Lebt die Politik von Lügen und Wortbrüchen?

Ja 96%
Nein, Politik ist ehrlich. 4%

28 Stimmen

16 Antworten

Ja

Würden Politiker die Wahrheit sagen, würden DIE BÜRGER sie nicht wählen

https://www.gutefrage.net/frage/warum-luegen-uns-die-politiker-aller-parteien-an-sie-versprechen-steuersekungen-obwohl-die-steuern-zukuenftig-erhoeht-werden-muessen#answer-582350097

.

Das ist aber nicht nur in der Politik so, sonder auch in folgeden Alltagssituationen:

Bewerbungsgespräche

Ehrlich: „Ich bin oft unmotiviert, wenn mir die Arbeit sinnlos erscheint.“

Gesagt wird: „Ich liebe Herausforderungen und wachse an meinen Aufgaben.“

→ Hier ist nicht Wahrheit gefragt, sondern soziale Intelligenz und Inszenierung.

Partnerschaften (insbesondere am Anfang)

Ehrlich: „Ich habe Angst, mich wirklich zu binden und will schauen, wie lange das hier gut geht.“

Gesagt wird: „Ich bin auf der Suche nach etwas Echtem.“

→ Die wahrheit ist zu kompliziert, zu widersprüchlich – also filtert man.

Beileidsbekundungen

Ehrlich: „Ich weiß nicht, was ich sagen soll. Der Tod ist absurd und macht mir selbst Angst.“

Gesagt wird: „Er/Sie wird in unseren Herzen weiterleben.“

→ Was tröstet, ist wichtiger als was wahr ist.

Erziehung

Ehrlich: „Die Welt ist chaotisch, ungerecht und voller Zufälle.“

Gesagt wird: „Wenn du fleißig bist, kannst du alles schaffen.“

→ Kinder brauchen Orientierung, nicht existenzielle Verwirrung.

Kundenservice & Werbung

Ehrlich: „Dieses Produkt ist überteuert und macht dein Leben nicht besser.“

Gesagt wird: „Jetzt neu! Weil du es verdienst.“

→ Wahrheit würde den Absatz ruinieren.

Small Talk & höflichkeit

Ehrlich: „Ich habe keine Lust auf dieses Gespräch.“

Gesagt wird: „Schön, Sie zu sehen! Wie geht’s?“

→ Wahrheit würde soziale Reibung erzeugen.

Trennungen

Ehrlich: „Ich habe das Interesse verloren und will frei sein.“

Gesagt wird: „Es liegt nicht an dir. Ich bin gerade nicht bereit für eine Beziehung.“

→ Die Wahrheit wäre unnötig verletzend – also wird sie weichgezeichnet.

Selbstgespräche / Selbstreflexion

Ehrlich: „Ich prokrastiniere, weil ich Angst habe, zu versagen.“

Gedacht wird: „Ich arbeite am besten unter Druck.“

→ Man lügt sich selbst an, um sich zu schützen.

Eltern-Kind-Beziehung (rückblickend)

Ehrlich: „Ich habe dich oft nicht verstanden und vieles falsch gemacht.“

Gesagt wird: „Ich wollte iimmer nur das Beste für dich.“

→ Wahrheit würde alte Wunden aufreißen.

Gesellschaftliche Rollen (z. B. Arzt, lehrer, Coach)

Ehrlich: „Ich weiß es auch nicht genau. Es ist kompliziert.“

Gesagt wird: „Vertrauen Sie mir. Das wird schon.“

→ Sicherheit wird simuliert, weil Unsicherheit Angst macht.


Plapparat  06.07.2025, 18:15

Kluger und psychologisch redlicher Kommentar. Das ist selten auf dieser von Heuchelzwang geprägten Seite.

Ja

Sieht leider tatsächlich so aus. Für mich sind die ganzen Altparteien unwählbar geworden. Die Angelegenheit mit der Stromsteuer war wahrhaftig ein Wort- und Vertrauensbruch.

Gruß NicoFFFan

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Bin überzeugter Gegner der Grünen und der Politik der Grünen
Ja

Anders geht es ja auch nicht. Wo kämen wir denn hin, wenn Politiker das ankündigen, was sie in Wirklichkeit umsetzen wollen? Dann würden sie nicht gewählt.

Beispiel 2005: Gerhard Schröder stellt die Vertrauensfrage und verliert. Angela Merkel frohlockt schon, denn ihre Partei steht bei deutlich über 40%. Rot-Grün wird durch Schwarz-Gelb abgelöst.

Wirklich? Nein, denn die Union kündigt für den Fall des Wahlsieges die Erhöhung der Mehrwertsteuer um 1-4% an. Ergebnis: Die CDU/CSU bricht von 41-43% laut Umfrage am Freitag auf tatsächliche 35,2% am Sonntag ein. Da die SPD nur einen Punkt dahinter liegt, glaubte Schröder, dass Angela Merkel keinen Regierungsauftrag hätte und hatte daher diesen denkwürdigen Auftritt in der Elefantenrunde. Merkel musste mit der SPD koalieren, für die FDP reichte es nicht.

Du darfst den Wählern nicht die Wahrheit sagen, niemals! Auch dann nicht, wenn sie es fordern.

Ja

Wobei man alles außer die " Sondervermögen "unter Finanzierungsvorbehalt gestellt hat, was nichts anderes als ein Freibrief dafür ist,

das man alles versucht hat ,aber 1000 Gründe haben dürfte ,außer vielleicht den Industriestrompreis zu senken.

Dies allein deshalb,um nicht in eine wirklich tiefgreifende Rezession zu geraten,

welche Abwanderung und Auflösung von Unternehmen zur Folge hat.

Ihr müsst auch nicht glauben ,das es das schon war. Die Probleme werden wie Schläge eines Boxers kommen, da man bewusst nicht rangeht.

Reform der Sozialversicherung : Die Pflegekasse ist schlicht platt,

dabei zahlen die gerade mal 1300.- für die Pflege und der Selbstbehalt beträgt 3000,- bis 5000,-.