Wie baut man ein Schildkröten-Gehege?

Hi , Ich wollte euch mal fragen, wie man sich so ein Schildkröten-Gehege baut ? Ich habe mich natürlich über die Haltung informiert und weiß Z.B. , dass das Terrarium nicht geeignet ist . Ich erwähne jetzt mal meine Vorstellung vom Gehege : also der Schutz also Holzpalisaden etc. sollte rund 50-60 cm groß sein (es wird keine reisen oder tropische Landschildkröte sondern ein Europäer) mit einem Zauntor und in der Mitte sollte ein Hügel stehen der sehr Naturnah ist. und in einer Ecke das Frühbeet . Es soll so 6-10 qm groß sein da meine Eltern sich bald scheiden und ich (nicht Erwachsen) bei meiner Mutter bleibe und die nicht so viel verdient (mein Vater muss zwar unterhalt zahlen aber bestimmt nicht genug für eine Wohnung mit riesigen Garten) najja, wo war ich gerade ach ja , gut ich weiß nicht welche Art ich mir da halten kann wäre lieb wenn ihr mir sagen könntet welche dabei in Frage kommt :) aber ich glaube eine Hermanni Hermmani oder ne hercegovensis passt da ganz gut . und ich möchte im oberen teil vom Gehege einen Schutz aus Maschendrat anbauen der die Krötel vor anderen Tieren schützt . Und noch ein wichtiger Punkt für mich , also ich möchte noch ein Zauntor ans Gehege anbringen damit ich es leichter betreten kann . gut und nun meine Frage : wie baut man das , gibt es leichte tipps ? Danke im Voraus MFG LitschiLPS Ps: die hässliche Skizze also das Bild ist meine vorstellung vom Gehege.

Bild zum Beitrag
Tiere, Haustiere, Reptilien, Landschildkröten, Schildkröten
Stimmt die Erklärung aus Schicksal ist ein mieser Verräter für Achilles und die Schildkröte?

Ich finde es ein wenig seltsam hier eine Frage zu stellen, die eine solch mathematische Bewandnis hat ... eh ... Es geht um das Buch das Schicksal ist ein mieser Verräter und das Gedankenexperiment mit Achilles und der Schildkröte. Wenn ich etwas lese, will ich es auch verstehen, also habe ich mich informiert und auch verstanden wie das Paradoxon aufgelöst werden kann ... Also, wer das Paradoxon kennt ... die Antwort ist ja, dass Achilles für diese unendliche Strecke nicht unendlich viel Zeit braucht und auch wenn unendlich viele Werte addiert werden, kommt man nicht auf einen unendlich hohen Wert. Wenn also all diese kleinen Zahlen, also die Vorsprünge der Schildkröte zusammengerechnet werden kommt man näherungsweise an den Wert – den sogenannten Grenzwert – an dem Achilles die Schildkröte einholt. Soweit ist das auch alles klar, nur in dem Buch wurde es dann so erklärt (wenn auch nur kurz und nicht sonderlich ausführlich), dass manche Unendlichkeiten größer sind als andere Unendlichkeiten. Was auch stimmt (die natürlichen Zahlen sind unendlich, aber zählbar, die reellen Zahlen sind auch unendlich, aber nicht zählbar, weshalb es mehr reelle Zahlen gibt als natürliche Zahlen), ich verstehe nur nicht wie das mit dem Gedankenexperiment von Achilles zusammen hängt ... also entweder liege ich völlig falsch und habe alles falsch verstanden (was ich nicht hoffe) oder mir entgeht einfach etwas oder im Buch steht es falsch. Ich hoffe diese Frage findet Leute, die bekloppt genug sind, sie beantworten zu können ;) Eigentlich weiß ich selbst nicht, warum es mich so interessiert, aber ich versuche es zu verstehen und verzweifle ein wenig daran.^^

Mathematik, Schildkröten, Unendlichkeit, Achilles, Gedankenexperiment, Grenzwert, John Green, Paradoxon
Ab wann und wie lange Schildkröten draußen halten?

Hallo Leute, Ich habe 2 Griechische Landschildkröten die jetzt 3 Jahre alt sind. Im Dener, wo ich sie gekauft habe, hat man mir gesagt das ich sie bis sie 4 Jahre alt sind im Terarium lasen soll (zumindest über Nacht und wenn's mal Kälter wird). Draußen habe ich schon ein provisorisches offenes größeres Gehege, wo ich sie Nachmittags mal lasse oder am Wochenende den ganzen Tag. Dort laufen sie viel aktiver herum, weswegen ich mich frage ob es ev. sogar jetzt schon Zeit ist sie dauerhaft draußen zu Halten.

Frage 1. also: Ab welchem Alter sollte man Landschildkröten ganztägig draußen halten?

Da mein Gehege aber wie gesagt bisher nur ein Provisorium ist habe ich noch weitere Fragen rund um die Freilufthaltung, falls ich meine Schildkröten mit 3 schon draußen halten sollte. Meine weiteren Fragen:

  • In unserer Nachbarschaft haben wir einige Katzen, sind diese für die Schildkröten eine Gefahr? Bisher ist nichts passiert, aber wer weiß? Und wie siehts ev. mit Vögeln aus?

  • Da ich die Schildkröten bisher nur raus hab wenn das Wetter entsprechend war ist kommt natürlich die Frage wie ich das Außengehege erwärme. Auf verschiedenen Websites hört man verschiedenste Methoden, von Lampen wie sie im Gehege sind bis zu Wärmekissen die von unten heizen. Welche Methode ist die beste?

  • Unser Garten hat nicht immer Sonne, da er von Bäumen umgeben ist. Meist entsteht eine Art Halbschatten. Sollte ich das Gehege trotz größerem Aufwand so umsetzten das an irgendeiner Stelle von Sonnen auf bis Untergang immer die Sonne scheint oder macht es nichts wenn auch mal so um 16 Uhr die Sonne wegbleibt, dann aber wiederkommt?

  • Ich hab schon gehört das Schildkröten nicht so viel Gemüse & Obst vertragen, aber wie stehts mit wilden Gewächsen? Gibts da auch ganz besondere die man unbedingt Vermeiden sollte, außer die die für uns Menschen auch Giftig sind?

  • In unserem Garten haben wir 2 große Ameisenhaufen, kann das auf Dauer zum Problem werden?

Danke für Antworten, lg

Landschildkröten, Schildkröten
Überfall auf Schildkrötengehege?

Gestern nachmittag klingelten unsere Nachbarn an der Tür, weil sie eine meiner Schildkröten (THB, 6 Jahre, ca. 450 g) blutverschmiert vor ihrem Haus gefunden haben. Zum Glück scheint das Blut nicht vom Kröter zu sein, der hat nämlich nirgendwo eine Wunde, nur einen kleinen Riß an der Außenkante des Panzers. Er hat auch keine Bissspuren oder ähnliches, äußerlich ist er (fast) völlig unversehrt.

Nun haben wir im Blumenbeet neben dem Schildkrötengehege einen Kothaufen gefunden, der am Tag davor definitiv noch nicht da war. Und ich frage mich, ob möglicherweise ein (Wild-)Tier unseren Kröter verschleppt haben könnte, da sein Gehege eigentlich ausbruchssicher ist (was bei Schildkröten nichts heißt, das ist mir auch klar). Nachbars Katzen kommen uns öfter mal besuchen, haben aber kein Interesse an den Schildkröten und haben auch noch nie solche Haufen hinterlassen. Sie sind alle normalgroß und keine überfütterten Monsterviecher, die es schaffen, fast ein Pfund Schildkröte wegzuschleppen. Größe und Fundort des Haufens sprechen auch gegen Katze, finde ich. Ein Hund kann kaum in den Garten gelangen, dazu ist der Zaun zu dicht. Andere Tiere habe ich im Garten noch nie gesehen, wir wohnen mitten in einer Großstadt, kein Park oder Wald in der Nähe.

An alle, die sich auskennen: Von welchem Tier könnte der Kothaufen auf dem Bild stammen?

Bild zum Beitrag
Jagd, biologe, Jäger, Landschildkröten, Schildkröten, Wildtiere
Landschildkröte Fotodokumentation fehlt

Hallo Leute,

ich bin total verzweifelt. Mein Ex-Freund hat mir 2010 und 2011 jeweils eine Schildkröte geschenkt und sich um die Anmeldung gekümmert. Wir haben uns dann böse getrennt, Schildkröten waren bei mir. Ich hatte aber keine Ahnung, dass man da immer eine Dokumentation per Fotos machen muss, da er wie gesagt alles erledigt hat. Das hab ich jetzt durch meinen neuen Freund erfahren. Ich erfuhr dann im Internet von hohen strafen bis zur Wegnahme der Tiere. Das würde mir das Herz brechen und finanziell das Genick.

Könnt ihr mir Ratschläge geben.

Und eine andere Sache. Die ältere Schildkröte hat den Winterschlaf nicht überlebt - sie ist nicht mehr aufgewacht. ich hatte sie zur Überwachung abgegeben in eine Tierpraxis. Muss ich nur die Bescheinigung zurückschicken oder wollen die dann auch die Fotodokumentation haben ( welche nicht vorhanden ist ).

Mein Freund hat erstmal folgendes Ausgearbeitet für die Behörde:

An: Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Seeburger Chaussee 2 14476 Potsdam OT Groß Glienicke

Abs.:

Betreff: Abmeldung Schildkröte

Sehr geehrte Frau XXX,

voller Trauer muss ich Ihnen mitteilen, dass meine Maurische Landschildkröte "Minka" den überwachten Winterschlaf in einer Tierpraxis nicht überlebt hat. Zum Zwecke des Winterschlafes gab ich das Tier in der Praxis ab. Zum Ende des Winterschlafes bekam ich die traurige Nachricht, dass Minka nicht mehr aufgewacht ist.

Anbei schicke ich die originale Bescheinigung mit.

Eine andere Sache quält mich und bereitet mir starke Kopfschmerzen. Ich hoffe in diesem Fall auf Ihre Unterstützung und kompetente Beratung. Ich habe mir mit meinem EX-Freund damals zwei Schldkröten zugelegt. Die eine habe ich oben leider als "Verstorben" melden müssen, die andere ist lebendig und genießt ihr schönes Leben. Ein halbes Jahr nachdem die Schildkröten da waren, kam es zu einer bösen Trennung von meinem damaligen Freud. Er übernahm dabei alle für die Schildkröten relevanten Sachen, Meldungen, womit ich mich mit dem bürokratischen Teil nicht beschäftigen brauchte. Nun habe ich mich neu gefunden und bin auch umgezogen und stellte nun durch meinen neuen Lebenspartner fest, dass die erforderlichen Dokumentationen in Form von Fotos nicht vorhanen ist. Es gibt lediglich Fotos auf meinem Handy der beiden Schildkröten. Ich liebe meine Schildkröten über alles, sie sind die, die mir halt geben und mich jeden Tag aufs neue strahlen lassen über das ganze Gesicht. Ich wende mich in voller Verzweiflung an Sie um alles wieder in normale Bahnen zu leiten. Ich lass gerade eben über mögliche extrem hohe Geldstrafen und über mögliche Einziehung der Tiere. Das würde mir das Herz brechen und auch wäre ich finanziell nicht in der Lage dies stemmen.

Ich bitte Sie hiermit, mir kurz zu erläutern, wie nun das weitere Vorgehen a.) von meiner Seite her und b.) von Ihrer Seite her von statten gehen soll bzw. wird, um hier eine gute Lösung zu finden.

ENDE

Landschildkröten, Schildkröten

Meistgelesene Fragen zum Thema Schildkröten