Thermoisoplethendiagramme Sonnenauf- und -untergang ablesen?
Für die Geo Klausur müssen wir Thermoisoplethendiagramme ablesen und deuten können. Das verstehe ich alles auch größtenteils.
Die einzige Sache, die ich nicht ganz verstehe, ist das mit dem Sonnenauf- und Sonnenuntergang. Der wird ja normalerweise mit gestrichelten Linien dargestellt.
Das sieht meistens entweder so = oder so ( ) aus. Also nicht wirklich genau so, aber bei den eher Waagerechten bei der oberen Linie nach oben und bei der unteren nach unten gebogen oder bei den eher Senkrechtendie linke Linie nach links und die rechte nach rechts gebogen.
Bei der Darstellung ( ) ist dann in der Mitte eine Lücke, wie auch am Rand, was bedeutet das? Dass da gar keine Sonne scheint ein paar Monate lang??? Das würde aber keinen Sinn ergeben, da bei einem Diagramm in unserem Buch genau da in der Mitte die Höchsttemperatur (von 5°C) erreicht wird. Oder scheint in der Mitte dann ständig die Sonne? Auch in der Nacht?
Und wie liest man das generell ab, also auch bei den eher waagerechten?
Ich hoffe, die Fragen waren halbwegs verständlich.