Was könnte man für die 27 EU Staaten tun, um die Investitionen für europäische Bewaffnung, Aufrüstung, Industrie und Infrastruktur zu erleichtern?
Und ich bitte nur die pro Europäer zu antworten. Habe schon genug russische AfD Trolls getroffen!
24 von 27 EU Staaten leiden an Haushaltsdefizite, 50% haben Schulden über 60% gesammelt. Die neue EU Fiskalregeln sehen ja vor, dass Defizitserhöhungen nicht gezählt werden.
Immerhin, brauchen wir etwas um alle 27 EU Staaten, um die Investionen zu erleichtern. Kann sei dass die Niederlande und Deutschland ja als starke Ökonomie sich das leisten. Aber der Rest des Blocks?
Ist ja wie ein Team in der Firma. Arbeiten zusammen wo es einfach, aber wenn es schwer wird und das Portmanteau ins Spiel kommt, everybody for himself.
17 Stimmen
6 Antworten
Mehrheitsentscheidungen statt Blockaden durch ein einzelnes Land ist zunächst das am meisten erforderliche.
bitte nur die pro Europäer zu antworten. Habe schon genug russische AfD Trolls getroffen!
Wenn man eine Brandmauer in seinem Kopf errichtet, und die Leute auf der "anderen Seite" als Feinde sieht, dann schließt man kategorisch deren Lösungsmöglichkeiten aus.
Wer Brandmauern errichtet und ideologische Scheuklappen trägt, verfolgt eine Agenda, "whatever it takes" - Das Endziel muß erreicht werden, koste es, was es wolle.
Klingt für mich totalitär.
Es sollte in der EU endlich eine einheitliche Besteuerung der Wirtschaft geben. Sich gegenseitig mit Unternehmenssteuern zu unterbieten hilft nur Konzernen wie Amazon, Google, Apple etc.
Man könnte auch bemerken, dass hier drastisch etwas schief läuft. Das geht schon alleine aus deinem Text hervor. Wir brauchen eine andere Denk- und Handlungsweise.
Zuerst brauchen wir den Wunsch nach Frieden und den Wunsch nach Fairness.
Eine Finanztransaktionssteuer für jeden Finanzverkehr von 0,4 Prozent (u.a. auf jede Finanzspekulation, insbesondere Aktien et cetera) würde schon alleine ausreichen um für 83 Millionen Menschen pro Kopf je 1400 zusätzliche Euro zu gewährleisten...
Es werden sich sicherlich ein paar Staaten finden lassen die ein solches Projekt in Angriff nehmen werden.
Und wenn man den Prozentsatz noch weiter erhöht, kann man dadurch auch am Ende die Staatsschulden tilgen oder in Grenzen halten.
Die Idee beschreibt übrigens Richard David Precht ausführlich in eines seiner Bücher.
Um auf eine ideale Staatsschuldenquote von 20 Prozent innerhalb eines Jahres zu kommen (aktuelle Staatsverschuldung beträgt 63,7 Prozent und ragt damit über die vereinbarte Grenze von 60 Prozent des Masstrichtvertrags hinaus) sollte meinen Berechnungen nach eine Finanztransaktionssteuer von 5,1 Prozent auf jeden Finanzverkehr genügen.
Schlag vor.
Föderation?