäcker aber kochen gefällt mir auch sehr.

3 Jahre Bäcker, Meister 6 Monate Vollzeit oder 2 Jahre Abendschule.
Eine Sperrzeit wie früher gibt es nicht mehr.

Hat der Bäcker noch eine Zukunft?
Auf jeden Fall! Vor allem, wenn man sich eine Nische sucht.
Ein ehemaliger Mitschüler von mir hat heute seine eigene Vollwertbäckerei. Die Kunden dort suchen gezielt nach hochwertigen Backwaren und lassen sich nicht mit lebensmittelähnlicher Discounter-Backshop-Ware abspeisen. Insofern hat er kaum Konkurrenz.
Quatsch man braucht mittlerweile keine Berufserfahrung mehr. Kannst direkt anfangen