Welche Rolle spielen Pflanzen in eurem Alltag – nur Deko oder doch unverzichtbar für Wohlbefinden und Umwelt 🌿🌍

11 Antworten

Hallo,

wie sollten mir Pflanzen als Förster, Hobby- Streuobstbauern und Gartenbesitzer nicht wichtig sein? Außerdem sind Pflanzen die Grundlage meines und (fast) allen Lebens auf der Erde, sie sind schließlich (beinahe) in allen Ökosystemen die einzigen Primärproduzenten.

Dass man sich in manchen Städten mehr Grünflächen wünscht, kann ich als Landei gut verstehen. Aber woher kämen die Flächen dafür? Im Endeffekt ginge das meist nur dadurch, dass die Stadt weiter wächst, und dass deswegen an anderer Stelle etwas weichen muss, das als Landwirtschaftsfläche, Wald etc ja auch begrünt, und häufig ökologisch wertvoller war als eine innerstädtische Grünfläche. Hier braucht es innovative Ansätze, gut finde ich in diesem Zusammenhang die Ausführungen von werwiewas99.

Besserer Schutz der (wildwachsenden) Pflanzen? Ein Thema, das man nicht mal eben schnell mit einer Antwort hier erschöpfend behandeln kann. Der alte Streit ist ja:

  • Entweder einen Teil der Erde ungehemmt ausbeuten, intensivst nutzen um dort alles zu produzieren; dafür über den Rest die Käseglocke stülpen, diesem Teil möglichst weitgehend von jeglichem menschlichem Einfluss freihalten.
  • Oder auf fast der ganzen Fläche wirtschaften, dies aber so naturverträglich wie möglich tun.

Das Problem ist sicher, je schonender ich wirtschafte, desto weniger Ertrag werde ich von derselben Fläche erhalten. Ich brauche dann also insgesamt mehr Fläche, um alle Bedürfnisse des Menschen zu erfüllen. (NB: Nachhaltig muss die Bewirtschaftung in jedem Fall sein, sonst ist es ja in beiden Fällen irgendwann vorbei damit!) lch persönlich meine, es braucht die Käseglocke in einem bestimmten, relativ geringem Umfang. Konsequent überall angewendet führte es aber zu einer vollständigen Entfremdung der Menschen von der Natur. Die Menschen würden, was viele heute schon tun, vollkommen ausblenden, dass sie ja Teil der Natur sind, und nur existieren können, wenn sie diese Natur nutzen. Manche tun dies nur, indem sie konsumieren und sehen mangels eigenem Bezug nicht, dass sämtliche konsumierten Produkte letztlich der Natur entstammen. Je weniger intensiv wir wirtschaften, desto mehr mehr Menschen müssen selbst noch in dem tätig sein, was wir gemeinhin Natur nennen, desto klarer bleibt auch für die anderen die Herkunft eines Produktes aus der Natur. Je mehr Fläche bewirtschaftet, aber doch in einem guten Zustand ist, desto mehr Existenzmöglichkeiten für Pflanzen und Tiere gibt es - viel mehr als gäbe es nur kleine Oasen in der Produktionswüste. Und viele Naturschutzziele lassen sich eben nur durch Bewirtschaftung erreichen. Um wieder auf die Pflanzen zurück zu kommen: ich denke da an wertvolle Magerrasenpflanzen, die nur erhalten bleiben können, wenn ihre Standorte durch Beweidung offengehalten werden.


Zimmerpflanzen sind nicht so meins. Aber mein Garten ist mir wichtig. Da versuche ich auch an Insekten und andere Tiere zu denken bei der Bepflanzung und Gestaltung.

Mehr grün in den Städten wäre wichtig, natürlich. In Großstädten muss man sicher auch mehr an Fassadenbegrünung und Dachgärten denken, wo sich nicht schnell mal ein ebenerdiger Park herzaubern lässt.


Bananengrete  14.06.2025, 19:20

Ja, es kann schon mit einer bewachsenen Modulgarage viel gewonnen werden. Pflanzen schaffen ein günstiges Mikroklima, das Sauerstoff erzeugt und die Temperatur reguliert.

Ich habe Zimmerpflanzen UND einen Garten um mein Haus. Es gehen davon reichhaltige Wohlfuehlfunktionen aus.

Pflanzen / Baueme / Parkanlagen im Stadtgdbiet sind

  • Gestalerisch aesthetisch
  • Verbessern das Kleinklima
  • Haben Nutzen fuer Insekten, Voegel ...
  • Spenden Schatten
  • Naherhohlung

DIe kommunale Gruenpflege kann hier wertvoll dazu beitragen. Aber auch Fassadenbegruenung, Dachbegruenung leisten einen wichtigen privaten Beifrag und sollten mehr gefoerdert werden.

Im laendlichen Raum kann durch gezielte nachhaltige Land- und Forstwirtschaft auch Naturschutz gefoerdert werden.

Durch die zum Teil "unlebsamen" Innenstaedte hat man sich zunehmend auf Aussenbereiche konzentriert und es ist eine Revitalisierung der Innenstaedte notwendig um der weiteren Flaechenversiegelung entgegen zu wirken.

Des weiteren leisten Pflanzen auch einen erheblichen Betrag zum Ersionsschutz.

Wurzeln halten den Boden an Ort und Stelle, Laub- / Nadelstreu und das "Blaetterdach" schuetzen den Abtrag bei Starkregenereignesse durch Abschirmung.


Sonnenschein944  07.02.2025, 13:47

Ich danke dem Mitforisten fuer die Auszeichnung

Meine Frau hat eine grüne Ecke im Wohnzimmer. Dort stehen verschiedene blühende und nicht blühende Pflanzen. Ich bin vorrangig für den Garten zuständig. Dort haben wir von Frühblütern bis zum eigenen Weihnachtsbaum alles und reichlich vertreten.

Ich habe einiges an Zimmerpflanzen und einen wunderschönen Staudengarten mit zierenden Gehölzen. Ich freue mich schon sehr wenn der Winter vorbei ist und endlich wieder alles sprießt und blüht. 🌱🌳🌷🌻

Woher ich das weiß:Hobby – 🌻🌿🐈‍⬛🐓 - Pflanzen & Tiere machen glücklich

Partylife15 
Beitragsersteller
 05.02.2025, 15:02

Das stimmt, ich freu mich auch :)