Gemeinsamer Legotisch für Geschwister?
Hi. Unsere Jungs (6&8) sind beide große Lego-Fans mit unterschiedlichen Interessen.
Nun wünschen Sie sich zu Weihnachten eine Lego Stadt, die sie gemeinsam errichten würden.
Problem: dafür bräuchte es einen neuen Legotisch, welcher nur im Zimmer des kleineren Platz finden würde.
Das finde ich etwas problematisch.
Einerseits schön wenn sie ein großes Gemeinschaftsprojekt haben.
Andererseits schwierig weil es für den Großen so wirken könnte als würde es nur dem kleinen Bruder gehören.
Das könnte zu Streit führen.
Den Tisch woanders zu errichten ist keine Option. Wir haben weder Keller noch Spielzimmer
11 Stimmen
6 Antworten
Rede mit beiden darüber, sie sind alt genug, um das Problem zu verstehen.
Macht die Stadt modular, jedes Modul gehört einem der Brüder. So könntet ihr später mal bei Bedarf die Stadt auch wieder aufteilen.
Jeder darf seine 32x32 Platten nach dem eigenen Geschmack und Interesse bebauen. Der Andere darf die Platten des Bruders nicht ohne Einverständnis seines Bruders verändern.
Überlegt euch, ob ihr irgendwo einen Schrank hinstellen könnt, indem bebaute Platten übereinander gelagert werden können. Zum Spielen/ Bauen werden die Platten dann zeitweise auf den Boden gestellt um hinterher aufgeräumt zu werden.
Ich schätze, das wird zu Unfrieden und Problemen führen.
Eigenes Spielzeug und Selbstbestimmung sind wichtig für Kinder. Zudem sollten beiden jederzeit an ihr Spielzeug kommen und damit spielen können. Im Zimmer des anderen wird das kaum möglich sein.
Lass das lieber sein. Schenke lieber jedem etwas für sich. Gerade Lego auf größeren Legoplatten kann man ja auch zusammenstellen und dadurch eine Stadt schaffen, aber jeder weiß, was ihm gehört.
Das ist für mich auch eine völlig andere Lage. Ihr wusstet, wem welche Lok gehört, ihr habt BEIDE Zimmer genutzt und wart gegenseitig abhängig statt wie hier nur einseitig.
Lego Fans mit unterschiedlichen Interessen,
Bedeutet dies sie müssten sich zuerst über die Architektur der Stadt einigen? Dann ist der Zoff und das jeweilige Zerstören des vom anderen bereits erbauten vorprogrammiert.
Ob du dafür jetzt zwingend einen Lego- Tisch benötigst oder es auch die Grundplatten erfüllen - kommt drauf an was du kaufen willst.
Rein das Aufstellen in einem Zimmer - wenn sie damit einverstanden sind, funktioniert dies. Nur ob das mit dem gemeinsamen Bauen was wird? Musst du beurteilen und evtl direkt Regeln aufstellen.
Großprojekte - wurden bei uns immer im Wohnzimmer aufgebaut. Dort stand dann auch ab und an wochenlang die Eisenbahn oder die Carrera Bahn. Wenn nicht mehr damit gespielt wurde, ab in die Kisten. Der Besuch darf ruhig wissen, dass in dem Haus auch Kinder leben.
Die sind alt genug, um das Konzept von Besitz zu verstehen. Wenn das einzelne modulare Häuser sind, kriegen die das hin, das auseinander zu sortieren.
Preislich und auch optisch wird es übrigens oft besser, wenn man nicht Lego nimmt. Vor allem bei Grundplatten, insbesondere bei welchen mit Straße drauf.
In dem Alter sollte das funktionieren. Wenn es später in der Pubertät mal vermehrt zu Streitigkeiten kommt, kann man sich immer noch eine andere Lösung überlegen – falls die dann überhaupt noch großes Interesse an Lego haben.
Also wir haben damals auch von einem Kinderzimmer zum anderen die Modellbahn fahren lassen und jeder von uns hatte natürlich auch ein paar eigene Wagen und Loks, die dann trotzdem gemeinsam gefahren sind. Dieses „Problem" sehe ich jetzt gar nicht.