Der gesetzliche Mindestlohn gilt grundsätzlich für fast alle Arbeitnehmer in Deutschland. Es gibt jedoch einige Ausnahmen, bei denen der Mindestlohn nicht gezahlt werden muss. Dazu gehören zum Beispiel Auszubildende, Ehrenamtliche, Praktikanten im Rahmen eines Pflichtpraktikums oder einer Ausbildung, Teilnehmer an Arbeitsförderungsmaßnahmen und einige Langzeitarbeitslose in den ersten sechs Monaten ihrer Beschäftigung. 

Ausnahmen vom Mindestlohn:

  • Auszubildende:
  • Personen, die eine Ausbildung nach dem Berufsbildungsgesetz absolvieren, sind vom Mindestlohn ausgenommen. 

Wichtige Hinweise:

  • Der allgemeine gesetzliche Mindestlohn beträgt in Deutschland 12,82 Euro pro Stunde (Stand 2025). 

Pflichtpraktikanten:

Pflichtpraktika im Rahmen von Schule, Ausbildung oder Studium müssen nicht mit Mindestlohn vergütet werden. 

Freiwillige Praktika:

Für freiwillige Praktika zur beruflichen Orientierung gilt der Mindestlohn ab einer Dauer von drei Monaten. 

Ehrenamtliche Tätigkeiten:

Ehrenamtlich Tätige erhalten in der Regel keine Vergütung und fallen daher nicht unter das Mindestlohngesetz. 

Teilnehmer an Arbeitsförderungsmaßnahmen:

Personen, die an Maßnahmen der Arbeitsförderung teilnehmen, sind ebenfalls vom Mindestlohn ausgenommen. 

Langzeitarbeitslose:

Für Langzeitarbeitslose gilt der Mindestlohn in den ersten sechs Monaten ihrer Beschäftigung nicht. 

Jugendliche unter 18 Jahren ohne abgeschlossene Berufsausbildung:

Diese sind ebenfalls vom Mindestlohn ausgenommen. 

Minijobs unterliegen ebenfalls dem Mindestlohn. 

Es ist wichtig, sich bei Unsicherheiten über die Anwendung des Mindestlohns an die zuständigen Stellen wie die Industrie- und Handelskammer (IHK) oder ver.di zu wenden

... eine Sek. googeln

...zur Antwort
Bedingungsloses Grundeinkommen?

Was ist eure Meinung zu dem bedingungslosen Grundeinkommen?

Meiner Meinung nach wird es in Zukunft nicht mehr ohne ein bedingungsloses Grundeinkommen gehen, wenn man gesellschaftliche Spaltung vermeiden und Zukunft gewährleisten möchte.

Auch Europa setzt jetzt auf Ki-Farmen. Das sind riesige Komplexe die autonom laufen und höchstens 1-2 Menschen brauchen, die am Tag mal durchlaufen und ein paar Kabel stecken. Das Füttern mit den Daten funktioniert autonom, zum Beispiel indem Menschen Social Media nutzen. Das wird uns also nicht viele Berufe bringen und die Spitzenentwickler, sind zu vernachlässigen, da dies ein kleiner Prozentsatz ist.

Das bedingungslose Grundeinkommen wäre also aus vielen Gründen wichtig.

  • Es schützt vor gesellschaftlicher Spaltung.
  • Es fördert die berufliche Orientierung, weil Jugendliche aus schwierigen Familien eine Absicherung haben und nicht in einen Beruf gedrängt werden können.
  • Es fördert den Wettbewerb innerhalb der Wirtschaft, weil Unternehmen innovativ sein müssen, um zum Beispiel Azubis zu gewinnen. Weniger zukünftige Arbeiter müssen sich gezwungen sehen, eine Ausbildung anzunehmen, wo sie vielleicht schlecht behandelt werden. Es ist also gut für die Arbeiter und fördert die Entwicklung von Arbeitnehmerrechten.
  • Es ersetzt das Bürgergeld, jeder bekommt es, was gesellschaftliche Debatten eindämmen würde.

Ich zum Beispiel komme aus einem sehr reichen Umfeld und meine Familie hat eine Firma und selbst sie sagen, das bedingungslose Grundeinkommen wäre positiv, auch in Bezug auf die Effizienz von Arbeitern, der Gesundheit etc.

Bezüglich zur Inflation: Die Geldmenge würde wahrscheinlich ansteigen, was aber nichts schlechtes ist, weil flüssiges Geld Märkte positiv beeinflussen kann

Was ist eure Meinung dazu? Mittlerweile haben sehr viele Studien die Finanzierbarkeit bewiesen.

Die neuen Generationen werden das bedingungslose Grundeinkommen definitiv brauchen, das die älteren es als "Faul" abtun und meckern, ist klar.

Es würden auch nicht weniger Menschen arbeiten als vorher, sondern mehr Menschen würden durch die Entlastung und Sicherheit eine gesündere Psyche besitzen und sich sogar in den für sie perfekten Beruf spezialisieren können.

Auch würde das bedingungslose Grundeinkommen Menschen aus dem Osten etwas mehr das Gefühl von Gerechtigkeit geben, weil sie sich abgehängt fühlen.

...zum Beitrag

Mit dem Bedingungslosen Grundeinkommen können wir endlich noch mehr Migranten und den ganzen Flüchtlingen aus dem Iran/Persien und Südamerika helfen, die vor Krieg und Armut fliehen.

...zur Antwort

Gar nichts davon.

Ich finde es interessant, dass solche wie du doch immer etliche Voll-D´s finden, die auf deine Phantasien, die sie nicht kennen können, brav und treu ergeben Antwort geben.
...zur Antwort
welche spezifischen theologischen Interpretationen oder Doktrinen führen dazu, dass Judentum und Islam trotz ihrer gemeinsamen historischen Wurzeln so divergie

welche spezifischen theologischen Interpretationen oder Doktrinen führen dazu, dass Judentum und Islam trotz ihrer gemeinsamen historischen Wurzeln so divergierende messianische Erwartungen entwickelt haben?

Was genau erwartet die Welt?

Die Vorstellungen über das Ende der Zeit und die Ankunft eines Erlösers prägen seit Jahrtausenden den Glauben von Millionen Menschen. Doch während sowohl das Judentum als auch der Islam an eine messianische Figur glauben, unterscheiden sich ihre Erwartungen an diesen Messias und die Ära, die er einläuten soll, fundamental.

Das Judentum blickt auf einen menschlichen König aus Davids Geschlecht, der auf Erden einen Zustand des ewigen Friedens und der Gerechtigkeit herbeiführen, alle Juden nach Israel zurückführen und den Tempel wiederaufbauen wird. Es ist die Vision einer goldenen Ära der Welt, die von einem sterblichen, aber gottgesandten Herrscher geführt wird.

Der Islam hingegen erwartet die Wiederkunft Jesu (Isa), eines Propheten, der vom Himmel herabsteigen wird. Seine Rolle ist es, den Antichristen (Dajjal) zu besiegen, die Gerechtigkeit Gottes auf Erden durchzusetzen und die islamische Ordnung zu festigen, kurz bevor das Jüngste Gericht beginnt. Hier ist es die Rückkehr eines bereits bekannten Propheten, der eine letzte, entscheidende Schlacht gegen das Böse führt.

Angesichts dieser klaren Unterschiede, welche spezifischen theologischen Interpretationen oder Doktrinen führen dazu, dass Judentum und Islam trotz ihrer gemeinsamen historischen Wurzeln so divergierende messianische Erwartungen entwickelt haben?

...zum Beitrag
theologische Interpretationen oder Doktrinen

sind Sekundär-Schauplätze.

Es wäre besser, wenn du die Originalliteratur liest.

Die heißt "Bibel".

...zur Antwort

Richtig so!

Und die Einfamilienhäuser müssen weg und die blöden Schrebergärten. Da gehören Hochhäuser hin.

Und segeln geht wegen der Ineffizienz nicht - Greta hat da schon mehrmals den Segelfehler begangen. - vor ein paar Jahren über den Teich und kürzlich nach Gaza.

...zur Antwort