Wenn in der Bibel steht, Gott "weiß alles", dann heißt das nicht, dass Gott "allwissend" ist
Wurde mir letztens so gesagt.
Wie seht ihr das? Besonders sind die Germanisten und Altgriechisch-Könner gefragt.
Das alte Testament ist in Hebräisch geschrieben. Altgriechisch ist eine Übersetzung mit den dazugehörigen Ungenauigkeiten.
Danke. Das Neue Testament liegt in (Koine-)Griechisch vor und ist keine Übersetzung.
Die Frage ist auch nicht mit "Altes Testament" getagged, Also sorg dich nicht.
Auch LXX = Grch.
Wo.steht in der Bibel 'Gott weiß alles'?
Weißt Du nicht, dass der Fragesteller die Behauptungen begründen muss, auf der seine Frage aufbaut?
Blödsinn.
Frag mal Ist die Erde eine Scheibe.
10 Antworten
Das ist beides das gleiche.
in einer Reihe von Texten wird darauf hingewiesen, dass Gott eine aktuelle Situation untersucht und aufgrund dieser Untersuchung eine Entscheidung trifft.
So wird in 1. Mose 11,5-8 beschrieben, dass Gott seine Aufmerksamkeit der Erde zuwandte, sich mit der Situation in Babel beschäftigte und sofort beschloss, etwas zu unternehmen, um dem unlauteren Vorhaben dort ein Ende zu bereiten. Nach der Entwicklung der Bosheit in Sodom und Gomorra unterrichtete Gott durch seine Engel Abraham von seiner Entscheidung, eine Untersuchung vorzunehmen, um „zu sehen, ob sie ganz nach dem darüber erhobenen Geschrei handeln, das zu mir gekommen ist, und wenn nicht, kann ich es erfahren“ (1.Mose 18,20-22; 19,1). Gott sprach davon, dass er ‘mit Abraham bekannt und vertraut geworden’ war, und nachdem Abraham tatsächlich versucht hatte, Isaak zu opfern, sagte er: „Jetzt weiß ich wirklich, dass du gottesfürchtig bist, indem du mir deinen Sohn, deinen einzigen, nicht vorenthalten hast“.
Gottes wahlweiser Gebrauch seines Vorherwissens bedeutet, dass er beschließen kann, nicht alle künftigen Taten seiner Geschöpfe vorherzuwissen. Somit konnte Gott dem ersten Menschenpaar in aller Aufrichtigkeit ewiges Leben auf einer von Bosheit freien Erde in Aussicht stellen, weil alles, was sich nach der Schöpfung abspielte, nicht lediglich der Ablauf von Dingen war, die er bereits vorhergesehen und vorherbestimmt hatte. Als er seinem ersten menschlichen Sohn und seiner ersten menschlichen Tochter, die vollkommen und frei von Sünde waren, gebot, die Erde mit Nachkommen zu füllen, sie zu einem Paradies zu machen und sich die Tierwelt zu unterwerfen, gab er ihnen nicht einen Auftrag, dessen Ausführung von vornherein zum Scheitern verurteilt war.
„Es gibt keine Schöpfung, die vor seinen Augen nicht offenbar ist, sondern alle Dinge sind nackt und bloßgelegt vor den Augen dessen, dem wir Rechenschaft zu geben haben“ (Hebräer 4,13).
Die Bibel hat zumindest immer recht.
Du darfst aber nicht verkennen, dass wenn in der Bibel von Gottes Vorherwissen und Vorherbestimmung gesprochen wird, es immer mit seinen Vorsätzen und seinem Willen in Verbindung steht. Ein Vorsatz ist etwas, was man sich bewusst vorgenommen hat, eine feste Absicht. (Das mit „Vorsatz“ wiedergegebene griechische Wort próthesis bedeutet wörtlich „vor etwas setzen, legen oder stellen“.) Da Gottes Vorsätze mit Sicherheit verwirklicht werden, kann er ihre Erfüllung oder ihre endgültige Verwirklichung voraussehen und deshalb sowohl seine Vorsätze als auch die dazu erforderlichen Schritte vorherbestimmen.
Sag mal, Bruder, was ist da falsch? Sags mir bitte. Aber so dass ich es verstehe.
Ich kann kaum Bibelgriechisch, jedoch hat meine Herkunft es gebracht, dass ich das Hebräisch kann.
sie hat in dieser Aussage schon mit dem Postulat einer Existenz Gottes nicht Recht - somit erübrigen sich alle Aussagen ÜBER diesen "Gott".
Er spricht dich als Bruder an ... und bittet um Informationen ... und du willst ihn was beweisen lassen?
Verstehst du Deutsch? Warum antwortest du ihm nicht?
Das hab ich, doch er nimmt es nicht an, da es eben die Bibel ist. Zudem, warum deine Einmischung??
Eure Konversation begann hier
und da hast du ihn gar nichts gesagt gehabt - drum frgte er wohl.
Wenn du keine Information geben kannst, dann geh besser.
Warum antwortest du dem Moslem nicht? Er hat dich höflich und sehr interessiert gefragt.
Er sprich dich sogar als Bruder an ...
Ich habe ihm geantwortet, nur hat nicht er, sondern Du geantwortet. Und ein Bruder ist näher als ein Mensch, der nicht mit mir im Glauben verwandt ist. Denk mal nach, was Jesus darüber sagte, wer seine Brüder sind.
Die Frage war, ob die Katholische Kirche Recht hat, wenn sie sagt, Gott sei omnipräsent, und die Antwort war "Nein - Nicht so, wie sie es wiedergibt."
1. Könige 8,43 lässt bspw. erkennen, dass Gott einen festen Wohnsitz in den Himmeln hat: dann höre bitte vom Himmel, deinem Wohnort, aus.
Seine wirksame Kraft, sein heiliger Geist, auch als Arm Gottes beschrieben, ist das, durch das er im stofflichen Universum präsent ist.
Und das allwissend bedeutet, dass Gott wahlweise Gebrauch von seinem Vorherwissens macht, hatte ich oben dargelegt. Er kann beschließen, nicht alle künftigen Taten seiner Geschöpfe vorherzuwissen. Somit konnte Gott einen Auftrag erteilen, die Erde mit Nachkommen zu füllen, sie zu einem Paradies zu machen und sich die Tierwelt zu unterwerfen, ohne das dessen Ausführung von vornherein zum Scheitern verurteilt war. Gott gibt keine Aufgaben, die man nicht erfüllen kann.
Denk mal nach, was Jesus darüber sagte, wer seine Brüder sind.
Muslime wie der User Aimann.
Bestimmt nicht. Denn diese lehnen das Loskaufsopfer ja ab. Für Muslime war Jesus lediglich ein Prophet, mehr nicht.
Also 'allwissend' und 'weiß alles' ist Deutsch und kommt im Original nicht vor. Die Bibel wurde in Aramäisch, Hebräisch und Griechisch verfasst. Das sind andere Sprachen.
Im Deutschen sind die beiden Begriffe eigentlich austauschbar.
'Allwissend' ist eine Gerundivkonstruktion und beschreibt einen andauernden Zustand, während 'weiß alles' einen aktuellen Zustand beschreibt.
Jemand der 'allwissend' ist, weiß immer alles. Jemand der 'alles weiß' weiß eben jetzt alles. Wobei offen bleibt, ob 'alles' nur die Gegenwart betrifft, oder jede beliebige Zeit.
Da Gott außerhalb der Zeit existiert macht das für ihn keinen Unterschied.
Welche Bibelstellen meinst du genau?
Es spielt keine Rolle, ob hier ein Gerundium, ein Partizip oder einfach nur ein Adjektiv vorliegt. Du hast es richtig erklärt.
Die anderen scheinen es begriffen zu haben, siehst Du daran, dass sie an der Grammatik rummäkeln, anstatt etwas zur Sache beizutragen.
Und Ayman ist kein Moslem, der tut nur so.
cheerio
'Allwissend' ist eine Gerundivkonstruktion
Also nochmal:
❶ Die Frage ist "Neues Testament" getagged.
❷ Die Frage bezieht sich NICHT auf das "Alte Testament".
❸ Das Neue Testament liegt im Original in Griechisch vor und
❹ Das Griechische hat keine Gerundivkonstruktionen.Hast auch noch nicht gewußt, gell?
'Allwissend' ist eine Gerundivkonstruktion und beschreibt einen andauernden ZustandNein. Das ist FALSCH.
Man sieht, dass du das nur sinnentstellend hineinliest.
Wiki: Das Gerundivum oder Gerundiv ... ist ein von einem Verb abgeleitetes Adjektiv (Verbaladjektiv) mit passivischer Bedeutung, das meist eine Notwendigkeit oder bei Verneinung Unmöglichkeit ausdrückt, oftmals mit aufforderndem Charakter.
Deines ist falsch. Also spar dir deine Belehrungen. Was du schreibst ist haltloser Quark.
Aber frag nur fleißig. Wir Muslime erklären euch gerne, wie eure Sprache funktioniert und was in eurer Bibel steht.
Hochmut kommt vor dem Fall.
Den hat er nicht gezeigt.
Aber du hast ja voll danebengelangt mit deiner belehrenden Art über Grammatik und Konstruktionen, die du doch nicht verstehst ...
Gerundiv im Griechischen Das Partizip hat eine völlig andere Funktion im Griechischen. Warum tust du so, als wüßtest du was?
Der obige User ist Moslem und kennt sich aber besser aus als du.
Bitte mache nicht unseren christlichen Glauben vor den Moslems so lächerlich wie eben.Meine Frage ist mit "Neues Testament" getagged und somit für Aramäisch- und Hebräisch-Betrachtungen nicht vorgesehen.
Wenn in der Bibel steht, Gott "weiß alles", dann heißt das nicht, dass Gott "allwissend" ist
Doch, genau das heißt es - und zwar, weil es im Koine-Griechisch der Bibel keinen Unterschied gibt zwischen "weiß alles" und "allwissend". Auch ist kein Unterschied zu "alles wissen" und "alles wissend" usf.
Warum?
Weil das Koine-Griechische diese Begriffe nicht zusammen schreibt, es kennt kein allwissend. Es schreibt in obigen Fällen zwei Begriffe, einen für all(e)(s) und einen für wissen(d) usf. - und zwar GETRENNT. Allwissen wird in der grch. Form zu all(e)(s) wissen.
Ich habe die Kontroverse um allwissend hier auf gutefrage schon gesehen.
Die schreiben ehedem alles zusammen, sodass ein alles wissend zu einem alleswissend wird - natürlich auf Griechisch.
Nämlich so: βλαβλαβλαπαντογνόστηςβλαβλαβλα, das kann auch bla bla παντο γνόστης bla bla meinen.
Wenn man in einer Klausur "alles weiß", ist man noch lange nicht allwissend.
Kommt also auf den Kontext und den Rahmen an - das was der Autor jeweils meint, worauf man sich bezieht.
Wenn ein Schreiber mit der "weiß alles" auch "allwissend" meint, nur dann sollte man es auch so auffassen.
Ich denke die Autoren der Bibel schreiben Gott die Allwissenheit zu, ohne zu wissen ob Gott es auch wirklich ist.
Glauben darf man es dennoch.
Spar dir solche Erfindungen, um eine Lehre von abtrünnigen Zeugen Jehovas unters Volk zu bringen.
Das Griechische kann nämlich gar nicht unterscheiden zwischen alles wissen und allwissen(d). In jedem Fall muss das Verb, die Komposition, aus zwei Worten gebildet werden, einem "alles" und einem "wissen".
Verstanden?
Hallo, geht's noch?
Ich habe den Fragedteller lediglich mein Verständnis der Sprache vermittelt.
So etwas wie eine Lehre von abtrünnigen Jehovas Zeugen gibt es nur seitens der Wachtturmgesellschaft, die sich vom wahren Glauben abgewandt haben um Menschen für die eigene Sache vor den Karren zu spannen.
Der Fragesteller hat leider den Kontext noch nicht geliefert. Dann kann man die Frage besser beantworten.
Hat dann die katholische Kirche recht, wenn sie sagt, Gott ist allwissend, allmächtig und omnipräsent?