Golf 7 - Lange Stehzeit?

Hi,

ich hab mal eine Frage, da ich nicht ganz sicher bin was ich am Besten tun sollte. Vielleicht kann mir ja hier jemand helfen.

Ich hab neben meinem normalen Auto (Hyundai) noch ein weiteres Auto (Golf 7). Den Golf fahre ich gar nicht. Zuletzt gefahren habe ich diesen im März (also vor knapp 9 Monaten) zwecks neuem TÜV. Das Auto steht auch etwas weiter weg in einer abgeschlossenen Garage, daher fahre ich auch nicht oft hin. Ich habe auch vor, dass Auto nächstes/übernachstes Jahr endlich zu verkaufen.

Ich habe schon viel darüber gelesen, dass bei einem Auto, dass zu lange steht, Standplatten entstehen können und es dadurch immer wichtig ist den Reifendruck hoch genug zu halten. Die Batterie ist kein Problem, da diese an einem Erhaltungsgerät hängt. Bremsen können jedoch Rost ansetzen. Diesen kann man jedoch ja auch frei bremsen. Bezüglich Öl habe ich gehört, dass dieses klumpig werden kann, was nicht gut fürs Auto ist (wie genau weis ich leider nicht, da kenne ich mich nicht so gut aus)

Jetzt zu meiner eigentlichen Frage:

Macht es Sinn, dass Auto mal zu fahren (so 30min-1h) damit alles mal wieder in Bewegung kommt (vorallem auch die ganzen Flüssigkeiten wie Öl etc.(das war auch mein erster Gedanke)) oder reicht es auch einfach nur wenn ich den Reifendruck mal anpasse und sonst nichts mache.

Mein Vater kannte mal jemanden, der hatte sehr, sehr viele Autos. Angeblich würde es reichen, einfach nur ein Auto alle paar Monate mal einen halben Meter vor & Monate später wieder zurück zu schieben, damit die Reifen anders belastet sind und sonst brauch man nichts zu machen.

Leider hab ich mit sowas keinerlei Erfahrung.

Oder soll ich doch etwas ganz anderes machen?

Ursprünglich hatte ich auch vor einen Öl-Wechsel für das Auto machen, da der letzte lange her ist (vorletztes Jahr). Nun habe ich mich jedoch von einem Freund überreden lassen, dies nicht zu machen, da Wartungsarbeiten wenig Sinn machen würden, wenn ein Auto so wie gut wie gar nicht bewegt wird.

Liebe Grüße Marwin

Reifen, Golf
Zerkratze Felgen durch Werkstatt, kann ich die Rechnung vorerst nicht zahlen bis es nachgebessert wurde?

Ich war bei einer Werkstatt in Bayern mit meinem Seat Ibiza und habe dort meine Reifen wechseln lassen bzw. die Sommerreifen von der Felge runter und die Allwetter auf die Alufelge.(was von mir 450km entfernt ist da ich das bei meinem Freund im Ort machen lassen hab)

Als ich mein Auto abgeholt habe, und die Rechnung von 100 Euro bekommen habe die ich schon als relativ hoch empfunden habe für 16Zoll Räder umziehen, habe ich gesehen dass der gesamtes Bereich um den Radkasten herum ink. Felgen, vollgeschmiert war mit der schwarzen schmierpaste. Das fand ich schon nicht inordnung, das Auto so abzugeben. Beim genaueren insehen habe ich dann in der schmierpaste an den Felgen, Kratzer erkennen können. Also habe ich diese weg gewischt um es genauer zu sehen. Dann kamen an allen 4 rädern jede Menge Kratzer zum vorschein. Die Kratzer waren rundherum wie ein Kreis zusehen. Ich weiß dass eine Maschine in einer KFZ werkstatt diese verursachen kann mit ihrem ''arm'' womit der Reifen auf die Felge '' gedrückt'' wird. Natürlich ist das nicht normal da dann ein Mangel am Gerät liegen würde. (dies war auch nur meine Vermutung). Ich habe sofort die Werkstatt informiert darüber, jedoch stritt diese alles ab und meinte dass es nicht sein könne und die Geräte gewartet wurden und der Schaden eventuell von einem boardstein oder der vorherigen werkstatt kam. Dies kann aber nicht möglich sein, da ich ja wusste wie meine Felgen aussahen als ich sie abgegeben habe und mein Wagen ein neues Fahrzeug war mit dem erst Reifenund Felgen. Am nächsten Tag sind wir wieder in die Werkstatt weil ich so eine Arbeit nicht gut fand und schon garnicht dass man mich für ''dumm'' verkaufen wollte. Die Felgen wurden sich zu 2 angeschaut und ddr abstand der Kratzer gemessen, sowie der Abstand der Maschine und des armens von der Maschine, dort war klar das der Arm genau den Kratzer abdeckte. Doch trotzdem wollte die Werkstatt es nicht glauben und war völlig von ihren geraten überzeugt, so dass der Werkstattmitarbeiter seine eigene 20Zoll Felge nahm und den Reifen abgemacht hat von der Felge und neu aufziehen wollte. Nach nicht mal 5 Sekunden waren auch dort in der Felge tiefe Kratzer zu sehen die genau gleich waren wie die auf meinen Felgen. Sie entschuldigten sich zwar jedoch haben sie mir auch gleich klar gemacht dass sie mir keine neuen Felgen zahlen wollen (was ja nicht mal mein "wunsch" war, ich wollte nur den vorherigen Zustand haben). Meine Frage die sich hier stellt, da wir momentan noch am klären sind wo die Nachbesserung einer polierung/lackierung passiert und ob die Höhe der von der Firma übernommen wird da ich keine 450km nochmal für eine Nachbesserung zu ihnen fahren werde bzw nur wenn dafür Kosten jeglicher Art übernommen werden wie anfahrtskosten und verdienstaus usw.. Ist meine Frage, kann ich die Rechnung vorerst nicht zahlen bis die Felgen wieder im vorherigen Zustand sind?

Bild zum Beitrag
Reifen, Wechsel, Werkstatt, Seat
Rentiert es sich mein Auto zu reparieren?

Ich habe einen Fiat Bravo (Diesel) aus dem Jahr 2006. Gekauft habe ich ihn vor zwei Jahren mit ~185.000km für 2.800€ inklusive frischem TÜV. Jetzt ist er bei der HU durchgefallen (KM-Stand: 208.000) mit folgenden Mängeln:

  • Bremsscheibe 1. Achse rechts Tragbild mangelhaft
  • Scheibenwaschanlage vorn links Spritzdüse ohne Funktion
  • Abblendlicht rechts ohne Funktion
  • Abblendlichtscheinwerfer links und rechts Abschlussscheibe matt
  • Batterie Polabdeckung fehlt
  • Nebellicht links und rechts Einstellung zu hoch
  • Abgasrohr mitte Verbindung mangelhaft
  • Endrohr beschädigt
  • Motormanagement- / Abgasreinigungssystem (Diesel) nicht in Ordnung
  • Radbremse 2. Achse links Freigängigkeit nicht ausreichend
  • Radbremse 2. Achse rechts Freigängigkeit nicht ausreichend
  • Reifen - Verschleiß 1. Achse links und rechts einseitig abgefahren
  • Fehlerspeicher (Diesel) enthält abgasrelevante Fehler
  • Status Kontrollleuchte Motordiagnose (Diesel) nicht in Ordnung
  • Kotflügelverbreiterung Unterbodenverkleidung hinten links Befestigung mangelhaft

Zusammengefasst sind es also:

  • Bremsen beide Achsen neu
  • Scheinwerfer neu
  • Abgasanlage neu
  • Abgassensoren neu (tatsächlichen Werte passen), vermutlich ist die Lamdasonde defekt
  • und ein paar Kleinigkeiten wie Polabdeckung, Befestigung etc.

Lediglich die Motorkontrollleuchte macht mir Sorgen, wenngleich ich vermute, dass das mit der Lamdasonde zusammenhängt, weil funktionieren tut der Motor einwandfrei.

Macht das Sinn das Auto noch zu reparieren? Wie viel würde es inklusive Arbeitszeit geschätzt kosten (75/h) und wie viel, wenn man nur die Teile kauft und es privat macht? Zumindest so ganz grob.

Auto, KFZ, Reifenwechsel, Reifen, Werkstatt, BMW, Motor, Abgasanlage, Autoreparatur, Hauptuntersuchung, Kfz-Mechatroniker, Mercedes Benz, TÜV, Kostenvoranschlag, Abgasuntersuchung, Auto und Motor, TÜV-Gutachten

Meistgelesene Fragen zum Thema Reifen