Booten per USB – die neusten Beiträge

Kann man mit Windows 10 auf Daten einer anderen internen Festplatte (mit Linux) zugreifen?

Hallo an alle Profis,

ich habe einen Desktop-PC, auf dem auf 2 internen Festplatten zwei unterschiedliche Betriebssysteme installiert sind: Einmal Windows 10 und einmal Linux Ubuntu 22.04.

Entweder durch ein Windows Update (ich hatte dieses zwar abgestellt, aber Windows 10 war der Meinung, es wieder einzuschalten) oder durch ein von Ubuntu vorgeschlagenes Update funktionierte mein Ubuntu nicht mehr. Er lädt kurz und sendet dann kein Signal mehr

Das Windows-Update ist übrigens NICHT das, von dem auf diversen Computerseiten berichtet wurde.
Mir wurde geraten, eine neue Linuxversion auf einen Stick zu spielen, damit von diesem dann eine Linuxversion gestartet wird.

Dies habe ich mittlerweile mit zwei Linux-Betriebssystemen versucht:
Zum einem Linux Mint 22.
Das hatte zur Folge, dass ein ellenlanger Text auf dem Bildschirm durchraste, bei dem ich dank der Geschwindigkeit nur "Can`t find" lesen konnte, dann hatte er auch schon das Ende des Textes erreicht, mein Bildschirn wurde schwarz und zeigte mir kurze Zeit später an: "Kein Signal" .

Vor etwa 15 Minuten habe ich einen neuen Versuch gestartet. Dieses Mal mit Ubuntu 24.04. Ergebnis: Es erschien der Ubuntu-Bildschirm, allerdings nur für ein paar Sekunden, dann wurde der Bildschirm wieder schwarz, um mir kurze Zeit wieder "Kein Signal" anzuzeigen.

Ich kann nicht herausfinden, ob irgendwelche Hardware am Rechner defekt ist (wegen des Can`t find", könnte mir aber vorstellen, dass dieses nicht der Fall ist, weil Windows 10 ohne Probleme läuft (eigentlich hätte ich mich von Windows eigentlich schon vollständig verabschiedet, aber da ich leider einige wenige Programme drauf nutze, für die ich Windows wirklich benötige (da hilft auch kein WINE bzw. Play on Linux), halte ich dran fest.

Für mich ist jedoch das "Problem", dass ich - der größtenteils unter Ubuntu 22.04 gearbeitet hat - zumindest an die Passwörter kommen müsste (99,9% der darauf befindlichen Daten sind jetzt nicht so wichtig respektive kann ich mir woanders wiederbeschaffen, aber die Passwörter brauche ich einfach.
Gibt es einen Trick unter Windows, wie ich auf die Daten der zweiten Festplatte gelangen kann?

Für die Antworten (bitte DAU-freundlich) bedanke ich mich im Voraus.
GLG
Tichuspieler

P.S. Bevor einer fragt: Secure-Boot ist bei mir deaktiviert, downgraden kann ich nichts, weil ich ja in Linux nicht reinkomme, und wie ich den Text, der mir dank Linux Mint dann angezeigt wird, so verlangsamen bzw. speichern kann, dass ich ihn hinterher lesen kann, weiß ich leider auch nicht

Windows, Linux, Hardware, Festplatte, USB-Stick, Linux Mint, Bootloader, Windows 10, Booten per USB

Windows bootet nicht nach CPU upgrade?

Moin moin, ich hab mir zu Weihnachten eine neue CPU gegönnt, jedoch ist mein PC jetzt einfach nicht mehr bootfähig?

Specs:

Asrock A320M-HDV R3.0

AMD Ryzen 9 5900X

2x Corsair 8 GB RAM

MSI GTX 1660 Super ITX

1x 120 GB SSD

1x 1 TB NVME

1x Externe 2TB HDD

Die alte CPU war ein Ryzen 5 2400G.

Ich hab bevor ich die neue CPU installiert habe auch daran gedacht, das BIOS auf eine mit der neuen CPU kompaktiblen Version upzudaten.

Das BIOS ist erreichbar, hab also auch Bild, aber sobald ich versuche, Windows zu booten (von der 120GB SSD), Kommt kurzerzeit der normale Windows ladebildschirm, dann kommt kurz so ein Roter Streifen und der PC schaltet sich aus.

Ich hab auch schon mehrmals versucht über USB stick Windows neuzuinstallieren, und hatte einmal sogar keine Probleme dabei, hab versucht den PC zurückzusetzen, aber irgendwie bei 91% oder so hat er sich dann wieder abgeschaltet. Ich komm mal weiter, mal nicht so weit. wie das ding lustig ist schaltet es sich einfach aus, ob ich über usb boote, oder über ssd, nichts funktioniert.

Das ist mein erstes mal das ich einen CPU Wechsel durchführe, und ich kenne mich demnach nur geringfügig bzw gar nicht mit sowas aus... deswegen auch eher wenig fachbegriffe 😅

Ich hoffe ich konnte das Problem einigermaßen beschreiben, das mir einer von euch etwas weiterhelfen kann!

Danke schonmal im Vorraus!

Windows, CPU, booten, Schwarzer Bildschirm, AMD Prozessor, bootet nicht, Windows 10, Booten per USB

Linux Ubuntu 22.04 Installation schlägt fehl?

Guten Tag,

Ich habe mir kürzlich meinen neuen PC zusammengebaut und möchte Ubuntu 22.04 LTS als Betriebssystem verwenden.

Als Installationsmedium nutze ich einen USB-Stick (Intenso Alu Line 16 GB). Das entsprechende Image habe ich heruntergeladen und den Datenträger anschließend mithilfe des Programms Startup Disk Creator auf meinem Linux-basierten Laptop bootfähig gemacht. Da sich davor noch Daten auf dem USB-Stick befanden, habe ich diesen formatiert und eine einzige Partition (Dateisystem ext4) darauf erstellt.

Das BIOS habe ich soweit auch konfiguriert, also Secure Boot deaktiviert und USB-Laufwerken die höchste Priorität bei Bootvorgängen zugewiesen.

Beim Reboot scheint soweit auch alles wie erwartet zu funktionieren. Der GRUB-Bootmanager wird ausgeführt und stellt mir Optionen zur Installation von Ubuntu bereit. Nachdem ich die Installation bestätige, beginnen allerdings die Probleme. Der Kernel meldet ein paar Fehler, alle nach folgenden Schema:

[...] ACPI BIOS Error (bug): Failure creating named object [...], AE_ALREADY_EXISTS, During name lookup/catalog (...)

Anschließend tut sich (zumindest grafisch) gar nichts mehr.

Ich hatte exakt dieselben Fehlermeldungen schon einmal, als ich vor wenigen Tagen zu Testzwecken versucht habe, Kali Linux zu installieren. Allerdings wurde die Installation nach besagten Fehlermeldungen fortgeführt.

Nach Recherche sollen ACPI-Fehler wohl nicht essenziell für die Funktionalität des Systems sein und können mit der Bootoption acpi=off deaktiviert werden. Das habe ich auch schon versucht. Setze ich den Bootvorgang danach fort, friert die Installation wieder ein.

Leider weiß ich nicht, wo hier die Ursache liegen könnte. Eventuell nicht vorhandene Firmware / Treiber, oder habe ich falsche Konfigurationen im BIOS vorgenommen?

Hilfreich wären natürlich genauere Informationen zum Installationsvorgang, eventuell ist eine Art Konsole oder Log verfügbar?

Abschließend ein paar wichtige Informationen zur verwendeten Hardware:

  • Mainboard: MSI Pro Z790-A WiFi DDR5
  • CPU: Intel Core i7-12700K

Ich nutze übrigens keine dedizierte Grafikkarte, sondern die integrierte Grafik des Prozessors. Ist es hierfür wichtig, Konfigurationen im BIOS vorzunehmen?

Leider gibt es zur vorhandenen Hardware kaum aufschlussreiche Informationen oder Testberichte. Die Installation von Linux-Distributionen auf Z790-Chipsätzen scheint aber ohne Probleme zu funktionieren, zumindest laut Internetrecherche.

Ich freue mich über jede Hilfe.

MfG

Linux, Ubuntu, BIOS, Booten per USB

Kali Linux booten mit USB-Stick geht nicht?

Ich habe gerade alle Anweisungen in diesem Tutorial befolgt:

https://www.youtube.com/watch?v=umDgpEDZz80

nur mit dem Unterschied das ich mir Kali Linux heruntergeladen habe anstatt Mint oder Ubuntu. Beim letzten Schritt habe ich meinen PC neugestartet und bin in den Bios gegangen und habe unter Boot den USB-Stick nach oben gemacht. Als ich dann den Bios verlassen habe wurde mir angezeigt das ich eine beliebige Taste drücken soll, das hab ich auch getan aber es kam die Fehlermeldung "Isolinux.bin missing or corrupt". Außerdem habe ich einen alten USB-Stick mit nur 7GB verwendet und wenn ich Windows starte und auf "Dieser PC" klicke, dann sehe ich dass sich das Laufwerk von dem USB-Stick auf 2 Laufwerke aufgeteilt hat, wobei das eine 2,72GB und das andere 684KB hat. Ich glaube mit dem USB-Stick kann ich nichts mehr anfangen. Jedenfalls hab ich dasselbe schon einmal vor vielen Monaten mit Linux Mint gemacht und da hat auch alles einigermaßen gut funktioniert. Ich konnte auch, als ich meinen PC gestartet hatte, zwischen Linux und Windows auswählen. Nach ein paar Tagen habe ich jedoch Linux wieder entfernt, da ich bei jedem Neustart des Computers die Sprache und Tastatur in Linux auf Deutsch stellen musste. Danach hatte ich wieder dasselbe Problem mit dem USB-Laufwerken. Kann mir irgendjemand Schritt für Schritt erklären wie ich Kali Linux und Windows 10 auf einem Rechner benutzen kann, sodass ich zwischen den beiden bei jeden Start wechseln kann?

PC, Computer, Windows, Technik, Linux, Installation, Rechner, booten, Technologie, Kali Linux, Spiele und Gaming, Booten per USB

Meistgelesene Beiträge zum Thema Booten per USB