Deutschlandticket – die neusten Beiträge

Von Hannover nach Baden Baden ohne ICE?

Ihr lieben ich bin im November in Baden-Baden beim Hypnose Spezialist aufgrund Depression ptps wahrscheinlich komplexe und Dissertationsstörung

Ich muss niemanden erzählen wie scheiße es ist als gesetzlicher Versicherte irgendwo eine Therapie zu finden das kannst du knicken du wirst dich selbst überlassen

Ich fange Ende Oktober auf selbstzahlerleistung eine EMDR Therapie an und habe einen Termin in Baden-Baden zur Hypnose ab Februar mache ich dann die Therapie bei einer Spezialisten auch auf selbstzahler Basis

Mit Leistungen von Amt denn es geht mir seelisch so schlecht ich habe die Hölle auf Erden dieses Jahr hinter mir gehabt und leider seit über 20 Jahren unter ein sehr schlimmes Trauma durch mehreren Tätern

Meine Frage jetzt letztendlich beläuft sich darum ich bin am 2 November in Baden-Baden von Hannover dorthin mit den öffentlichen Verkehrsmitteln mir wird alles nur per ICE angezeigt gibt es auch eine andere Möglichkeit hinzukommen mit dem deutschlandticket

Ich habe auch überlegt ob ich nicht dann vom 2 november bis zum 3 dort bleibe und im Hotel übernachte ich habe schon nach eins geguckt das günstig ist weil dann könnte ich mit dem Anwender dann vielleicht auch noch mal im dritten November einen Termin vereinbaren damit es sich gelohnt hat am 2 November ein und am 3

Bitte Vorwerk es geht mir wirklich nur ausschließlich um die Frage bezüglich ob es noch andere Möglichkeiten gibt flexbus kommt für mich nicht in Frage oder flixbus die Unfälle die diese Busse haben sind mir extrem

Danke ihr lieben und nein ich verfüge über kein Auto und ich will nicht per Anhalter oder sonst was zahlen ich habe ein schlimmes Trauma das brauche ich nicht

Bahn, Baden-Württemberg, ICE, Zug, Deutschlandticket

Was kriegen die neuen BVG Kontrolleure, damit sie ohne Erbarmen jeden aufschreiben?

Hallo, also seit einiger Zeit sind die Kontrolleure in Berlin nicht mehr selbst von der BVG sondern von einer beauftrageten Firma, die tragen immer solche blauen Westen und sind meistens junge Erwachsene.

Früher als die Kontrolleure noch selber von der BVG waren, haben sie manchmal noch Aussnahmen gemacht bei den Leuten die wirklich beweisen konnten das sie ein Ticket haben, oder vegessen haben die Nummer einzutagen, oder auch bei kleinen Kindern/ Grundschülern die ihr Ticket/ Portmonnaie vergessen hatten.

Aber diese neuen mit der Weste die von der BVG beauftagt sind, haben wirklich garkein Erbarmen, bei keinem! Die sind super kleinlig. Wurde zb. kontroliert und hab was bekommen. Es war ein digital Ticket, hatte aber leider über die App nicht funktioniert. Deswegen hatte ich immer zur Sicherheit ein Screenshot, welches ich nicht wusste, dass sowas nicht akzeptiert wird.

Aufjedefall konnte ich eigentlich beweisen dass ich ein Ticket habe und er hat sogar selber an meinem Handy die App getestet und geshen das es nicht funktioniert, er meinte er glaubt mir und er weiß das es kleinlig ist.

Ich weiß das es deren Job ist etc...., aber das hat mich wirklich rein aus Intresse wundern lassen, was bekommen die, damit sie so kleinlig sind und kein einzigesmal Ausnahmen machen und so motieviert sind wie noch nie zuvor Leuten Starfzettel zu geben.

Kriegen die dann irgendwie ein Bonus pro Person die sie aufschreiben oder wie funktioniert das?

Berlin, Bahn, DB Navigator, Bus, BVG, Fahrkarte, Nahverkehr, ÖPNV, Schwarzfahren, Ticket, Zug, Bahnhof, Bahnticket, Zugfahrt, Deutschlandticket, Kontrolleur

BVG Strafe zahlen, wie kann man 0€ statt 7€ zahlen?

Hallo, also habe ein Strafticket bekommen. Hatte aber eigetlich mein Ticket dabei.

Bin Student und seit diesem Jahr, sind unsere Semestertickets leider nicht mehr auf unseren Studentenausweisen. Wir werden gezwungen es als Digitalticket zu haben.

Man sollte es eigentlich in einer Wallet haben oder über das Internet öffnen, leider ist das Problem bei mir das mein Handy leider zu alt ist und es nicht schafft in die Webseite zu gehen wo man dieses Ticket überhaupt herunterladen, ansehen oder in die Wallet hinzufügen kann.

Um mein Ticket irgedwie dabei zu haben, habe ich dann über das Gerät eines Freundes mich in diese Webseite eingeloggt und ein Screenshot gemacht, dass ich mir dann auf mein Handy gesendet habe.

Leider wusste ich nicht das Screenshots nicht erlaubt sind, aber komischerweise bin ich schon seit 1 Jahr damit rumgefahren wurde mehrmals kontrolliert worden und bisher war es kein Problem.

Aufjedenfall wurde ich heute kontolliert und dann hatte der Kontroleur mich gefragt, ob das ein Screenshot ist, ich meinte ja. Der hat es nichtmal gescannt, aber der meinte Screenshot würden nicht funktionieren, da ihr Gerät sowas merkt und es nicht funktioniert. Ich hab ihm die Situation erklärt und er hat sogar selber auf meinem Handy ausprobiert, dass Ticket übers Internet zu öffnen und dann gesehen das es wirklich nicht funktioniert und meinte BVG wird nur sagen, dass ich mir eine neues Handy kaufen soll. (Naja, leider hab ich gerade gakeine finazielle Lage mir ein neues Handy zu kaufen, aber darum geht es ja nicht.)

Er meinte dann ich müsste entweder 0€ oder 7€ zahlen, aber jetzt wundere ich mich was ich jetzt machen müsste bzw. argumentieren wenn ich mein Nachweis einreiche um nur 0€ zu zahlen.

Weiß jmd. den Unterschied? Er hat wenigstens auf dem Ticket vermekt das es Handy Probleme gibt und ich eigentlich eins hab, hilft diese Vermerkung irgendwie?

Berlin, Bahn, Bus, BVG, Fahrkarte, Nahverkehr, ÖPNV, Schwarzfahren, Semesterticket, Ticket, Zug, Bahnhof, Bahnticket, Zugfahrt, Deutschlandticket, Kontrolleur

Deutschlandticket: Viele sehen 49 Euro als Schmerzgrenze?

(Bild: Der Spiegel/Rolf Vennenbernd / picture alliance/dpa)

Guten Tag liebe GF-Community.

Die Debatte über das Deutschlandticket biegt auf die Zielgerade. Die Mehrzahl der Länder ist dafür, es teurer anzubieten. Doch laut einer Umfrage wollen 30 Prozent der Ticketbesitzer nicht mehr als 49 Euro zahlen.

Die Verkehrsminister der Länder müssen sich bald über den künftigen Preis für das Deutschlandticket einigen. Im Prinzip geht es längst um die Frage, wie stark er steigt. Die derzeit 49 Euro pro Monat sind für viele Abonnenten und Interessenten allerdings laut einer Umfrage bereits die finanzielle Schmerzgrenze. 30 Prozent derjenigen, die bisher mindestens zeitweise ein Deutschlandticket abonniert hatten oder sich prinzipiell dafür interessieren, würden das Abo kündigen oder kein Ticket mehr kaufen, wenn der Preis steigt. Das ist das Ergebnis einer YouGov-Umfrage im Auftrag der Deutschen Presse-Agentur.

Dass das Deutschlandticket teurer wird, gilt als sicher. Am Montag wollen die Verkehrsministerinnen und -minister der Länder sich auf einen neuen Preis einigen. Einer Umfrage der »Welt am Sonntag« zufolge ist eine Mehrheit der Bundesländer offen für eine Preiserhöhung beim Deutschlandticket. Die Zeitung berichtete am Samstag über eine eigene Abfrage bei den zuständigen Landesministerien. Demnach plädieren acht davon entweder für eine Preiserhöhung oder halten diese angesichts der gegenwärtigen Finanzierungslage für nicht vermeidbar. Bayern als neuntes Land hatte bereits zuvor eine Anhebung des monatlichen Abo-Preises auf 64 Euro gefordert. Dieser Preis gilt aber nicht als nicht realistisch.
Für wahrscheinlich wird in Länderkreisen demnach ein Betrag zwischen 54 und 59 Euro gehalten, ab einem noch offenen Datum im kommenden Jahr.

Ein Viertel würde ab 59 Euro aussteigen

Bei einem höheren Preis als 54 Euro würde nach der YouGov-Umfrage ein weiteres Sechstel der Befragten das Abo kündigen oder kein Ticket mehr kaufen. Für gut ein Viertel liegt die Schmerzgrenze demnach bei mehr als 59 Euro. Nur knapp ein Fünftel wäre der Umfrage zufolge bereit, einen noch höheren Preis zu akzeptieren.

Insgesamt hatte knapp ein Drittel der Befragten seit Einführung in mindestens einem Monat ein Deutschlandticket. Fast jeder Fünfte kann sich einen Kauf vorstellen, auch wenn er oder sie bislang kein Abo abgeschlossen hat.

Das Deutschlandticket für 49 Euro im Monat gilt seit dem 1. Mai 2023. Es berechtigt zum Pauschaltarif bundesweit zur Fahrt in allen Bussen und Bahnen des Nah- und Regionalverkehrs, nicht aber in Fernzügen. Das Ticket ist als Abonnement gedacht, aber monatlich kündbar. Für Pendler besonders in Ballungsräumen ist es häufig günstiger als bisherige Zeitkarten.

Für die Umfrage sind zwischen dem 18. und 20. September 2048 Erwachsene in Deutschland online befragt worden. Die Ergebnisse wurden gewichtet und sind repräsentativ für die Bevölkerung in Deutschland ab 18 Jahren.

Für die Verkehrsministerinnen und -minister wird die Preisentscheidung eine Gratwanderung: »Wir dürfen nicht riskieren, dass durch übermäßige Preiserhöhungen zu viele Kundinnen und Kunden abspringen«, warnte etwa Baden-Württembergs Ressortchef Winfried Hermann (Grüne). Das Ticket müsse weiterhin für möglichst viele Menschen erschwinglich bleiben.

Generell offen für eine Preiserhöhung sind laut Umfrage neben Bayern Rheinland-Pfalz und Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein, Baden-Württemberg und Berlin, Sachsen-Anhalt und Nordrhein-Westfalen. Einige andere Länder, darunter Hamburg, Thüringen, Hessen und das Saarland, wollten sich vor der Verkehrsministerkonferenz den Angaben zufolge nicht zur Preisfrage äußern. Eine Heraufsetzung der Abo-Kosten lehnt kein Land ausdrücklich ab.

»Wir kommen um eine maßvolle Preiserhöhung nicht herum«, sagte Nordrhein-Westfalens Verkehrsminister Oliver Krischer (Grüne) der »Rheinischen Post«. Eine Preiserhöhung sei angesichts der steigenden Kosten nur vermeidbar, »wenn der Bund weitere Mittel zur Verfügung stellte«.

Verkehrsbetrieben fehlen Einnahmen

Der Streit um die Finanzierung des Deutschlandtickets ist so alt wie das Abo selbst. Den Verkehrsunternehmen entstehen aufgrund des günstigeren Angebots hohe Einnahmeeinbußen. Bund und Länder hatten sich ursprünglich darauf verständigt, diese jeweils zur Hälfte auszugleichen. Die Regionalisierungsmittel, mit denen der Bund die Länder bei der Bereitstellung des ÖPNV unterstützt, wurden dafür erhöht. Bund und Länder zahlen aktuell jährlich jeweils 1,5 Milliarden Euro für das Deutschlandticket.

| Artikel:

Deutschlandticket: Viele sehen 49 Euro als Schmerzgrenze - DER SPIEGEL

| Frage:

Würdest du bei 59,00 € aussteigen?

Mit freundlichen Grüßen

Robin | TechBrain.

Bild zum Beitrag
| Nein. Ich würde bei 59 € nicht aussteigen. 44%
| Ich habe eine andere Meinung zu diesem Thema. 39%
| Ja. Ich würde bei 59 € aussteigen. 17%
Finanzen, Verkehr, Geld, Wirtschaft, Deutschland, Politik, Recht, Gesetz, Bahn, Deutsche Bahn, Fahrzeug, DB Navigator, Bus, Fahrkarte, Gesellschaft, Mobilität, Nahverkehr, ÖPNV, Ticket, U-Bahn, Verkehrsmittel, VRR, Zug, Bahnhof, Bahnticket, Zugfahrt, Deutschlandticket, Regionalbahn

Meistgelesene Beiträge zum Thema Deutschlandticket