Wollt ihr lieber in 1950–1980 leben, wenn ihr die Wahl hättet?

Ja, früher war alles besser und friedlicher. 32%
Nein, heutzutage ist es besser. 26%
Jein, nur etwas „früher“, so 1980–2010. 26%
Nein, ich will eher in die Zukunft. 8%
Nein, eher noch früher (< 1950) 8%

53 Stimmen

16 Antworten

Nein, heutzutage ist es besser.

Erst seit 1977 dürfen Frauen selbstständig entscheiden ob sie Arbeiten gehen.

...seit 1958 Autofahren ohne die Zustimmung ihres Vaters oder Ehemanns.

...seit 1958 ein eigenes Konto eröffnen und ihr vermögen selbst verwalten ohne dafür die Zustimmung eines Mannes zu brauchen .

...erst seit 1980 ist gesetzlich festgelegt dass Frauen und Männer am Arbeitsplatz gleichberechtigt sind, und gleiches Gehalt bekommen sollten (zumindest offiziell)

Generell gab's da noch nicht so coole Standards für Frauen, darauf kann ich verzichten. Im Vergleich finde ich die Gesellschaft inzwischen tatsächlich weniger schlimm


tachyonbaby  04.07.2025, 00:53

Also ich bin ja nun in dieser Zeit groß geworden und ehrlich, die damaligen Einschränkungen haben mich als junge Frau nicht die Bohne gekümmert. Ich war das erste weibliche Mitglied im Schützenverein; die erste und einzige Frau, die in einem großen Hamburger Motorradclub eine eigene Maschine fuhr. Unter 40 Männern waren wir gerade mal 2 Frauen, die einen Jagdschein machten (lieben Gruß an Heide Lindner!).

Also ich hatte schon als Kind mein eigenes Sparbuch und als Lehrling mein eigenes Konto. Die Gleichberechtigung am Arbeitsplatz habe ich mir mit Leistung erkämpft.

Insgesamt war die damalige Zeit wesentlich entspannter als heute. Frauen durften Frauen sein und Männer durften Männer sein. Die Menschen hatten noch gesunden Menschenverstand, waren geistig gesünder und sozialer. Die Toleranz war wesentlich größer als heute. Schon damals (1973) gab es das Pulverfass mit Travestie-Shows und das Camelot für die kessen Väter in Hamburg, auch ohne diesen Feministen-LBGT-Gender-Schrott, bei dem man sich fragt, ob die Leute noch alle Nadeln an der Tanne haben.

Tinabaumann742  04.07.2025, 06:06
@tachyonbaby

Freut mich für dich dass du darin aufgehst, dir das zu erkämpfen. Ich persönlich habe nicht das Bedürfnis mich erst durchsetzen zu müssen.

Ja, früher war alles besser und friedlicher.

Da kann ich Dir nur beipflichten. Ich bin in einem Hamburger Dorf südlich der Elbe groß geworden. Damals gab es noch die Süderelbe, die mittlerweile zugeschüttet wurde, um einen riesigen Containerhafen zu bauen. Damals wurde bei uns im Moor noch Torf gestochen, die Kiebitze brüteten zu Tausenden und der Himmel verdunkelte sich, wenn die zig Millionen Stare sich für ihre Reise nach Süden sammelten.

Zu jener Zeit war keine Tür im Dorf verschlossen, Nachbarn halfen sich noch gegenseitig, man tauschte Obst und Gemüse über den Gartenzaun, was der eine nicht hatte, hatte ein anderer und es wurde freimütig geteilt. Wir hatten damals schon eine "15-Minuten-Stadt". Ein Brötchen kostete 5 Pfennige.

Wir Kinder waren den ganzen Tag draußen, streunten durch Wald, Moor, Feld und Wiesen. Unser Radius betrug mehrere Kilometer in jede Richtung. Wenn wir Hunger bekamen, dann ernährten wir uns aus der Natur, denn damals wusste jedes Kind, welche Wildkräuter essbar sind und von welchen Pflanzen man tunlichst die Finger lassen sollte.

Spielsachen? Eine Puppe, einen Teddy, die gehütet wurden. Fernseher? Ach was, damals gab es noch den Volksempfänger. Abends saß die Familie beim knisternden Holzfeuer zusammen und verfolgte die spannende Hörspiel-Serie. Man spielte abends Karten oder Brettspiele. Omas Nadelspiel klapperte, Mama stopfte die Löcher in der Hose, die man wieder mal zerrissen hatte, als man in den Bäumen herumkletterte. Oder man traf sich mit Nachbarn, musizierte und sang zusammen. Telefon? Drei Telefone hatte das ganze Dorf. Öffentliche Verkehrsmittel? Ach was, die 20 km um die Tante zu besuchen, fuhr man mit dem Fahrrad.

Natürlich war nicht alles Eitel-Freude-Sonnenschein. Das Plumpsklo über den Hof war im Winter schon recht unangenehm. Das Waschen draußen an der Schwengelpumpe und im Winter in der Zinkwanne war auch nicht so prickelnd. An die wundgescheuerten Fingerknöchel am Ende des Waschtages mit Ruffelbrett und Kernseife kann ich mich auch noch gut erinnern.

Die Uhren tickten einfach anders. Mir tun die heutigen Kinder leid, denn sie haben nicht die Freiheit und Eigenverantwortung, die wir damals hatten.


sniper010959  03.07.2025, 07:03

Sicher nicht alles besser und wenn man als erwachsener dahin zurückweisen würde dann würde man die nicht Guten sachen viel mehr bemerken als als kind was dann deine Erinnerungen an diese zeit weniger schön machen würde

tachyonbaby  04.07.2025, 00:28
@sniper010959

Ich bin auf meine alten Tage tatsächlich in der Zeit wieder zurückgereist und habe mir eine 200 Jahre alte Bauernkate gemietet, die noch 60 cm dicke Wände aus Feldsteinen gemauert hat (kein Handy-Empfang). Keine Decke ist höher als 1,80 m, geheizt wird nur die Küche mit Holz und auf dem alten Herd koche ich auch. Geschlafen wird ohne Heizung, mit Eisblumen von innen an den Scheiben. Aber immerhin schwelge ich im Luxus, mit einem Elektro-Boiler, einer Badewanne und Waschmaschine. Vom Bauern nebenan bekomme ich jeden Tag meine Rohmilch. Butter und Käse wird selbst gemacht, Korn wird selbst gemahlen und das Brot stammt aus dem eigenen Ofen.

Stromausfall? Stellt mich nicht vor nennenswerte Probleme. Ich weiß mir zu helfen - habe ich schon als Kind gelernt.

Ja, früher war alles besser und friedlicher.

Ich würde gerne in den 50er, 60er oder 70er Jahren leben wollen. Trotz fortschrittliche Technologien und Komfort in allen Ebenen finde ich auch, dass heutzutage alles schlimmer wird: Gewalt, Amokläufe, Kriminalität, Respektlosigkeit, schlechte Eltern-Kindbeziehugen, keine guten Ehen, sehr viele Ehescheidungen, Vereinsamung, Egoismus, Geldgier uvm. Ich weiß nicht, wohin das noch führen wird. Weltuntergang??? Weltkriege???

Woher ich das weiß:Recherche

Dreamdrummer  03.07.2025, 08:59

Das stimmt so nicht, lies dir mal den Wikipedia-Artikel (gibt auch andere Quellen dazu) über Kriminalität in Deutschland durch. Die war 1960/70 höher als heute. Mordfälle oder schwerer Bankraub kommen heute deutlich seltener vor.
Der Schein trügt, weil man durch das Internet heute über jeden Ehestreit selbst an der dänischen Grenze informiert wird – sowas stand früher allenfalls als Kurzmeldung in der gedruckten Lokalzeitung und hat daher die Landkreisgrenze nie verlassen.

Und Umweltschutz war damals ein Fremdwort, im Sommer in einem Fluss baden konnte man vergessen.

Jein, nur etwas „früher“, so 1980–2010.

Etwas früher geboren zu werden, wäre schon nicht schlecht gewesen. Ich bin 1998 geboren und habe mir schon immer gedacht, wenn ich nur 5-10 Jahre älter wäre, wäre es leichter gewesen.


Raumtourist  03.07.2025, 10:47

Hast du vielleicht mal ein Beispiel für Dinge, die zehn Jahre früher leichter für dich gewesen wären?

KiraCrystal  03.07.2025, 11:05
@Raumtourist

Dann wäre ich z. B. beim Modern werden von Internet und Handys nicht 15 gewesen, sondern 20 bis 25. In meiner Schulzeit war das mehrheitlich im Unterricht noch kein Thema. Zur Ausbildung wurde aber schon erwartet, dass man sich gut mit Excel und Powerpoint auskennt. Wäre ich älter gewesen, hätte ich die Ausbildung schon fertig gehabt und es wie jeder andere Arbeitnehmer auch langsam gelernt.

Auch gab es zu der Zeit keine Nachbarskinder in meinem Alter. 5 oder 8 Jahre früher hätte ich einige Spielkameraden gehabt.

Raumtourist  03.07.2025, 11:51
@KiraCrystal

Danke! Das ergibt Sinn! Ich habe auch immer gedacht, die anderen kennen sich super gut mit Office Produkten aus, doch das war in meinem Studium bestenfalls ein Randthema, und meine Abschlussarbeit habe ich mit einem Textverarbeitungswerkzeug für die Wissenschaft geschrieben.
Ich wollte das aber richtig gut können! Drum habe ich dann in meinem ersten Job extra noch Kurse belegt und mich da echt reingekniet. Viele Funktionen habe ich allerdings dann später nie benötigt - ich kann mich zum Beispiel nicht erinnern, jemals in großem Stil Serienbriefe verfasst zu haben… 😏
Kannst du denn jetzt gut damit umgehen? Bei manchen Kids hab ich den Eindruck, dass denen niemand etwas in der Richtung beigebracht hat.

Auf der anderen Seite gab es früher auch Nachteile. Zum Beispiel wurde zum Rauchen ermutigt und es war auch noch nicht so akzeptabel, wenn jemand keinen Alkohol trinken wollte.