Auch "ganz normale" Menschen können unter bestimmten Umständen Böses tun. In Deutschland leben rund 80 Millionen Menschen, darauf bezogen sind es Einzelfälle. Philosophen sehen das Böse als Preis der Freiheit. Wir müssen als Gesellschaft immer darauf achten, dass Hassideologien bekämpft und Aggressionen in die richtigen Bahnen gelenkt werden, denn diese verschieben sonst gesellschaftliche Normen.

...zur Antwort

Rechtspopulisten instrumentalisieren generell oft Probleme, indem sie pauschalisieren, dramatisieren und diffamieren. Dadurch scheint sich rechte Hetze gesellschaftlich zu normalisieren. Nach meinem Empfinden wird die Würde des Menschen durch diskriminierende, rassistische oder menschenverachtende Aussagen aus rechten Kreisen immer mehr untergraben. Das trägt weder zu gesellschaftlichem Zusammenhalt, noch zu einem Sicherheitsgefühl bei.

...zur Antwort

Wir brauchen keinen Libertarismus für ökonomischen Erfolg. Die Freiheit des Einzelnen endet immer dort, wo die Freiheit des anderen beginnt. Dieses Prinzip sollen wir unbedingt beibehalten. Die soziale Marktwirtschaft ist keine Schwäche, sondern eine große Stärke von Deutschland. Eine Ellenbogengesellschaft mit Vorfahrt für die Stärksten wäre kein Fortschritt sondern bitterer Rückschritt für Deutschland.

...zur Antwort
Ja

Ja, ich würde strategisch immer so wählen, dass die AfD nie in Regierungsnähe kommt. Insofern bin ich da mit den anderen Parteien solidarisch für unsere Demokratie. Die Grafik zeigt ja ganz schön, dass eine große Mehrheit der Menschen keine AfD Regierung möchte.

...zur Antwort

Sinnfreies Geschwurbel muss man eigentlich nicht kommentieren, aber versuch doch einfach mal, Dir mit einem Freund das Grundstück Deines Nachbarn aufzuteilen. Dann wirst Du schnell lernen, ob das rechtlich zulässig ist oder nicht.

...zur Antwort

Das kann man sicherlich pauschal so nicht sagen, aber aus neurowissenschaftlicher Sicht gibt es tatsächlich einige Geschlechtsunterschiede. Frauen sind zum Beispiel besser bei optischen Wahrnehmungen, bei denen es auf die Geschwindigkeit, das detailgetreue Erinnerungsvermögen und die Entscheidungsschnelligkeit ankommt. 

Falls Dich die genauen Hintergründe interessieren, hier ein interessanter Bericht dazu:

https://www.spektrum.de/lexikon/neurowissenschaft/geschlechtsunterschiede-aus-neurowissenschaftlicher-sicht/4636

...zur Antwort
Nicht der Suwalki-Korridor oder das Baltikum, etc sind das nächste Ziel von Putin sondern Barentsburg (Spitzbergen)?

Es gibt diverse Spekulationen was alles auf Vladimir Putins "Bucket List" stehen könnte.

100 Jahre Spitzbergenvertrag: Ärger zum Jubiläum
Der Spitzbergenvertrag wird in diesem Jahr 100 Jahre alt. Damals kam die Inselgruppe zu Norwegen. Heute gibt es Ärger mit Russland und der EU über Details.
Vorwürfe aus Moskau: Angebliche Militarisierung von Spitzbergen
14. März 2025Spitzbergen gilt als Beispiel einer friedlichen Koexistenz. Seit über 100 Jahren wird die unter norwegischer Verwaltung stehende

Ist es realistisch anzunehmen, ein für mein Gefühl, ziemlich unwirtlicher Ort an dem monatelang die Sonne nicht scheint ( Spitzbergen/ Barentsburg liegt jenseits des Polarkreis) wird zum Zankapfel von Atommächten?

Militaristische Parade in Barentsburg zum „Tag des ... - Spitzbergen
Vor ein paar Wochen wur­den durch die nor­we­gi­sche Nach­rich­ten­sei­te NRK Ver­bin­dun­gen des rus­si­schen Gene­ral­kon­suls in Barents­burg zum mili­tä­ri­schen Geheim­dienst GRU auf­ge­deckt
Ist Spitzbergen Putins nächster Zug? 'Die NATO sollte vorbereitet sein'
Eine schwedische Sicherheitsexpertin warnt: Russland könnte es auf die norwegische Inselgruppe Spitzbergen abgesehen haben
Barentsburg - Wikipedia
Barentsburg (russisch Баренцбург) ist eine russische Polarstation und Bergarbeitersiedlung am Isfjord auf der norwegischen Insel Spitzbergen. Russland unterhält dort ein Konsulat.
Auf Spitzbergen provoziert Russland Norwegen und die Nato
1. Apr. 2025Spitzbergen gehört seit hundert Jahren zu Norwegen. Gleichzeitig ist die Inselgruppe offizieller russischer Außenposten mit einem Sonderstatus, den Moskau auszunutzen weiß.
Russland zeigt Interesse an Spitzbergen - Ex-Militär glaubt, die Nato ...

8. Feb. 2025Ex-US-Militärchef ist überzeugt, dass NATO Norwegen im Ernstfall bei der Verteidigung der arktischen Inselgruppe Spitzbergen gegen Russland unterstützen wird.

Geopolitik: Politische Eiszeit in der Arktis - Politik - SZ.de

Spitzbergen ist demilitarisierte Zone. Im April hat Alexej Tschekunkow, der russische Minister für die Entwicklung des Fernen Ostens und der Arktis, bekanntgegeben, man wolle gemeinsam mit...

Re: Spitzbergens russische Siedlung - ARD Mediathek

19. Apr. 2024In Barentsburg auf der norwegischen Insel Spitzbergen fördert ein russischer Minenkonzern Kohle. Trotz des Ukrainekriegs nutzen Russen weiterhin norwegisches Terrain zum Kohleabbau und für den Tourismus. Nun regt sich Widerstand. Norweger und Ukrainer boykottieren die russische Siedlung.

Barentsburg: Russischer Außenposten auf Spitzbergen

Touristen kommen gerne nach Barentsburg, einer russischen Bergarbeitersiedlung auf Spitzbergen. Für die rund 500 Einwohner ist das Leben in der Arktis mitunter beschwerlich, obwohl...

Ukraine-Krieg: Norwegen streitet mit Russland um Spitzbergen

Die von Russland unterhaltene Bergbausiedlung Barentsburg auf dem Spitzbergen-Archipel. Mit einer Kohlemine und rund 400 Einwohnern, zu mehr als der Hälfte aus der Ukraine, ist Barentsburg...

...zum Beitrag

Auf jeden Fall ist der russische Diktator mit seinem kriegerischen Imperialismus noch nicht am Ende, wenn man ihm jetzt nicht mal klar die Grenzen aufzeigt. Putin sollte daher keinen gesichtswahrenden Ausweg aus dem verbrecherischen Ukraine-Krieg bekommen, sonst werden wohl weitere Kriege folgen.

...zur Antwort

Ja, ich finde das sehr klug, denn Putin greift nicht nur die Ukraine an, sondern die Friedensordnung in ganz Europa. Trump und Putin müssen erkennen, dass Europa hinter der Ukraine steht und keinen ungerechten Diktatfrieden über die Köpfe der Ukraine hinweg akzeptiert. Es geht dabei auch um die Sicherheit und Freiheit Deutschlands. Im Gegensatz zu einigen Rechtspopulisten möchte ich nicht, dass wir künftig unter Putins Herrschaft leben müssen. Merz macht das also für mich ganz richtig.

...zur Antwort
Negativ

Schau Dir doch mal das Leben der Ukrainer unter russischer Besatzung an, dann beantwortet sich diese Frage doch von selbst. Es ist ziemlich unglaublich, dass einige Rechtspopulisten ernsthaft zu glauben scheinen, dass man unter Putins kriegerischer und menschenverachtender Diktatur besser lebe als in Freiheit in unserer Demokratie. So ziemlich alle Lebensbereiche würden sich extrem verschlechtern.

...zur Antwort

Am besten dann mal konkret die Programme lesen und vergleichen, da es ja viele Aspekte gibt. Bei der Bildung und in sozialen Fragen sehe ich spontan keine großen Vorteile bei der CDU im Vergleich zu den Grünen. Im wirtschaftlichen Bereich sehe bei den Grünen viel ehrlichen guten Willen, vor allem im Bereich einer notwenigen grünen Transformation unserer Wirtschaft zu sauberen und nachhaltigen Technologien, die unser Klimaproblem lösen und Deutschland in diesem Bereich auch zu einem der Weltmarktführer formen könnten, aber bei der CDU insgesamt mehr realpolitische ökonomische Kompetenz. Die CDU hat eben als Volkspartei einen Arbeitgeber- und auch einen Arbeitnehmerflügel, so dass dort Wirtschaft immer von zwei Seiten gedacht wird. Das sehe ich als einen Vorteil bei der CDU. Beides ist aber gefragt, so muss jeder für sich selbst werten. Optimal wäre hier sicherlich eine Kombination aus beidem (grüne Transformation mit ökonomischer Kompetenz gestaltet). Ich hätte mich daher mit grün-schwarz auch gut anfreunden können.

...zur Antwort

Nein, das glaube ich nicht, denn eine solche Partei wird aus guten Gründen keinen Koalitionspartner finden und das ist auch gut so, denn das Programm würde Deutschland und seiner Bevölkerung massiv schaden.

...zur Antwort