Gibt es Patriarchat
Hallo zusammen,
viele Frauen sagen, dass es ein sogenanntes Patriarchat gibt also ein System, das Frauen systematisch unterdrückt. Aber wenn dieses Patriarchat wirklich existieren würde, wie ist es dann möglich, dass Frauen frei Videos auf Plattformen wie TikTok oder YouTube hochladen können, in denen sie sich kritisch oder sogar feindlich gegenüber Männern äußern Ein Beispiel iIst Musikernin Ikkimel“, das fast ausschließlich aus Männerhass besteht.
Wenn es wirklich ein unterdrückendes System gäbe, wäre das doch eigentlich gar nicht möglich, Eure Meinung Meine Meinung nach sind das Ausreden von Unqualifizierten Frauen die nichts geschaffen haben und neidisch auf seinem/Anderen Männern in der Führungspositionen sind nur weil sie es anhand ihrer Qualifikation net geschafft hat
MfG
23 Stimmen
7 Antworten
Gemeint sind eher patriarchalische Strukturen. Ich glaube schon, dass Frauen in der Arbeitswelt sich mehr beweisen müssen, um denselben Status oder vielleicht Ansehen im Kollegium zu erhalten
Ja, aber kein elitäres Patriarchat, das vom Staat ausgeht, um die Frauen zu unterdrücken. Sowas gibt es nicht - zumindest nicht in Deutschland, eher so in anderen Ländern. Aber wenn wir einfach bezogen auf die Bevölkerung sprechen, gibt es in Deutschland sehr viele Kulturkreise, die ein Patriarchat in sich tragen.
Oftmals sind das rechte bzw. muslimische Männer. Frauen seien genetisch dazu bestimmt, ausschließlich im Haushalt zu dienen, sie sind dem Mann unterworfen und dürfen sich nicht frei kleiden, nicht frei Ihre Jobs auswählen, keine männlichen Kontakte innerhalb einer Beziehung pflegen, und werden im schlimmsten Fall gezüchtigt oder aufgrund von tierisch-degenerierten Pseudowerten wie Ehre, ermordet.
Gibt es volle Kanne. In Deutschland weniger ausgeprägt als in anderen Ländern, aber auch hier gibt es das.
der Vergleich mit TikTok und YouTube und dann mit einer qualifizierten Führungsposition die hinkt gewaltig.
Hallo,
ich finde es wichtig, bei so einem Thema nicht nur aus persönlichem Frust oder aus einzelnen Beispielen zu urteilen, sondern sich das Ganze mal systemisch und historisch anzuschauen.
Natürlich leben wir in einer Gesellschaft, in der Frauen mittlerweile mehr Rechte haben als früher, aber das heißt nicht automatisch, dass es kein Patriarchat mehr gibt. Das Patriarchat ist kein „Geheimbund“, der Frauen TikToks verbieten will, sondern ein gesellschaftliches System, das seit Jahrhunderten Männern strukturell mehr Macht, Einfluss und Handlungsspielraum gibt. in Politik, Wirtschaft, Kultur und auch im Alltag.
Dass Frauen auf Plattformen wie TikTok oder YouTube kritisch über Männer sprechen können, beweist nicht das Gegenteil. Es zeigt eher, dass wir Fortschritte gemacht haben,aber das heißt nicht, dass Gleichberechtigung erreicht ist. Im Gegenteil: Wenn Frauen öffentlich über Misogynie, Übergriffe oder Diskriminierung reden, werden sie oft bedroht, beleidigt oder nicht ernst genommen, das nennt sich „Backlash“, und ist ein Teil des patriarchalen Systems.
Und ehrlich: Der Vorwurf, dass Frauen, die auf das Patriarchat hinweisen, einfach „neidisch“ oder „unqualifiziert“ seien, ist ziemlich herablassend und reproduziert genau das Denken, das kritisiert wird. Frauen kämpfen nicht, weil sie „nichts geschafft“ haben, sondern weil sie trotz Qualifikation immer wieder an gläserne Decken stoßen, weniger verdienen, oder gar nicht erst in Machtpositionen kommen, gerade weil sie Frauen sind. Zum Beispiel in der Kirche, es gibt keine Päpstin Bischöfin usw. historisch betrachtet ist der einzige Grund dafür das Geschlecht.
Ich finde, anstatt pauschal gegen Frauen zu schießen, die Missstände benennen, sollte man lieber mal zuhören, was sie eigentlich sagen und woher diese Kritik kommt.