Sollte die EU Hymne einen offiziellen Text bekommen?
Die Instrumentalversion der Ode qn die Freude ist ja die Hymne der EU. Der text gehört nicht dazu. Es gibt nun mehrere Überlegungen einen oder mehrere Texte dazu zu schreiben. Wie steht ihr dazu?
Ich persönlich wäre dafür der Hymne eine Text zu geben welcher 24 Strophen lang ist, jede davon in einer anderen Sprache so dass jeder Bürger der EU in seiner Sprache seine hymne mitsingen kann.
6 Stimmen
3 Antworten
Hatseschon.
"Freude, schöner Götterfunken, Tochter aus Elysium,
Wir betreten feuertrunken, Himmlische, dein Heiligtum.
Deine Zauber binden wieder, Was die Mode streng geteilt,
Alle Menschen werden Brüder, Wo dein sanfter Flügel weilt.
Wem der große Wurf gelungen,
eines Freundes Freund zu sein wer ein holdes Weib errungen,
mische seinen Jubel ein!
Ja--wer auch nur eine Seele sein nennt auf dem Erdenrund!
nd wer's nie gekonnt, der stehle weinend sich aus diesem Bund!
Freude heißt die starke Feder in der ewigen Natur.
Freude, Freude treibt die Räder in der großen Weltenuhr.
Blumen lockt sie aus den Keimen, Sonnen aus dem Firmament,
Sphären rollt sie in den Räumen, die des Sehers Rohr nicht kennt.
Eine Hymne mit 24 Strophen wäre ein Unsinn. Sinnvoll wäre es, die beiden Strophen der Ode an die Freude in alle Sprachen der EU zu übersetzen, damit sie gleichzeitig gesungen werden können, von jedem in seiner Sprache. Schönes Vorbild war die Volkshymne der österreichisch-ungarischen Monarchie, die ab 1854 zur Melodie des Kaiserquartetts von Joseph Haydn mit dem Text von Johann Gabriel Seidl gesungen wurde, der in amtlich in alle neun Amtssprachen der Monarchie übersetzt wurde (Deutsch, Ungarisch, Tschechisch, Kroatisch, Polnisch, Ukrainisch, Rumänisch, Slowenisch und Italienisch). Zudem gab es Übersetzungen in weitere Sprachen, die in der Monarchie gesprochen wurden, wie Furlanisch, Hebräisch, Kirchenslawisch und Volapük. Jeder sang jeweils in seiner Sprache, und so wird es noch heute bei Gedenkveranstaltungen in Erinnerung an Kaiser Franz Josef, Kaiser Karl und Kaiserin Zita praktiziert.
Wenn man der offiziellen Hymne einen Text geben wollte, dann einzig Schillers bereits existenten. Es besteht kein Bedarf, einen neuen zu schreiben.