Was ist der Hauptgrund für die Krise der deutschen Autoindustrie?

Inkompetenz deutscher Politiker 51%
Fehlentscheidungen der Autokonzerne 35%
Ausländische Konkurrenz und Weltwirtschaftslage 14%

57 Stimmen

7 Antworten

In den Autokonzernen sind ja Menschen, die entscheiden. Und die haben eigentlich nicht falsch entschieden, sondern egoistisch. Es ist seit mindestens 30 Jahren klar, dass diese Krise kommt. Die Gründe sind einfach:

  • Der Benzin-Motor ist grundsätzlich von der Physik her nicht optimal gebaut. Man müsste ihn grundsätzlich anders aufbauen.
  • Benzin ist umweltschädigend und eine endliche Ressource. Es war immer klar, dass das nur eine vorübergehende Lösung ist.

Die Deutschen mussten nach dem 2. Weltkrieg die Autoindustrie vollkommen neu aufbauen, weil ja alles kaputt war. Das war harte Arbeit und kostete hohe Investitionen. Aber es gab ja keine andere Wahl. Die Folge war, dass die deutsche Autoindustrie während Jahren mit Abstand die modernste und beste war.

Dieser Vorsprung wurde genutzt, um den Benzin-Motor zu perfektionieren. Dadurch waren die deutschen Autos zwar während Jahrzehnten die besten. Aber sie blieben eben Benzin-Autos, konstruiert auf Basis einer nicht optimalen und auf lange Sicht überholten Technik. Diese Technologie wurde maximal ausgeschöpft.

Was wäre die Alternative gewesen? - Die Autokonzerne hätten mit grossen Investitionen sich selbst konkurrenzieren können. Das hätte niemand verstanden. Kein Aktionär investiert Geld in eine Firma, die sich selbst konkurrenziert und dafür extrem viel Geld investiert.

In einem System, das auf kurzfristige Investitionen ausgerichtet ist, waren die Entscheidungen nicht falsch.

Ausländische Konkurrenz und Weltwirtschaftslage

Wenn ein anderes Unternehmen, ein besseres Auto, mit mehr Features für einen viertel des Preises (bzw die hälfte des Preises nach Subventionen), produzieren kann, dann ist die Technik einfach veraltet.

Wenn man Milliarden in E-Autos investiert, am Ende aber ein VW ID3 rauskommt der bei 35 Tausend anfängt, dann sieht man eben dass etwas falsch läuft.

Inkompetenz deutscher Politiker

die durch diese politik erfundene belastungen durch vorgaben und steuern haben andere staaten nicht geschaffen - daher wandern die großen mit der produktion aus .

eine fabrik wird da schnell genehmigt - nicht erst in 48 monaten .

die ig metall puscht da keine löhne für angelernte fabrikationshelfer .

den klimawandel hält keine politik in dem kleinen europa in 10 jahren auf !

Ausländische Konkurrenz und Weltwirtschaftslage

Aus meiner Sicht spielen alle drei Faktoren eine Rolle, aber am gravierendsten dürfte es sein, dass in Deutschland die Produktionskosten durch die hohen Personalkosten, Energiekosten und Umweltauflagen um ein Vielfaches höher liegen als im Ausland.

Es gibt keinen Hauptgrund, denn das sind viele Gründe.