Ist Friedrich Merz ein guter Bundeskanzler?

Schlechter Bundeskanzler 60%
Guter Bundeskanzler 40%

30 Stimmen

5 Antworten

Guter Bundeskanzler

Hallo

Ist Friedrich Merz ein guter Bundeskanzler?

Bislang überzeugt Friedrich Merz als Kanzler, ganz besonders international.

Es ist etwas kurz, um ein Fazit über einen Bundeskanzler zu ziehen. Vieles ist auf den Weg gebracht worden, kann sich aber erst nach gewisser Zeit entfalten.

Egal wie gut ein Bundeskanzler oder eine Regierung ist, zaubern kann sie nicht. Aber manche Menschen möchten Deutschland lieber brennen sehen. Diese Gruppe wird mit einer vernünftigen Regierung nie zufrieden sein.

In der aktuellen Situation ist es von elementarer Bedeutung. Was momentan in den USA passiert ist sehr besorgniserregend.

Es ist trotz der kurzen Zeit bereits viel umgesetzt worden...

Die neue Regierung begann ihre Arbeit nach der Vereidigung des Kanzlers und der Minister, am 6. Mai 2025. Es sind erst 3 Monate vergangen. Trotz der kurzen Zeit ist bereits viel passiert.

Friedrich Merz versucht mit großem Engagement das Land wieder aus der Rezession zu führen, in denen sich Deutschland im 3. Jahr befindet, was es so in der Geschichte der Bundesrepublik noch nicht gab.

In 10 Kabinettsitzungen und einem Umlaufverfahren hat die Bundesregierung, in der kurzen Zeit, 60 Vorhaben beschlossen.

100 Vorhaben sind noch vor Herbst geplant, davon 54 Gesetze.

Mit dem Investitions-Sofortprogramm, dem Sondervermögen Infrastruktur und der Unternehmenssteuerreform hat die Bundesregierung die Wirtschaftswende eingeleitet. Damit sind Voraussetzungen für öffentliche und private Investitionen in Deutschland geschaffen worden.

Bild zum Beitrag

Bei einem Investitionsgipfel im Kanzleramt haben sich 61 führende Unternehmen und Investoren der branchenübergreifenden Initiative angeschlossen und zugesagt, innerhalb der nächsten drei Jahre 631 Milliarden Euro in den Standort Deutschland zu investieren.

Ein dreistelliger Milliardenbetrag entfällt den Initiatoren zufolge auf Neuinvestitionen.

Die ersten Erfolge sind sichtbar. Die Stimmung dreht sich.

Die deutsche Wirtschaft schaut wieder positiv in die Zukunft, trotz der Probleme von der anderen Seite des Atlantiks.

Der deutschen Konjunktur steht ein deutlicher Aufschwung bevor.

Geraldine Dany-Knedlik Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung

Zumindest aus ihrem Dauertief scheint die deutsche Wirtschaft – gemessen an den wichtigsten Stimmungsbarometern – langsam hinauszufinden. So stieg der ZEW-Index im Juni auf 52,7 Punkte.

Damit sind die Konjunkturerwartungen fast wieder so optimistisch wie zuletzt im Februar 2022. Zuvor hatte sich im Juni bereits das Ifo-Geschäftsklima den sechsten Monat in Folge gebessert und war auf den höchsten Stand seit Mai 2024 geklettert.

"Der deutschen Konjunktur steht ein deutlicher Aufschwung bevor“, sagt denn auch Geraldine Dany-Knedlik vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW). Das DIW erwartet für das nächste Jahr ebenfalls ein Wachstum von fast zwei Prozent.

Quelle: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung

Die illegale Migration wird stark eingeschränkt. Damit wurde direkt am Tag nach dem Start der neuen Regierung bekommen.

Seit Jahresbeginn wurden die Erst- und Folgeanträge auf Asyl quasi halbiert. Die Tendenz ist weiter deutlich sinkend. Rückführungen haben sich bereits um etwa 20% gesteigert, Tendenz steigend.

Bild zum Beitrag

Wenige Stunden nach der Ernennung zum Bundeskanzler, war Friedrich Merz bereits bei Macron, in Paris und Tusk, in Warschau. Es gab erfolgsversprechende Gespräche.

Friedrich Merz war in Kiew, jedoch nicht allein, sondern gut abgestimmt mit Macron, Starmer und Tusk. Auch hier gab es ein positives Treffen.

Die USA Reise und das Zusammentreffen mit Donald Trump verlief positiv.

Friedrich Merz war vor einigen Tagen in London. Dort wurde eine engere Abstimmung und Zusammenarbeit mit Großbritannien vereinbart. Der Vertrag hat weitreichendere Konsequenzen, als es in der öffentlichen Diskussion bekannt wurde.

Der unterzeichnete Freundschaftsvertrag mit Großbritannien ist weitreichend.

Es wurde ein Freundschaftsabkommen unterzeichnet, zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Großbritannien. 5 Jahre nach dem Brexit wollen beide Länder damit die Beziehungen auf eine neue Grundlage stellen.

»Vertrag über Freundschaft und bilaterale Zusammenarbeit«

Das unterzeichnete Dokument beinhaltet 17 Punkte.

Es umfasst die Verteidigungs- und Wirtschaftspolitik, eine Zusammenarbeit bei der Eindämmung irregulärer Migration und der Bekämpfung der grenzüberschreitenden Kriminalität. Es sind konkrete Reiseerleichterungen wie Visafreiheit für Klassenfahrten von Schülergruppen geplant, als auch eine direkte Bahnverbindung zwischen beiden Ländern.

Interessant ist auch der Passus, des Bekenntnisses zur gegenseitigen Verteidigung. Hier versichern beide Parteien, dass sie sich »im Fall eines bewaffneten Angriffs auf die andere Vertragspartei« beistehen, »auch durch militärische Mittel«. In dem Vertrag heißt es, es gebe »keine strategische Bedrohung für die eine Vertragspartei (…), die nicht auch eine strategische Bedrohung für die andere wäre«.

Ein interessantes Detail...

Diese Aussage erweitert bilateral den Artikel 5 des NATO Vertrages und lässt Vergleiche mit Artikel 42, Absatz 7 des EUV zu.

Bild zum Beitrag

Die Zusammenarbeit im Verteidigungsbereich und bei der Abschreckung, soll vertieft werden. Besonders die Abschreckung und Verteidigung an der Nord- und Ostflanke der Nato soll gestärkt werden. Auch im Bereich der Rüstungsindustrie sieht der Vertrag eine engere Kooperation vor. Deutschland und Großbritannien hatten bereits im Mai angekündigt, gemeinsam an Raketen mit einer Reichweite von 2000 Kilometern arbeiten zu wollen. Hier besteht aktuell ein Manko in der Europäischen Union, inklusive Großbritanniens.

Vereinbarungen in den Bereichen Wissenschaft, Technologie, Bildung und der künstlichen Intelligenz...

In Summe sind es weitreichende und sehr umfassende Vereinbarungen.

Das lässt vertrauensvoll auf unseren Kanzler und eine positive Zukunft für Deutschland schauen.

Es wird immer unzufriedene Stimmen geben. Manche Menschen wollen lediglich Hetze verbreiten. Es kann nie alles zu 100% funktionieren. Das ist normal. Schließlich besteht die Regierung aus einer Koalition, mit Parteien, die über unterschiedliche Programme verfügen. Entsprechend sind Meinungsverschiedenheiten und andere Auffassungen normal.

Alles Gute Dir... und bleib gesund

Gruß, RayAnderson  😉

 - (Wirtschaft, Wahlen, Partei)  - (Wirtschaft, Wahlen, Partei)  - (Wirtschaft, Wahlen, Partei)
Guter Bundeskanzler

Vor allem außenpolitisch hat er in den ersten Monaten vieles richtig gemacht, damit bin ich bisher zufrieden. Insgesamt beurteilen werde ich seine Arbeit nach 4 Jahren.


Habkenname  16.08.2025, 15:09

Vollkommen richtig, das Problem ist nur das sich für die Außenpolitik kaum einer interessiert. Viele die vor rund einem Jahr über die Berichterstattung der US-Wahl gemault haben und riefen "Was interessiert uns, wer im weißen Haus sitzt!" reiben sich jetzt verwundert die Augen.

Das sind dann die gleichen die rufen werden "Wir sollten uns aus dem Taiwankonflikt komplett heraushalten, das ist weit weg und geht uns nichts an!" wenn dann aber die Chinesen die Taiwanstraße dichtmachen und alle möglichen Preise sich verdoppeln und verdreifachen werden, blicken sie nur verwundert in ihren Geldbeutel uns werden schreien "Die Grünen und die Regierung ist schuld das alles teurer wird!".

Jannick167  16.08.2025, 15:31
@Habkenname

Ganz genau. Leider werden solche Zusammenhänge grade von Populisten gerne nicht gesehen. In der momentanen Situation ist die Außenpolitik aber für unsere Zukunft von enormer Bedeutung. Wenn hier jetzt die Weichen falsch gestellt werden, wird es für uns auch innenpolitisch böse Konsequenzen haben, sowohl ökonomisch, wie auch sicherheitspolitisch. Wer jetzt unsere westlichen Bündnisse wie EU und Nato schwächt und stattdessen Nähe zum russischen Kriegstreiber sucht, der gefährdet unsere Zukunft. Grade in diesem Punkt bin ich mit Merz bisher sehr zufrieden und ich wende mich daher entschieden gegen ein Merz-Bashing, von dem offenbar die AfD profitieren soll. Wir sollten im demokratischen Spektrum alle ein Interesse daran haben, dass die derzeitige Regierung erfolgreich ist, selbst wenn man keine der Regierungsparteien gewählt hat.

RayAnderson  16.08.2025, 15:38
@Jannick167
Leider werden solche Zusammenhänge grade von Populisten gerne nicht gesehen.

Mir wurde eben, mit einem endlosen Text unter meiner Antwort, unterstellt, ich hätte diese mit einer KI erstellt, weil es so flüssig geschrieben sei und viele Fakten enthält. Mit etwas Recherche kann das jeder zusammenstellen. Das kostet aber Mühe und Zeit. Eine Frechheit nun Antworten auf diese Art zu diskreditieren. Wenigstens wurde er gelöscht.

PS.: Außenpolitik... selten war sie so elementar wichtig wie im hier und jetzt und da bin ich froh Friedrich Merz als Kanzler zu haben. Manchen mögen seine Antworten missfallen, aber auf jede Frage folgt auch eine Antwort, anders als die letzten 3 Jahre.

Sallysbestbuddy  16.08.2025, 15:47
@RayAnderson
Mir wurde eben, mit einem endlosen Text unter meiner Antwort, unterstellt, ich hätte diese mit einer KI erstellt, weil es so flüssig geschrieben sei und viele Fakten enthält.

Ja, mit Fakten möchten hier viele nicht belästigt werden. Wo kämen wir denn da hin, wenn hier User ordentlich recherchieren würden 🙄🙈.

Darüber hinaus wird man beim Lesen vieler Beiträge feststellen, dass nicht alle Beitragersteller der deutschen Sprache mächtig sind. Je größer der Patriotismus, desto schlechter das Deutsch. Gibt's da einen Zusammenhang?

Jannick167  16.08.2025, 15:49
@RayAnderson

Ja, Rechtspopulisten lieben vermeintlich einfache Antworten auf komplexe Fragestellungen, daher haben sie mit faktenbasierten Argumenten und objektiv belegbaren wissenschaftlichen Studien häufig Probleme. Deren Geschäftsmodell lautet spalten anhand alternativer Fakten. Leider fallen einige leichtgläubig darauf rein und übersehen, dass ihnen eine solche Politik selbst gewaltig schaden würde. Nur Aufklärung kann da helfen, daher finde ich es toll, dass Du so viel Mühe und Zeit investierst. Ich bin dafür sehr dankbar.

Jannick167  16.08.2025, 15:58
@Sallysbestbuddy

Das ist mir auch schon aufgefallen, schlechte Bildung ist natürlich immer ein Einfallstor für Populismus, man darf aber auch nicht übersehen, dass im Rahmen hybrider Kriegsführung auch ausländische "Trollfabriken" massiv daran arbeiten, unsere Gesellschaft mit Desinformation und Hetze zu spalten. Wenn Merz westliche Bündnisse und die Ukraine stärken möchte, ist dies natürlich rechten und russischen Kreisen ein Dorn im Auge. 

Habkenname  16.08.2025, 16:54
@Sallysbestbuddy

Tatsächlich kam mir auch kurz der Gedanke als ich deine Antwort gesehen habe da ich nicht innerhalb von 12 Minuten eine solch lange Antwort mit passend eingefügten Bildern inklusive Recherche heraushauen könnte.

Aber mein 2 Gedanke war entweder ist es mit K.I. Unterstützung geschrieben was jetzt erstmal nicht verwerflich ist, sofern in deiner Antwort kein hanebüchener Unsinn steht. Oder das ist schlicht und ergreifend einfach die Kopie einer älteren Antwort von dir. Und letzteres scheint wohl zu stimmen.

RayAnderson  16.08.2025, 21:51
@Sallysbestbuddy
Je größer der Patriotismus, desto schlechter das Deutsch.

Gegen Patriotismus ist nichts einzuwenden, nur gegen Nationalismus. Hier scheint bei manchen Usern Nachhilfebedarf zu bestehen.

Patriotismus = Liebe zum eigenen Land

Aus dem Französischen übersetzt heißt Patriotismus „Vaterlandsliebe“. Was Robert Habeck von Vaterlandsliebe hält, möchte ich an dieser Stelle nicht wiederholen.

Da zitiere ich lieber John F. Kennedy: "Frage nicht, was dein Land für dich tun kann, sondern was du für dein Land tun kannst.“

Leider ist aus vielen Beiträgen nur noch ICH, ICH, ICH... herauszulesen.

Nationalismus = Falsch verstandenen Patriotismus, der nur die eigene Nation gelten lässt und andere Nationen abwertet, nennt man Nationalismus. Er ist oft verbunden mit Überheblichkeit und Arroganz gegenüber Menschen anderer Nationalität.

RayAnderson  16.08.2025, 22:10
@Habkenname
Tatsächlich kam mir auch kurz der Gedanke als ich deine Antwort gesehen habe da ich nicht innerhalb von 12 Minuten eine solch lange Antwort mit passend eingefügten Bildern inklusive Recherche heraushauen könnte.

Dieser Kommentar sollte wahrscheinlich an mich gerichtet sein.

Die Antwort ist denkbar einfach...

Diese Frage wurde bereits ein Dutzend Mal, wahrscheinlich eher noch öfter gestellt. Ich muss kein Rad neu erfinden. Auf eine identische Frage gebe ich gerne eine identische Antwort. Warum sollte ich eine neue schreiben, wenn ich gerade gestern auf eine sehr ähnlich formulierte Frage eine Antwort geschrieben habe.

Oder das ist schlicht und ergreifend einfach die Kopie einer älteren Antwort von dir. Und letzteres scheint wohl zu stimmen.

Deswegen kopiere ich entweder meine Antwort, auf eine identische Frage oder aber, wenn es sich um eine leicht abgewandelte Version handelt, dann passe ich sie an. Es werden dann Passagen übernommen, evtl. mit einem neuen, einleitenden Beitrag. Fotos entnehme ich von meinem PC, da ich Antworten am PC schreibe.

Frage: Wie findet ihr Friedrich Merz? Der Link führt zu einer Antwort, die habe ich gestern geschrieben. Wenn Du sie vergleichst, sie ist ähnlich, aber der Beginn erzählt erst von seinem sozialen Engagement und seiner Stiftung.

Hinter dieser Frage steht in der Domain bereits eine 11, da diese Frage exakt so bereits zum 11. Mal gestellt wurde.

Ich bevorzuge ausführliche Antworten, aber es wäre lediglich dumm, auf 11 identische Fragen, die Antworten immer wieder neu zu schreiben.

Alle Fakten wurden von mir persönlich zusammengertragen, nur nicht heute. 😉Eine solche Recherche dauert schonmal.

Ich nutze niemals eine KI, auch nicht unterstützend.

Die KI Texte, die ich in den letzten Wochen hier von anderen gelesen habe, waren meistens fehlerhaft.

Guter Bundeskanzler

In meinen Augen macht er vieles richtig, vorallem außenpolitisch. Natürlich gibt es auch bei ihm ein paar Punkte mit denen ich nicht so zufrieden bin.. Trotzdem eine große Verbesserung.

Woher ich das weiß:Hobby – Interesse an In- und Auslandspolitik
Guter Bundeskanzler

Was man so nach 100 Tagen sagen kann...

Merz ist kein "Ja-Sager", der jedes Problem nur mit den Fingerspitzen anfasst und es gleich wieder fallenlässt. Gutes Beispiel: Trotz Staatsräson hat er das Vorgehen Netanjahus in Gaza verurteilt und die Waffenlieferungen reduziert/eingestellt.

Ich habe von Tag 1 das Sondervermögen befürwortet, weil damit viele Punkte, die sämtliche Vorgänger verpennt haben, jetzt angegangen werden.

Ich finde seine Haltung gegenüber Selenskyj fair, befürworte seine Außenpolitik und habe beruhigt zur Kenntnis genommen, dass er nicht vor dem Irren im Weißen Haus zu Kreuze kriecht.

Und das alles vor dem Hintergrund, dass ich Friedrich Merz NICHT gewählt habe.


Jannick167  16.08.2025, 16:16

Ist bei mir ganz genau so. Obwohl ich die Grünen gewählt habe, erkenne ich das von dir zutreffend beschriebene ebenfalls ausdrücklich an und möchte, dass Merz mit seiner Regierung im Interesse unserer Demokratie Erfolg hat.

Sallysbestbuddy  16.08.2025, 16:44
@Jannick167

Hab' auch die Grünen gewählt und werde es bei der Landtagswahl am 14. September selbstverständlich wieder tun.

Jannick167  16.08.2025, 16:58
@Sallysbestbuddy

In NRW? Sind zwar glaube ich nur Kommunalwahlen, aber trotzdem sehr gute Entscheidung. ;) 

Das ist nach knapp 100 Tagen schwer zu beantworten, da ich generell der Meinung bin, dass ein guter Politiker tun sollte was richtig und sinnvoll ist und nicht das was gerade beim Wahlvolk populär ist.

Z.b. sind erneuerbare Energien sinnvoll aber unpopulär. Sie machen, ohne vernünftige Speichersysteme zwar erstmal auf dem ersten blickt nicht so viel Sinn aber langfristig gesehen ist es für uns mehr als nur wichtig von ausländischen Energieimporte unabhängig zu sein. Da aber die meisten Regierungen egal, ob links oder rechts in der Regel nur 4 Jahre in die Zukunft planen, werden oft die falschen Entscheidungen getroffen. Schließlich möchte man ja nicht das in 10 Jahren eine andere Regierung die Lorbeeren einheimst.