Empfindliche Wäsche läuft ein trotz sachgemässer Bedienung?

Seit 1 Jahr habe ich die neue Miele mit besonderer Wasserersparnis, schonendem Waschen und Garantie das nichts einlaufen soll.

Da meine alte Miele alle Stoffe 1 a gewaschen hat wie sie es sollte, war mein Vertrauen in eine Neue sehr gross. Leider Fehlanzeige.Das einzige was nach Standard gewaschen wird ist die 60 Grad Wäsche (Bettwäsche und Handtücher). Die 30 Grad-Feinwäsche nur kurz geschleudert läuft ein, Kinderkleidung zum Teil sogar um 2cm kürzer als vor dem Waschgang. Meine Lieblingsblusen aus Viskose sogar 1-2 Nr. Kleiner als zuvor. Bodys mit hohem Elasten laufen selbst beim Outdoorprogram ein! Ausserdem ist noch nie soviel Pilling an meiner Wäsche entstanden wie jetzt, vermutlich durch die langen Waschgänge die ja jetzt doppelt so lang sind wie vorher. Und das ganze für 900€ Anschaffungspreis. 

Da hat ein Superhirn vielleicht eine super Sparmaschine erfunden mit aussergewöhnlichen Selbstregulatoren, jedoch zum einen die Alltagstauglichkeit für berufstätige Mütter (wer will schon eine Waschmaschine die 2 -3 Stunden läuft) und die immer empfindlich werdenden feinen Stoffe wie Viskose oder Kleidung mit hohem Elastananteil ausser Acht gelassen. Meine Lösung für diese Stoffe ist im Moment das Outdoorprogram mit Wasser plus, 30 Grad und Extra pumpen und anschleudern. Der Aufwand ist viel grösser als mit meiner vorhergehenden Waschmaschine. Vom normalem waschen kann hier keine Rede sein. Irgendwie drängst sich mir der Verdacht aus, dass dieses neue Waschsystem noch nicht wirklich ausgereift ist. Oder hat jemand eine andere Idee aus seiner Erfahrung heraus? Oder kennt jemand eine Maschine die noch tut was sie soll?

Liebe Grüsse Uta

Waschmaschine, Wäschepflege
Flecken unter den Achseln bei weißer Wäsche rausbekommen?

Hallo Leute,

Und zwar bilden sich bei meinen weißen T-Shirts nach dem Tragen gelbe Flecken, die durch Waschen nicht mehr gut rausgehen. Ich hab schon viel bei Google gesucht und davon auch einiges ausprobiert, aber es scheint nix wirklich zu helfen. Vielleicht hat ja jemand hier Erfahrungen damit und kann mir helfen. Ich hab die Waschmaschine auch letzte Woche selber mal gründlich gereinigt, also daran kann es auch nicht liegen. Alles andere der Wäsche sieht auch strahlend weiß aus, aber die Achseln halt nicht.

Das sind die Dinge, die ich schon ausprobiert habe:

- normal waschen

- Gallseife

- Wäscheweiß

- Natron

- Fleckenteufel

- Bleichen (dafür habe ich die Flecken direkt eingesprüht und lange einwirken lassen, etwa 1-2 Stunden, weil viele T-Shirts auch farbige Logos/ Schriftzüge drauf haben) das hat ein bisschen geholfen, aber wurde trotzdem schnell wieder schlimmer danach und ist leider auch zu aufwendig, um das jedes mal zu machen. Das bleichen selber hat auch an anderen Stellen gut geklappt.

Ich hab gehört, dass solche Flecken durch Aluminium-Deo entstehen können, darum bin ich aber auch schon vor 3 Monaten auf ein Deo mit Magnesium umgestiegen, aber ich hab das Gefühl, dass die Flecken danach noch intensiver wurden...

Danke schonmal für jeden brauchbaren Tipp! Ich werde alles versuchen, um meine T-Shirts zu reden!

LG

T-Shirt, Kleidung, Waschmaschine, Reinigung, Hygiene, Fleckentfernung, Flecken, Schweiß, Aluminium, Deodorant, Magnesium, Verfärbung, Wäschepflege, Waschmittel, Waschpulver, weiße Wäsche
Wäsche müffelt nach dem Waschen, was tun?

Hallo,
ich bin vor kurzem Umgezogen und in der neuen Wohnung habe ich jetzt plötzlich das Problem, dass meine Wäsche muffig riecht direkt nach dem Waschen. Also ich mache die Maschine aus, öffne die Trommel und mir kommt direkt ein muffiger Geruch entgegen. Ich dachte dann, dass es an der alten Maschine liegen könnte. Habe also eine neue gekauft... Hätte ich mir auch sparen können, denn selbst bei der nagelneuen Maschine, exakt das gleiche Problem. Jedoch nicht immer. Ich wasche immer auf dem ECO Programm mit Vorwäsche. Das dauert i.d.R. ca. 3 1/2 Stunden und wäscht bei 40 Grad. Habe verschiedene Waschmittel probiert (verschiedene Marken und Pulver oder Gel). All das scheint nichts zu bringen. Folgende Ursachen kann ich zu 100% als Ursache ausschließen:

  • Waschmaschine überladen.
  • Kleidung hing zu lange im Schrank.
  • Wäsche zu früh abgehängt (Sie müffelt ja schon direkt nach der Wäsche).
  • Wäsche zu dicht aufgehängt (wie gesagt: Müffelt direkt nach der Wäsche).
  • Dosierung des Waschmittels (es ist egal wie viel ich nehme, selbst wenn ich kein Waschmittel nehmen würde, der Geruch ist immer der gleiche, also der Geruch des Muff variiert nicht.).
  • Anderer Weichspüler ( auch hier gilt das gleiche wie bei der Dosierung des Waschmittels. Menge ist egal, ist immer der gleiche muffige Geruch).

Ich würde das ja verstehen wenn das schon immer so war, aber es ist erst so seitdem ich in der neuen Wohnung bin. Das Haus verfügt übrigens über ein internes Entkalkungssystem welches mit Salz betrieben wird) Vielleicht hat ja schon mal jemand ähnliche Erfahrungen gemacht oder kann mir so einen Rat geben. Weil die Wäsche immer zwei mal zu waschen ist 1. äußerst zeitintensiv und 2. verbraucht so eine Maschine ja auch eine gute Menge an Strom und Wasser.

Wäre sehr dankbar wenn mir jemand etwas nützliches sagen könnte.
Danke im Voraus.

Kleidung, Waschmaschine, Reinigung, Hygiene, Textilien, Geruch, Wäschepflege, Waschmittel, Weichspüler, Waschpulver
Wäsche wirklich so strikt seperat waschen?

Hallo ihr,

ich bin nach wie vor auf der Suche nach meinem Flusenproblem in der Wohnung, sehr wahrscheinlich von der Wäsche ausgehend.

Da ich wirklich schon von lieben Leuten gut beraten wurde und doch ein paar Sachen falsch gemacht habe, wollte ich doch nochmal ein bisschen durchfragen.

Wie wascht ihr alles zusammen? Ich kenne nun ein paar Leute die wirklich nur die Jeans, nur Oberteile, bzw alles auf kleine Wäsche aufteilen und sehr schonend waschen.

Früher habe ich alles einfach zusammengewürfelt und nur hell, dunkel, 60er und reine Wolle unterschieden und bin eigentlich ganz gut gefahren. Habe leider aber auch oft Reißverschlüsse offen gelassen und weiß nun, dass man Jeans nicht mit dünnen Baumwollsachen waschen sollte?

Andererseits kenn ich andere die das mit neuen Maschinen nach wie vor so machen und bei denen sind keine Flusen in Waschmaschine und Wohnung zu finden.

Ich weiß wirklich langsam nicht mehr, wie ich rausfinden soll, ob es an mir oder der Miele Maschine liegt. Bin echt verzweifelt:( bei mir häuft sich die Wäsche, weil ich gar nicht mehr weiß wie ich wie was waschen soll.

Morgens nach dem Schlafen ist meine schwarze Leggins voller Fussel, überall wo Reibung mit Textilien entstehen kann, ist sehr viel Flusenstaub. Denke man kann es sich nicht vorstellen, wenn man es nicht gesehen hat.

Und noch eine Frage zum Schluss: Wenn bei Textilien leichte Fasern oder Abrieb haben, sind die dann kaputt, oder kann man die durch schonendes und richtiges Waschen wieder neutralisieren?

Und noch zum Schluss: keine Taschentücher mitgewaschen und Flusensieb ist auch in Ordnung...

Danke schon mal...

Kleidung, Waschmaschine, Reinigung, Jeans, Wäschepflege

Meistgelesene Fragen zum Thema Wäschepflege