Sozialgeld – die neusten Beiträge

Sollte sich Arbeit generell lohnen und ab wann?

Ich arbeite für 13.50€ die Stunde und überlege aufzuhören. Oder mich anders zu orientieren. Eventuell zu bilden. Eine Ausbildung anzufangen...

Eigentlich macht es nur Sinn, weil ich noch daheim wohne. Müsste ich jetzt ausziehen, dann wäre ich mit 1600-1700€ Netto aufgeschmissen. Das ist definitiv kein Leben, sondern ein "ich komme über die Runden" ala "zu wenig zum leben, zum sterben zu viel".

Als Hartzer kriegste auch die Krankenkasse bezahlt (209€ letztens bei mir gewesen ohne Arbeit), du kriegst die Wohnung (500-650€ irgendwo oder ?) und 500€ auf die Kralle + paar Nebenkosten und GEZ etc.

Da fragt man sich schon manchmal wofür man alles macht. Vor allem, wenn man dann mal abwägt was man gibt und was man bekommt. Ich muss ein Auto unterhalten - das auch tanken von dem Geld und habe Risiken (Unfälle, Verletzungen auf der Arbeit etc.) + habe Zeitverlust.

Ich finde Arbeit gut. Doch das muss sich lohnen und ich kann jeden verstehen der für solche Löhne nicht arbeiten möchte. Ich tu es auch nur, weil ich daheim wohne. Müsste ich ausziehen hätte ich darauf sicher keine Lust mehr bzw. würde eventuell sogar früher oder später ins Minus rutschen, wenn ich Pech habe und mal was größeres anfällt.

Da frage ich mich: Ab welchem Stundenlohn lohnt es sich überhaupt eurer Meinung nach? Ab welchem Stundenlohn hat man deutlich mehr als Hartzer (auch sichtbar mehr)?

Ich persönlich denke so ab 18-20€ die Stunde. Dann hat man den ein oder anderen Euro mehr. Viel nicht, aber ein wenig "Abstand" ist dann schon zu Leuten die nicht arbeiten.

Rein rational gesehen ist arbeiten für 90% der Menschen völlig sinnlos, wenn man die sozialen Aspekte außen vor lässt...

15-18€ pro Stunde 47%
18-22€ pro Stunde 20%
22-26€ pro Stunde 20%
12-15€ pro Stunde 7%
26€+ pro Stunde 7%
Arbeit, Finanzen, Job, Geld, Wirtschaft, Menschen, Deutschland, Ausbildung, Politik, Beziehung, Armut, Hartz IV, Reichtum, Sozialgeld

Was soll passiert wenn man nicht genug Geld für die Familie hat?

Hi Leute,

Wir haben uns vor einem Tag ein neues Auto gekauft und es war nicht so teuer vielleicht 10.000 (für ein relativ neues Auto nicht teuer denke ich Mal) und jetzt haben meine Eltern schon wieder einen Unfall gebaut und müssen uns schon wieder ein Auto kaufen aber dafür haben wir echt kein Geld mehr. Nur mein Vater arbeitet und kriegt nur 1500 Euro netto im Monat und wir müssen auch noch das haus abbezahlen aber ohne Auto kann er nicht arbeiten. Mein Bruder studiert in Berlin das kostet auch extrem viel und am ende des Monats bleibt nicht viel und jetzt noch die Sache mit dem Auto...

Die Frage ist, ob man irgendwie Unterstützung bekommt oder so, ich hab Geschwister (außer meinem Bruder) und die haben fast nie neue Klamotten sondern nur meine alten und tun mir richtig leid und die haben sich ein besseres Leben verdient

Kann man nicht irgendwie irgendwo Hilfe bekommen? Das bei uns ist echt kein Zustand. Gibt es nicht irgendwie Sozialgeld oder Wohnungen? Wir haben sowieso überlegt das haus aufzugeben, aber es gibt in der Stadt keine Wohnung und meine Schwester hat echt Platzangst und daher gehen Aufzüge nicht sie ist schonmal fast hyperventiliert als wir die Autotür nicht aufnekommen haben und ja...

Wenn Sozialgeld etc möglich ist wie beantragt man das und was ändert sich genau?

Danke im voraus

Leben, Familie, Geld, geldnot, Kein Geld, Sozialgeld, Sozialhilfe, Sozialwohnung, Unterstützung vom Staat

Sozialphobie und arbeiten..?

Ich leide seit ich denken kann an krankhaftes schüchtern sein, als meine Familie und ich mit 13 weit weg von meinem damaligen Wohnort zogen, fing dann meine sozial Phobie an.
In der Schulzeit hatte ich nie Freunde und hab auch nie mit Schülern oder Lehrern freiwillig von mir aus geredet.

Ich habe kein Verlangen nach menschlichen Kontakt und finde es sehr energieraubend und zeitverschwenderisch mit Menschen zu reden. Ich weiß auch garnicht wie man mit Menschen umgeht denn selber fühle ich mich wie keiner. September 2018, als ich 16 war, musste ich mich dann um eine Ausbildung kümmern, habe eine bekommen und das ganze nur 2 Monate ausgehalten und dann abgebrochen. Anfang 2019 ging ich in Therapie - ohne Erfolg.

Ein ganzes Jahr war ich Zuhause (2019) und ich war das erste mal glücklich. Dann Januar 2020 habe ich einen Minijob als Aushilfe im Verkauf begonnen, dieses hab ich nach 2 Wochen abgebrochen weil ich jedes Mal heulen könnte wenn jemand versucht mit mir zu reden. Ich habe vieles versucht und will es auch weiterhin versuchen aber schaffe es momentan nicht. Ich bin mittlerweile 18 und will von zuhause ausziehen weil ich es mit meiner 7 Köpfigen Großfamile kaum noch aushalte. Habe aber kein Geld fürs ausziehen und wollte wissen, ob man Geld vom Staat beantragen kann, wenn man psychisch nicht arbeiten gehen kann, aber dennoch Geld braucht.

Danke fürs durchlesen, würde mich auf hilfreiche Antworten freuen!

Arbeit, Schule, Geld, Psychologie, Reha, ausziehen, Psychiater, Soziale Phobie, Sozialgeld, Staat, Teilhabe am Arbeitsleben, Ausbildung und Studium

Habe ich eine psychische Krankheitt?

Hallo,

mir geht es richtig gut. Ich lebe wie Arno Dübel (der berühmte Sozialhilfeempfänger) und möchte auch nie arbeiten. Ich habe alles, was ich brauche, und meist noch mehr am Ende des Monats übrig als Menschen die arbeiten. Ich stehe nicht so gerne früh auf, deshalb bleibe ich lieber liegen und mache es mir gemütlich. Ich liege fast jeden Tag in der Sonne, koche und esse nur frisches Essen und treibe viel Sport. Ich wurde nun schon einige male krank genannt, weil ich nichts an meiner Lebenssituation ändern möchte. Stimmt das wirklich? Muss man psychisch krank sein, wenn man nicht für ein System arbeiten möchte, was Menschen sowieso nur ausnutzt und versklavt? Ich fühle mich im Gegenteil sehr gesund, und die Menschen, welche täglich zur Arbeit gehen wirken in meinen Augen oft sehr kränklich (Ränder unter den Augen, bleich, depressive Stimmung, Haarausfall, Sehschwächen, Bierbauch oder abgemagert, Hautkrankheiten, Vitamin- und Nährstoffmangel etc.) ...

Ich bin ein wenig ratlos. In Griechenland sind die Hälfte der Jugendlichen und jungen Erwachsenen in meinem Alter arbeitslos, dort ist auch nicht jeder krank, im Gegenteil, sie wirken sogar oft sehr gesund und munter. Aber in Deutschland müssen sich die Menschen für ihre Existenz rechtfertigen, wenn sie sich nicht versklaven lassen. Könnte da auch ein gewisser Neid oder Groll mitspielen? Der durchschnittliche deutsche Michel wirkt immer irgendwie "übersäuert", zusammengekniffene Lippen, ausweichender und hoffnungsloser Blick, der charakteristische "Bierernst" etc. ... wieso ist das so? Wieso kann man nicht einfach mal das Leben genießen, ohne dafür von anderen angepöbelt zu werden? Oft wird behauptet, dass Menschen die nicht Arbeiten dem Staat nur auf der Tasche liegen würden. Dazu sage ich: Richtig, aber wo ist das Problem? Die meisten Menschen sind mit der Regierung unzufrieden, also wieso wollen sie sie um jeden Preis aufrecht erhalten? Bei den Wahlen meckern immer alle über Merkel, den Bundestag und co, aber dann gehen sie wieder friedlich zur Arbeit und zahlen weiter für ein System, welches sie eigentlich gar nicht wollen?

Für mich ergibt das wenig Sinn. Ebenfalls liegen Studenten, die an staatlichen Universitäten studieren dem Staat wesentlich mehr "auf der Tasche", ganz zu schweigen von den Millionen Flüchtlingen, die auf unsere Kosten leben ohne je etwas in den Staat eingezahlt zu haben, aber man regt sich lieber über Sozialhilfeempfänger auf. Vielleicht, weil es gesellschaftlich akzeptierter ist? Sind ja nur Deutsche? Ich weiß es nicht.

Ich bin da ein wenig überfordert und hoffe auf guten Rat. Wohlan denn!

Sport, Freizeit, Essen, Leben, Europa, Gesundheit, Arbeit, Beruf, Deutsch, Tipps, krank, Steuern, Sonne, Verhalten, Job, Griechenland, Geld, Wirtschaft, Menschen, Tage, Arbeitslosengeld, System, Deutschland, Dübel, Politik, Vitamine, schlafen, Recht, Krankheit, Kosten, BRD, Psychologie, arbeitslos, Arbeitslosigkeit, aufstehen, Bundestag, Deutsche, Existenz, Gesellschaft, Gesundheit und Medizin, Hartz IV, Hautkrankheit, Jobcenter, lebenssituation, Lippe, Nährstoffe, Nährstoffmangel, Neid, Philosophie, Pöbel, Politik und Wirtschaft, psychische Erkrankung, Sehschwäche, Sklaven, Sklaverei, Soziales, Sozialgeld, Sozialhilfe, Sport und Fitness, Staat, Student, studieren, Universität, Vitaminmangel, Bierbauch, Bundesregierung, steuerzahler, Abgemagert, arno-duebel, Finanzen und Geld, gesellschaftlich, Rechtfertigung, Sklavenhaltung, Staatsbankrott, moderne Sklaverei, Politik und Gesellschaft, Gesellschaft und Politik, Philosophie und Gesellschaft, Wirtschaft und Finanzen, Beruf und Büro, Blick

Meistgelesene Beiträge zum Thema Sozialgeld