Katzenernährung – die neusten Beiträge

Wie finde ich verlässliche Studien zum Thema Katzenfutter (Trockenfutter vs. Nassfutter)?

Hallo, Ich führe gerade eine Diskussion mit einem Bekannten über die Vor- und Nachteile von Trockenfutter gegenüber Nassfutter bei Katzen.
Mein Standpunkt ist kurzgesagt, dass Katzen durch (mindestens grösstenteils oder besser reine) Nassfutter Ernährung deutlich mehr Flüssigkeit aufnehmen und definitiv gesünder leben / es viele Krankheiten vorbeugt, was wichtig ist, da Katzen von Natur aus wenig trinken (obwohl sie es so gesehen heute nicht müssten aber es kommt wahrscheinlich davon das sie Nachfahren von Wilden Katzen in der Wüsten Region die ihr Flüssigkeitsbedarf durch andere Tiere grösstenteils gedeckt haben). Und insgesamt viele andere punkte, will mich kurz halten).
Mein Bekannter hingegen ist der Meinung, dass Trockenfutter viel besser ist / das beste / optimal und gibt seinen ganzen Katzen ausschließlich Trockenfutter. Er behauptet, Nassfutter sei sogar problematisch, unter anderem wegen möglicher Parasiten, Würmer oder anderer gesundheitlicher Risiken und würde mir natürlich nicht ohne richtigen Beleg einfach glauben.

Das Dilemma ist aber das wenn man die Frage kurz Googelt auf diesen ausschnitt der Seite stößt, wie Problemlos die reine Trockenfutter Fütterung ist.

Scrollt man weiter stößt man auf massenhaft Artikel die meine These stützen und verteidigen wie hier das die Katze dann den Urin konzentrieren muss was sie gut kann aber geht halt auf die Organe über Jahre und einer der häufigsten Todesursachen, bei nassfutter kriegt man mit 80% Feuchtigkeit den Tagesbedarf während man mit 5-10% Trockenfutter im Prinzip Flüssigkeit entzogen bekommt.

Richtig Studien sind aber nicht genannt nur irgendwelche Leute die als Katzen Experten genannt werden.
So funktioniert aber dann auch keine Überzeugungsarbeit da bin ich ehrlich, wenn mir klar ist das man zu beidem irgendwelche dahin geschriebenen Artikel Forenbeiträge oder Blogs finden kann.

Ich habe bereits versucht, mich als Laie durch einige Studien auf Englisch zu arbeiten, was ziemlich schwer und alle wissenschaftlich waren.

Die meisten waren entweder alt und unbefriedigend laut ChatGpt zusammenfassung (nur um zu gucken ob es sich lohnt diese auch im detail zu lesen oder ob auch nichts dabei rauskommt), da sie im Wesentlichen zum Schluss kamen, dass man es nicht genau weiß, weil zu viele Faktoren eine Rolle spielen.

Daher meine Frage: Wie kann ich verlässliche und aktuelle Studien zu diesem Thema finden und ganz allgemein wie geht man vor? Gibt es bestimmte Datenbanken oder Suchstrategien, die ihr empfehlen könnt, um solche widersprüchlichen Aussagen besser bewerten zu können?

Als zb faktoren ob sein Trockenfutter allgemein mit Zucker ist weiss ich nicht bin aber auch ohne Zucker der selben Meinung das Nassfutter bzw. Fleisch besser ist. Wahrscheinlich auch ohne Freigang in einer Wohnung was Übergewicht noch mehr begünstigt und Nieren Insuffizienz was einer der häufigsten Todesursachen ist.

So richtige Studien finde ich selbe nur das hier von Dr Tony Buffington vom Jahr 2008

Dann kenne ich den Autor auch garnicht und ob er nicht doch für Lobby/Hersteller Interessen arbeitet was ich natürlich nicht vorwerfen will sondern nur als Punkt den man im Hinterkopf haben sollte.

Mir geht es nicht ums recht haben nur weil ich von Nassfutter überzeugt bin sondern ich will auch nicht er weiter macht wenn Nassfutter auch nur 1% besser ist und Studien in der Hand haben von und mal lernen wie ihr das machen würdet mit Studien recherchieren.
Ist ein Thema was mich interessiert und macht spaß was neues zu lernen.

Lernt man nicht in der Schule und ich bin kein 50 jähriger Erwachsener der Promoviert hat und kein Journalist nur als Vorstellung für euch.

Danke im Voraus

Medizin, Ernährung, Studium, artgerechte Haltung, Kater, Chemie, Diskussion, Tierarzt, Tierhaltung, Tiermedizin, Wissenschaft, Futter, BARF, Britisch Kurzhaar, Doktor, Hauskatze, Journalismus, Katzenernährung, Katzenfutter, Katzenhaltung, Medien, Nassfutter, Promotion, Studie, Tiergesundheit, Trockenfutter, Universität, wissenschaftliches Arbeiten, Futterumstellung, Katzenjunges

Kitten hat kein appetit mehr durch Impfung?

Alsooo meine kleine Maus hat am 13.08 ihre Nobivac RCP zum 1. mal bekommen und hat dann auch noch gut gefressen und war aktiv Unterwegs.

am 15.08 hat sie dann plötzlich ihr Nassfutter verweigert und hat nurnoch kleine Häppchen gegessen. Ich dachte erst, vielleicht mag sie den Geschmack nicht. Habe ihr dann von Pussycat Junior das Paté gegeben was sie gerne gegessen hat. Danach kam das gemäckel. Seitdem Mäckelt sie rum, knabbert aber gerne am Trockenfutter umher dafür.
Ich wollte ihr Futter nun langsam umstellen auf Hofladen, da Discounter Futter ja schlecht ist. Heute früh hat sie es gefuttert inkl. sehr viel Trockenfutter + trinkt extrem viel seit gestern dem 20.08 nachdem ich 2 weitere Wassernäpfe in der Wohnung verteilt habe. Habe ihr neues Futter hingestellt wie es zur Routine war, wenn ich von der Arbeit komme und sie hat es ignoriert!

Nun habe ich mir die Impfung-Nebenwirkungen mal durchgelesen und dort steht tatsächlich das man dadurch Appetitlosigkeit bekommen kann. Aber die kamen ja erst 2 Tage später und halten bis jetzt immernoch an so wie es aussieht.

Der TA macht erst Morgen wieder auf, bin aber dennoch sehr ängstlich.

Sie spielt aktiv umher, kuschelt noch, Stuhlgang war einmal breiig dann wieder normal. Die kleine ist 15 Wochen und hat einen Spielpartner. Würmer habe ich im Kot bisher nicht entdeckt, sie hat aber auch schon ihre 1. Wurmkur durch.

Ich hab vergessen zu erwähnen, dass sie gerade auch ihre Babyzähnchen verliert so wie der TA es mir letzte Woche sagte. Kann es daran auch zusammen hängen?

Sollte ich mir Sorgen machen oder ist es normal? Vor der Impfung hat sie wirklich alles gegessen was ich ihr hingestellt habe.

Ernährung, Tierarzt, Futter, Hauskatze, Impfung, Katzenernährung, Katzenfutter, Nassfutter, Trockenfutter, Futterumstellung, Katzenjunges

Wieviele kcal hat die Schleckpaste für Katzen aus Lidl?

Hallo alle miteinander, ich hab einen sehr süßen 8 Jahre alten Kater und er ist sterilisiert also nicht besonders anfällig für Übergewicht und er hat auch ein Sättigungsgefühl weswegen es in seinem Leben nur selten Momente gab wo er Mal zu viel auf der Hüfte hatte... Er isst halt auch nicht übermäßig und fordert von mir auch nur seine zwei regelmäßigen Mahlzeiten pro Tag von mir mit jeweils 100gram auf ein Körpergewicht von 4,5 - 5 kg, da meine Katze schon als kitten sehr stark an trocken Futter gewöhnt wurde (weil er ein Bauernhof Kater ist, er wurde gestillt dann hat er gejadt und zusätzlich von dem Bauernhof Trockenfutter bekommen und fordert dies heute auch noch ein, mittlerweile weiss er aber dass er immer nur maximal einen Esslöffel (nicht unbedingt gehäuft) voll bekommt pro Tag, weil ich weiss das Trockenfutter sehr ungesund für Katzen ist. Nun ja manchmal will ich meinem Schatz was gönnen und dann hohle ich ihm entweder Babyratten oder Babymäuse und diese besagte Schleckpaste... Und mein Kater liebt es aber wenn ich ihm das paar Mal gemacht habe am Wochenende jetzt zum Beispiel sieht er richtig fett aus danach (nicht falsch verstehen er bekommt maximal ein so eine Schleckpaste pro Tag und maximale 3 grosse Mäuse und bei den Babymäusen maximal 5 pro Tag) nun habe ich die Vermutung dass die Schleckpaste sehr viele hat, weil die Mäuse oder Ratten haben nicht so unglaublich viele Nährstoffe da bin ich mir sicher denn es sind Frostmäuse die meistens nicht Mal einen Tag alt sind, wieviel Nährstoffe sollen da drin sein🙄? Aber wenn ich eines besseren belehrt werde, werde ich das auch schätzen denn ehrlich gesagt hab ich keine Ahnung wieviel Nährstoffe so eine Baby Maus hat.

Ich will absolut kein blahblah darüber hören "warum ich meiner Katze Mäuse und Ratten fütter" ich würde meiner Katze auch gefrorene Küken füttern wenn das noch erlaubt wäre und wenn meine Katze das mögen würde, es ist wie eine Delikatesse für meine Katze und es ist nicht nur dass da ich meinen Kater versehentlich nicht kastrieren lassen habe sondern nur sterilisieren lassen habe (was im übrigen nicht mein Versäumnis war sondern das des Tierarztes) hat mein Kater schon im Alter von 5 Jahren angefangen Zahnprobleme zu bekommen was typisch für nicht kastrierte Kater ist und da hilft es nur wenn er Mal ab und an seine Zähne reinigt in dem er die Knochen Haut Fell und so weiter einer Maus oder Ratte isst und ich werde nicht damit aufhören meiner Katze das zu füttern egal wie süß Mäuse und Ratten sind.

Ernährung, Kater, Tierarzt, Tiermedizin, Futter, Hauskatze, Katzenernährung, Katzenfutter, Nassfutter

Katzen übergewichtig?

Hallo,

ich habe zwei Kater, beide sind übergewichtig.

Nun geht es aber, um meinen einen Kater der sehr übergewichtig ist. Wir müssen ihn auf Diät packen. Nun kommt aber folgendes Problem:

Er frisst absolut kein Nassfutter, nur Trockenfutter und auch nur 1 bestimmtes. Anderes gar nicht.

Natürlich haben wir bereits schon versucht, dass er abnimmt. Haben das Trockenfutter mal komplett weggelassen und Nassfutter hingestellt aber er hat es nicht angerührt, solange nicht, dass er tagelang nicht aß und wir ihm Trockenfutter geben mussten ansonsten wäre er verhungert.

Aktuell geben ihm bereits weniger Trockenfutter.

Hinzukommt, dass er gar nicht so viel frisst. Er kam früher ca jede Stunde einmal an sein Napf hat ein paar Stückchen gegessen (ca 4-5) und das wars. Der andere ältere Kater (dünner, fitter,isst sein nassfutter) hat auch immer sein Trockenfutter weggefressen. Sodass im Endeffekt der jüngere nicht viel abbekommen hat & nun wo wir das nur noch Morgens & Abends geben + in kleineren Mengen, noch weniger.

Hat jemand einen Tipp, Rat was ich machen könnte? Er muss dringend abnehmen aber verhungern lassen kann ich ihn ja auch nicht. Und da er bereits kaum was frisst… Ich weiss nicht was ich tun soll um ihm zu helfen.

Außerdem meinte meine Tierärztin er dürfe kein Trockenfutter, kein Rind, Huhn, Fisch & Getreide. Nun bin ich noch ahnungsloser.

Also falls ich hierzu auch noch Tipps hättet, immer gerne herdamit.

Und meine Tierärztin macht sehr viel Druck, dass wenn er nicht zügig abnimmt (wiegt aktuell 10,2kg), dass Sie den Tierschutz informiert und er mir weggenommen wird.

Ist das überhaupt so wahr? Dass er mir weggenommen werden kann, weil er zu dick ist?

Vielen Dank schonmal für hilfreiche Antworten.

Ernährung, abnehmen, Kater, Tierarzt, Hauskatze, Katzenernährung, Katzenfutter, Tiergesundheit, Trockenfutter, Futterumstellung

Warum gibt es keine Katzenfutter mit Mausgeschmack?

Ist es vielleicht, weil der Geschmack von Mäusen schwer nachzuahmen ist, oder wäre es für Menschen zu unangenehm, solch ein Produkt herzustellen oder zu kaufen? Würden Katzen überhaupt den künstlich erzeugten Mausgeschmack akzeptieren, oder bevorzugen sie echtes Fleisch, das nicht nach Maus, sondern nach Hühnchen oder Rind schmeckt? Könnte es sein, dass Mäuse für die industrielle Produktion von Tierfutter nicht in ausreichender Menge zur Verfügung stehen oder wirtschaftlich nicht rentabel sind? Oder liegt es einfach daran, dass wir Menschen eine gewisse Abneigung dagegen haben, den natürlichen Beutetrieb von Katzen auf so offensichtliche Weise zu unterstützen?

Und vielleicht ist es auch so, dass, obwohl Katzen in der Natur Mäuse jagen, der Geschmack von Maus nicht unbedingt das ist, was sie im Futter suchen, da sie sich hauptsächlich von den Nährstoffen leiten lassen, die in kommerziellen Produkten besser ausgewogen sind. Ist es daher einfach so, dass der Bedarf an „Mausgeschmack“ im Katzenfutter nicht wirklich besteht, weil die Katzen lieber das essen, was ihnen in der Regel angeboten wird, und es auch für die Hersteller einfacher ist, Zutaten zu verwenden, die bereits in großer Menge verfügbar und leicht zu verarbeiten sind?

Maus, Essen, Ernährung, Haustiere, Menschen, Tierfutter, Futter, Geschmack, Hauskatze, Huhn, Katzenernährung, Katzenfutter, Katzenverhalten, Produktion, Präferenzen

Katze schmeckt nichts?

Hallo ich habe eine Ragdoll Katze. Sie ist 3 Jahre alt und wir haben jetzt schon seit einer langen Zeit Probleme mit der Futterwahl. Ich bin langsam echt am Ende, aber ich weiß garnicht was ich noch tun soll.
Wir haben ihr von Anfang an Trockenfutter und Nassfutter gegeben. Eine Zeit lang auch manchmal nur Trockenfutter weil sie garkein Nassfutter genommen hat, auch wenn das natürlich super ungesund ist. Inzwischen ist es aber so das sie auch kaum und sehr wiederwillig Trockenfutter isst. Teilweise gebe ich ihr eine kleine Schüssel und die ist erst nach 3 Tagen leer.
ich habe schon unzählige Nassfutter probiert und es ist immer dasselbe. Bei Nassfutter, die so eine Art Soße/Gelee dabei gemischt haben leckt sie nur daran rum und scheint schon fast zu faul zu sein auch das Fleisch zu essen. Alle möglichen Pasteten werden ebenfalls nur angeleckt oder garnicht angerührt und ohne das wirklich etwas gegessen wurde wieder stehen gelassen. Ich habe beobachtet das sie garnicht richtig etwas zerkaut wie andere Katzen. Ständig läuft sie zum Napf und kehrt dann wieder um. Nachdem sie dann etwas rumgelekt hat geht sie zufrieden und kommt 10 min später wieder weil sie wieder Hunger hat( logisch sie hat ja zuvor nichts gegessen).
Nun manche haben schon zu mir gesagt ich solle doch einfach das Essen stehen lassen und warten bis sie es isst. Ich würde sogar wetten das sie es Tage lang nicht anrühren würde und vielleicht sogar lieber sterben würde als es zu Essen.
was kann ich tun damit sie anfängt zu Essen und wie finde ich ein Futter was sie isst ? Danke für eure Antworten.

Kater, Katzenernährung, Katzenfutter, Nassfutter, Trockenfutter, Zahnschmerzen, Futterumstellung

Katze erbricht Essen ohne Haare, noch normal? (inkl. Bild)?

Eine unserer Katzen erbricht unregelmäßig (ca. einmal die Woche, dafür dann oft auch mehrmals am Tag) ihr kaum bis wenig verdautes Nassfutter. Ein paar Haare sind dabei, aber es handelt sich nicht um das bekannte „Haar-Kotzen“ von Katzen.

Wir waren bereits beim Tierarzt, dieser hat nach der ersten Untersuchung nichts feststellen können und sie als „anscheinend kerngesund“ bezeichnet, ihr aber dennoch vorsichtshalber eine Spritze gegen das Erbrechen gegeben. Danach war für eine Woche Ruhe, letzte Woche hat sie sich einmal übergeben und heute zweimal.

Das Futter haben wir seit Monaten nicht geändert, vermuten allerdings, dass sich die Rezeptur leicht geändert haben könnte. Die Form und Farbe des Nassfutters sah in letzter Zeit etwas anders aus (ungefähr 2 Wochen bevor das Kotzen losging). Könnte das mit dem Erbrechen zusammenhängen? Vielleicht ist eine Änderung der Rezeptur die Ursache? Das Futter ist von der Marke „thrive“ die Sorte „Sardine & Makrele“.

Die Katze wirkt sonst sehr gesund, ist weiterhin aktiv und fröhlich ohne Anzeichen von Durchfall, Fieber oder Lethargie. Sie ist eine reine Wohnungskatze. Der zweiten Katze die wir haben geht es gut, ohne erbrechen.

Anbei ein Beispielbild des Erbrochenen, sorry für den Anblick 🥲 Das Streu hat die Katze nicht erbrochen, das kommt vom kratzen der Katze an der „Unfallstelle“.

Bild zum Beitrag
Ernährung, Tierarzt, Tiermedizin, Futter, Erbrechen, Hauskatze, Katzenernährung, Katzenfutter, Katzenverhalten, Nassfutter, Tiergesundheit

Meistgelesene Beiträge zum Thema Katzenernährung