RAM und Prozessor-Halbierung?

Ich habe ein vermutlich sehr komplexes Problem mit meinem Computer. Ich und sämtliche meiner Freund sind eig. relativ fit in Sachen Computerkenntnissen, stehen aber zur Zeit vor einem scheinbar schier unlösbarem Problem. Bevor wir einen nicht-kostenfreien professionellen Support kontaktieren, wollen wir es noch einmal hier versuchen.

Erstmal sind hier genauere Angaben zu dem Computer:
CPU: AMD FX-6300 (6 Kerne)
Mainboard: AMD 990FX
Grafikkarte: AMD Radeon R9 380 4GB
RAM: 2x 8GB DDR3
Betriebssystem: Windows 10 Pro

Der Computer ist zwar schon 8 Jahre alt, funktionierte aber bis vor 3 Wochen noch einwandfrei. Das Problem ist aufgefallen durch plötzliche Leistungseinbrüche beim Spielen von Spielen oder beim Ausführen von mehreren Programmen gleichzeitig. Man guckt dann mal im Taskmanager, was so viel Leistung zieht und was sieht man da? Der PC verfügt nur noch über 8GB RAM. Der Computer sagt, es sind 16GB installiert auf 2 Steckplätzen, aber hat nur Zugriff auf 8GB, weil die restlichen 8GB für Hardware reserviert sind. Im BIOS steht dasselbe (16GB installiert, 8GB verfügbar).

Tagelang haben wir im Netz nach Lösungen des Problems gesucht und sind auf sämtliche Post gestoßen, die ähnliche oder sogar dasselbe Problem hatten. Bei jedem wurde das Problem auf kuriose Art gelöst, wenn überhaupt. Bei einem kam dies durch eine statische Aufladung eines RAM-Riegels, bei einem anderen ging das Problem von ganz alleine weg. Und bei noch einem anderen blieb das Problem jahrelang, selbst mit brandneuen RAM-Riegeln (Bei Erweiterung auf 64GB wurden dann z.B. 32GB RAM für Hardware reserviert). Aber bei mir half alles nicht.

Ich habe schon so vieles versucht, dass ich hier jetzt nicht alles aufzählen kann und erstmal abwarte, was hier drauf geantwortet wird.. aber bspw. habe ich versucht, den Computer mit nur jeweils einem RAM-Riegel zu starten. Es war aber dasselbe Problem, nur halbiert. 8GB sind installiert, 4GB sind verfügbar, 4GB sind für Hardware installiert. Dasselbe auch im BIOS. Bei beiden RAM-Riegeln jeweils. Auch einen Wiederherstellungspunkt von davor hat nichts gebracht und auch keine Neuinstallation. Windows Speicherdiagnose und MemTest zeigen keine Fehler.

Durch einen weiteren Zufall ist Tage später auch aufgefallen, dass auch nur noch 3 Kerne verfügbar sind von den eig. 6 Kernen. Auch laut BIOS sind alle 6 Kerne aktiv.

Gibt es hier irgendeinen, der sich mit sowas auskennt? D:

Computer, Windows, CPU, RAM, BIOS, CPU-Auslastung, RAM Riegel, Windows 10, Windows 10 Home
Gewährleistungs-/ bzw. Garantieverlust bei Neuinstallation des Betriebssystems?

Moin Leute,

meine Schwester hat von meiner Tante und meinem Onkel zu Weihnachten einen Laptop geschenkt bekommen (HP Pavilion 15-eg3155ng). Er wurde bei Notebooksbilliger gekauft.

Der Laptop war leider defekt. Während des Betriebs ist er regelmäßig abgestürzt und hat Bluescreens mit verschiedensten Fehlermeldungen angezeigt. Auch eine Neuinstallation von Windows hat keine Besserung gebracht. Mit den Fehlercodes ließ sich der Fehler auch auf den Hardwarebereich eingrenzen, woran es wahrscheinlich auch gelegen haben wird.

Aufgrund des Defekts haben wir den Laptop zurükcgeschickt. Das klappte auch problemlos. Notebooksbilliger hat den Laptop, dessen Festplatte ich vorher natürlich vollständig formatiert habe, um keine Datenreste zu hinterlassen, problemlos angenommen und das Geld zurücküberwiesen.

Da meine Schwester gerne den gleichen Laptop wieder haben wollte, haben wir ihn also erneut bestellt und hier kommt es jetzt zum Diskussionspunkt. Ich bin generell immer dafür, bei einem neuen Laptop das Betriebssystem neu zu installieren, um die ganze Bloatware, Spyware und sonstigen Manipulationen, die die Hersteller an Windows vornhemen, loszuwerden und ein sauberes und sicheres Windows, welches direkt von Microsoft kommt, auf dem Computer zu haben. Daher würde ich auch hier gerne ein sauberes Windows installieren.

Meine Tante und mein Onkel möchten nicht, dass ich das Betriebssystem neu installiere, weil sie Angst vor einem Garantie-/Gewährleistungsverlust haben. Sie befürchten, Notebooksbilliger würde die Rücknahme verweigern, sollten wir den Laptop erneut zurückschicken müssen, falls auch hier der Fehler auftritt.

Mein Onkel hat zudem noch mit einem ihm bekannten "Computerexperten" aus unserem Dorf gesprochen (hier absichtlich in Anführungszeichen gesetzt, die Erklärung würde hier allerdings den Rahmen sprengen), der ihm davon abgeraten hat, eine Neuinstallation vorzunehmen, weil wir dadurch den Anspruch auf Garantie und Gewährleistungen verlieren würden. Außerdem würden "die Profis" sowas nicht machen, da es viel zu aufwändig wäre und keinen Vorteil bringen würde und zudem halt der Garantie-/Gewährleistungsverlust bestünde.

Das gleiche hat ihm wohl auch eine IT-Firma aus unserer Umgebung erzählt, die für die Administration des Servers und der Computersysteme auf seiner Arbeit zuständig ist, daher kennt er die.

Ich bin dort in beiden Punkten anderer Ansicht und man findet ja auch im Internet reihenweise Foreneinträge, in denen das Thema schon etliche Male durchgekaut wurde und in denen sowohl dazu geraten wird, auf neuen PCs ein neues Windows zu installieren, um die ganze Bloatware des Herstellers loszuwerden, als auch erklärt wird, dass eine Neuinstallation des Betriebssystems keinesfalls einen Garantie-/Gewährleistungsverlust zur Folge hat.

Ich verstehe also, wenn hier nicht jedem klar sein sollte, warum ich das Fass mit meinem Beitrag nochmal neu aufmache. Aber ich hoffe, dass ich doch ein paar Antworten bekomme, damit ich weiß, welcher Standpunkt nun richtig ist.

Was ist eure Meinung dazu? Was ist denn nun richtig?

PC, Windows, Microsoft, Notebook, Recht, BIOS, Garantie, Gewährleistung, Rechtsfrage, Notebooksbilliger, Notebooksbilliger.de, Windows 11, Laptop

Meistgelesene Fragen zum Thema Windows