Ki, gut oder schlecht?
Denkt ihr Ki ist eine sinnvolle Innovation oder eine Hirnprotese für die Dummen?
Meiner Meinung nach ist Ki eindeutig eine Hirnprotese. Nur weil ein paar Spinner ohne Ki Anleitung ihre Nudeln nicht mehr kochen können oder es von alleine nicht schaffen eine Geburtstagskarte zu schreiben, gibt es bald auf der ganzen Welt dreckige Rechenzentren die Unmengen von nicht erneuerbarer Energie verbrauchen und damit Ressourcen verschwenden.
Die selben Spinner fragen dann die Ki, wie sie den nächsten noch heißeren Hochsommer überstehen sollen und warum es im Winter keinen Schnee mehr gibt.
Auch beim Thema Ki sollte man meiner Meinung nach auf europäischer Ebene mit der regulatorischen Brechstange vorgehen, anstatt den internationalen Trends nachzueifern. Die Ressourcenverbrennung muss umgehend beenden werden.
Keine Firma sollte das Recht erhalten mit sinnlosen Rechengeräten Ressourcen in die Luft zu blasen und den Klimawandel weiter anzuheizen. Die meiste Energie ist immer noch nicht erneuerbar.
Davon abgesehen: Ki wird missbraucht um Falschinformationen zu verbreiten. Der Missbrauch von Ki ist fast schon industriell.
18 Stimmen
11 Antworten
Googlen kann ich allein. Wurde hier auch besser. Ich hab ewig (ca. 6 Monate) nicht mehr geschrieben "Hat google Ferien?"
Kann natürlich mit der KI zu tun haben. Die man, das wusste ich gar nicht, Nicht kostenlos 24h nutzen kann.
Aber hilft die, wenn ich kein Suchwort habe?
Ich brauche auch kein Smartphone, um mich vom Leben ablenken zu lassen. Kein Navi, Route kann man vorher auf Maps Gucken, eventuell ausdrucken. Der Falk von 2003 funktioniert auch Bestens. Straßen verschwinden nicht im Nirgendwo. Umleitungen sind ausgeschildert. Über eine frisch eröffnete, sind wir auch mal "gestolpert"
Diese "Spinner" sind oft Menschen, denen es psychisch so schlecht geht, dass sie nicht mal eine Geburtstagskarte schreiben können. Ich würde raten, dies mal aus dieser Perspektive zu sehen.
Ki kann fantastisch als Assistent sein und dafür genau sollte sie auch genutzt werden Privat.
KI führt nicht dazu das sich Menschen weiter abschotten, die die KI für sich so nutzen wie du es sagst SIND schon abgeschottet
Wird nie passieren. Auch wenn das ein edles Ziel ist. Denn tief in unserer Gesellschaft, wird das generell nicht ernst genommen.
"Was, du hast Burnout? Das tut mir leid"
Dahinter denkt sich aber der Chef, dass du blau machen willst.
"Ja, mit Depressionen arbeiten ist echt schwer, gut dass du dich erstmal krankgeschrieben hast"
Der Chef denkt und zweifelt, warum man diese faule Sau eingestellt hat.
"Ach Schatz, ist doch kein Problem, wenn es dir psychisch nicht gut geht, dann müssen wir das gemeinsam durchstehen"
Sie denkt in Wahrheit, dass er eine kurze Auszeit nehmen soll aber danach gefälligst wieder 100 % zu funktionieren hat, sonst ist er ein Versager und wird ausgetauscht.
Du merkst ja, die Probleme sind so fundamental, dass es keine Lösung geben wird.
Vergleichbar mit einer Suchmaschine. Manche suchen damit wiss. Literatur und manche Katzenbilder. Ein Werkzeug ist immer nur so gut, wie man es einsetzt.
KI-Bots, wie Chat-GPT machen hinter den Kulissen auch nichts anderes, als deine in Menschensprache getätigte Eingabe in Maschinensprache zu übersetzen, sie auszuwerten (wozu sie die Informationen nutzen, die entweder zuvor von anderen Usern bzw. Betreibern eingebracht wurde oder aus einer Quelle wie Google zu beziehen) und dir das Ergbenis auch wieder in Menschensprache auszugeben.
Das kann nicht wirklich denken, auch wenn es so scheint. Es ist auch nur ein speziell programmierter Computer, der ein Gehirn nachahmt (Neuronales Netz). Ein fehleranfälliger Computer....
Chat-GPT füttern und anschließend das gelieferte Ergebnis ohne hinterfragen als korrekt ansehen ist daher gefährlich, weil es möglicherweise nicht der Fall ist.
Selber googeln dauert nicht länger und du kannst dir selber aussuchen, welches der angebotenen Suchergebnisse du verwendest bzw. du bist direkt an der Informationsquelle mit einer potentiellen Fehlerquelle weniger.
Es kommt natürlich darauf an, wofür du sie nutzt.
Klar kannst du sie fragen, wie man Wasser zum Kochen bringt.
Ich stelle ihr eher Fragen zu Themen, in denen ich mich nicht genug / wenig auskenne. Dabei hinterfrage ich selbstredend die Antworten und lasse mir Links geben, wo ich selber weiter recherchiere. Dann werden Widersprüche angesprochen und entweder korrigiert die KI sich oder zeigt mir, was ich evtl. missverstanden habe, was ich dann wieder gegenchecke. Das geht immer noch schneller und ist effektiver, als eine Recherche von scratch an, wo du u.U. erst einmal 30 Minuten keine richtigen Treffer erzielst, weil deine Suchbegriffe zu unpräzise sind und du die Fachbegriffe nicht kennst. Die KI versteht dich an dieser Stelle dennoch und bringt den Stein ins Rollen.
Fazit: KI ist ein Werkzeug. Wenn man mit dem Werkzeug nicht umgehen kann, ist es ein Anwenderfehler. Es nützt dir der beste Schaubenschlüssel nix, wenn du damit einen Niet setzen willst.
Eine Ki ist dort nicht die Lösung. Eine Ki führt nur dazu, dass diese Menschen sich von der normalen Gesellschaft noch weiter abschotten.
Die Lösung ist die Destigmatisierung von psychischen Problemen, Förderung der Akzeptanz innerhalb der Gesellschaft, bessere Arbeitsbedingungen durch mehr Arbeitnehmerrechte und Investitionen in das Gesundheitssystem mit besonderen Fokus auf die Psyche. Der Zugang zu Psychotherapie sollte außerdem nicht privatisiert werden.